

Bernhard AICHNER: Totenrausch. (2017, Krimi)
Totenfrau-Trilogie 3
Bernhard Aichner läuft hier in die Falle des Frauenverstehers. Seine Protagonistin ist ein rational planendes, kopfloses Huhn - und diesen Widerspruch kann er nicht auflösen. Kriminaltechnisch hat ...
>> Rezension


Ann BAIANO: Sizilianisches Verderben. (2018, Krimi)
Luca Santangelo 3
Im dritten Roman um den Journalisten Luca Santangelo thematisiert Ann BAIANO (Pseudonym einer deutschen Autorin) das Leben in einem Nonnenkloster auf zwei Zeitebenen und verknüpft Ereignisse der ...
>> Rezension


Ann BAIANO: Sizilianische Rache. (2016, Krimi)
Luca Santangelo 2
Gelungen sind die Szenen der Parallelhandlung, die in Rückblenden die Geschichte des Thunfischfangs auf der Insel Favignana vor Marsala erzählt. Die aus England stammende Kaufmannsfamilie ...
>> Rezension


Ann BAIANO: Sizilianisches Blut. (2015, Krimi)
Luca Santangelo 1
Die vermutlich deutsche Autorin Ann Baiano (der Name ist ein Pseudonym) lässt keines der Klischees aus, die den Sizilianern gerne zugeschrieben werden. Der Plot ist insgesamt dünn und nicht sehr ...
>> Rezension


Miguel BARROSO: Wiedersehen in Havanna. (2000, Krimi)
Der Roman spielt mit allen Versatzstücken und Klischees des Havannas der 1950er-Jahre: feurige Mulatinnen, hilfsbereite Schwarze, Prostitution, Korruption, Gewalt, Tanzbars, Mafia. Er gibt sich alle ...
>> Rezension


André BAWAR: Lachsblut. (2010, Krimi)
Küsten-Krimi
Holprig zu lesen, inkonsistent und nicht besonders spannend - da gibt es nur zwei ...
>> Rezension


Claus BELING: Drum stirb auch du. (2014, Krimi)
BLT 16924
Der zweite - und leider letzte - Krimi um die Teehändlerin Emily Blom aus St. Aubin ist mit den zwei Morden, deren Zusammenhang sich zunächst nicht ergibt, gut aufgebaut. Die Spannung ist ...
>> Rezension


Claus BELING: Was du nicht weißt. (2012, Krimi)
BLT 16747
Für Claus Belling ist Jersey nicht einfach nur Kulisse oder Hintergrund, sondern ein wesentlicher Bestandteil seines Romans. Er interessiert sich für die Insel und konnte tiefer in die ...
>> Rezension


C. C. BENISON: Tod im Buckingham Palast - Ihre Majestät ermittelt. (2021, Krimi)
Ihre Majestät ermittelt 1
Der Krimi von C.C. BENISON (ein Pseudonym des kanadischen Schriftstellers und Journalisten Doug Whiteway) wirkt wie ein Vorläufer der mehr als 20 Jahre später erschienenen Serie Die Fälle Ihrer ...
>> Rezension


SJ BENNETT: Das Windsor-Komplott. (2021, Krimi)
Die Fälle Ihrer Majestät 1
Sophia (SJ) BENNETT legt hier eine köstlich zu lesende Geschichte über Queen Elisabeth II. vor - wie sie sein könnte. Viel weiß man ja nicht über sie als Person und ihr Privatleben. Aber das ...
>> Rezension


SJ BENNETT: Die unhöfliche Tote. (2021, Krimi)
Die Fälle Ihrer Majestät 2
Der 2. Band mit der ermittelnden Königin von SJ BENNETT ist fast noch unterhaltsamer als der Vorgänger. Die Rolle der Queen ist größer, die Autorin kann gut darstellen, wie sie sein könnte. ...
>> Rezension


Christa BERNUTH: Innere Sicherheit. (2006, Krimi)
SP 04737
Christa Bernuth bestätigt die westliche Meinung, daß die DDR ein Unrechtsstaat war. Ihr Handeln und Verhalten kann daher Menschen aus dem Westen nicht sonderlich überraschen, für einen ...
>> Rezension


Nicholas BLAKE: Das Geheimnis von Dower House. (2020, Krimi)
Weinachtlich an der weihnachtlichen Kriminalgeschichte
von Nicholas BLAKE ist eigentlich nur die Zeit, in der sie spielt. Denn ein Wunder am Ende gibt es nicht. Ansonsten ein sehr englischer ...
>> Rezension


Stella BLÓMKVIST: Das letzte Treffen. (2009, Krimi)
TB 73723
Der Autorin/dem Autor (Stella Blómkvist ist ja ein Pseudonym) gelingt durch die Mehrdimensionalität der Handlung ein spannender, nicht ganz linear verlaufender ...
>> Rezension


Stella BLÓMKVIST: Mord in Thingvellir. (2007, Krimi)
TB 73663
Durchaus gut geschrieben und auch spannend. Aber vielleicht gelingt im nächsten Roman ein neuer Zugang - ein wenig deutet sich am Ende eine Veränderung ...
>> Rezension


Stella BLÓMKVIST: Der falsche Mörder. (2005, Krimi)
TB 73352
Eine Geschichte der Anwältin Stella Blómkvist, wie wir sie inzwischen ein wenig zu gut kennen. Sie liebt Jack Daniels - wobei wir leider nie erfahren, welchen genau - und ihren Benz, der diesmal ...
>> Rezension


Stella BLÓMKVIST: Der falsche Zeuge. (2005, Krimi)
TB 73280
Gewohnt spritzig und lapidar wird hier ein Bild der oberen Schicht der isländischen Gesellschaft gezeichnet, das wenig mit der Vorstellung des Touristen gemein hat. Mag auch das Verbrechen in Island ...
>> Rezension


Stella BLÓMKVIST: Das ideale Verbrechen. (2004, Krimi)
TB 72868
Ein flott und manchmal flapsig geschriebener Roman, durchaus oft komisch und erfrischend. Macht Lust auf mehr von dieser Autorin/diesem Autor, denn Stella Blómkvist ist ein Pseudonym, und es ist ...
>> Rezension


Robert BRACK: Und das Meer gab seine Toten wieder. (2008, Krimi)
Es bleibt rätselhaft und nicht nachvollziehbar, wie Brack zu seinen Preisen gekommen ist und wo manche Rezensenten die Könnerschaft ...
>> Rezension


Robert BRACK: Schneewittchens Sarg. (2006, Krimi)
Es gibt einige recht witzige und pointierte Dialoge und Sprüche, aber insgesamt ist die Suppe dünn und der Roman eher schwerfällig und langweilig. Und die Zeichnung der Hauptprotagonistin kann ...
>> Rezension


Simone BUCHHOLZ: Hotel Cartagena. (2019, Krimi)
Chastity Riley 9
Der 9. Roman um die Staatsanwältig Chasity Riley ist sehr anders. Es gibt keinen Mord, keine Untersuchungen. Die Handlung beschränkt sich weitgehend darauf, die Geschichte von Henning zu ...
>> Rezension


Simone BUCHHOLZ: Mexikoring. (2018, Krimi)
Chastity Riley 8
Ein banales und doch unerwartetes Ende. Chastity Rileys Privatleben bleibt, abgesehen von ihrem unmäßigen Zigaretten- und Alkoholkonsum, weitgehend ausgeblendet - auch weil das bekannte Personal ...
>> Rezension


Simone BUCHHOLZ: Beton Rouge. (2017, Krimi)
Chas Riley 7
Der in manchen Rezensionen so hochgelobte 7. Roman um die Staatsanwältin Chastity Riley zählt leider zu ihren Schwächeren. In einer sehr flapsigen Sprache werden die Ereignisse mehr angedeutet als ...
>> Rezension


Simone BUCHHOLZ: Blaue Nacht. (2016, Krimi)
Chas Riley 6
Simone Buchholz hat sich einen längeren Abstand zwischen dem letzten und dem aktuellen Roman gegönnt, und das hat ihm durchaus gut getan. Das altbekannte Personal ist immer noch dabei, aber in ...
>> Rezension


Simone BUCHHOLZ: Bullenpeitsche. (2013, Krimi)
Chas Riley 5
Der Dauerregen tut dem Buch nicht gut. Zu verwaschen und schwammig verläuft der Fall, zu glatt erscheint die Auflösung. Jegliche Tiefe fehlt, Chasity Riley taumelt zwar durch ihren Alltag, aber ...
>> Rezension


Simone BUCHHOLZ: Eisnattern. (2012, Krimi)
Chas Riley 4
Ein explosives Thema, etwas milde verpackt. Aber auch Weihnachten kann die Probleme nicht auflösen. Und Chas findet wieder in halbwegs ruhiges ...
>> Rezension


Simone BUCHHOLZ: Schwedenbitter. (2011, Krimi)
Chas Riley 3
Der Nebel dämpft die Geschichte, lässt sie so dahingleiten. Nur ein Mord, alles irgendwie ruhig, keine besonderen Vorkommnisse. Aber gut zu lesen, und keineswegs ...
>> Rezension


Simone BUCHHOLZ: Knastpralinen. (2010, Krimi)
Chas Riley 2
Ein starker Roman zu einem gern verharmlosten Thema (betrifft ja eh nur Frauen), locker und gut verpackt.
PS: Knastpralinen sind faschierte ...
>> Rezension


Simone BUCHHOLZ: Revolverherz. (2008, Krimi)
Chas Riley 1
Ein sympatischer Erstling, manchmal etwas zu dick aufgetragen. Und auch die Lösung ahnt man ein wenig zu ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Die Botschaft der verborgenen Bilder. (2023, Krimi)
Commissario Montalbano 25
Andrea CAMILLERI begibt sich in seinem 25. Montalbanokrimi auf dünnes Eis. Die Welt der Computer und des Internets ist ein deutig nicht seine, und seine Kenntnisse davon mehr als bescheiden und ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Das Ende des Fadens. (2022, Krimi)
Commissario Montalbano 24
Auch im 24. Band mit Commissario Montalbano liefert Andrea CAMILLERI die gewohnte Geschichte mit dem üblichen Personal, den Streitereien mit Livia, den umfangreichen Mittagessen bei Enzo und dem ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Das Karussell der Verwechslungen. (2021, Krimi)
Commissario Montalbano 23
Auch der 23. Roman um Commissario Montalbano unterscheidet sich kaum von den vorhergegangenen. Nur das Alter von Montalbano wird mehrfach - wenn auch nicht mit einer konkreten Zahl - angesprochen. ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Das Bild der Pyramide. (2020, Krimi)
Commissario Montalbano 22
Commissario Montalbano wie gehabt, wenn auch die meiste Zeit im Regen. Seine Dauerverlobte Livia ist geknickt, aber bald wieder am Damm, als sie sich einen Hund zulegt. Nur der Questore und sein ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Das Nest der Schlangen. (2019, Krimi)
Commissario Montalbano 21
Die Montalbano-Krimis von Andrea CAMILLERI sind wie ein Treffen mit guten Bekannten. Im Kommissariat immer das gleiche Personal mit wenig variierten Verhaltensweisen, das rituelle Mittagessen bei ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Eine Stimme in der Nacht. (2018, Krimi)
Commissario Montalbano 20
Ein weitgehend typischer Montalbano mit dem üblichen Personal, den großen Mahlzeiten und - allerdings eher auf Sparflamme - den Auseinandersetzungen mit Livia. Der Band dürfte chronologisch ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Die Spur des Lichts. (2017, Krimi)
Commissario Montalbano 19
So fokusiert auf Montalbano ist Andrea Camilleri selten. Alle anderen Figuren bleiben blass. Würde man sie nicht von den anderen Romanen kennen, blieben sie konturlos. Montalbano verändert sich ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Das Labyrinth der Spiegel. (2016, Krimi)
Commissario Montalbano 18
Bei den späteren Montalbano-Krimis von Andrea CAMILLERI hat man zunehmend den Eindruck, daß hier bestimmte Handlungsbausteine immer wieder verwendet werden: das Personal der Polizeistation, das ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Das Spiel des Poeten. (2015, Krimi)
Commissario Montalbano 16
Die Serie um Commissario Montalbano von Andrea Camilleri wirkt immer wie die leichte Verschiebung bekannter Versatzstücke: das übliche Personal, die eigenartige Fernbeziehung mit Livia, Essen als ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Das Lächeln der Signorina. (2015, Krimi)
Commissario Montalbano 17
Bei Camilleris 17. Montalbano-Krimi bleibt der Eindruck, daß er teilweise aus Textbausteinen früherer Romane gefertigt wurde. Zu bekannt sind mittlerweile die Vorlieben und Abneigungen, die ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Der ehrliche Dieb. (2015, Krimi)
Andrea Camilleris Krimis mit dem Commissario Montalbano sind nicht sehr facettenreich und bieten wenig Abwechslung. In der Kurzform der Erzählung treten diese Eigenschaften geballt auf. Und wenn man ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Die Tage des Zweifels. (2013, Krimi)
Commissario Montalbano 14
Commissario Montalbano wie immer: mißlaunig, stimmungsschwankend. Er ißt riesige Portionen und kracht mit dem Polizeipräsidenten zusammen. Und er streitet mit seiner Dauerfreundin Livia, die wie ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Das Ritual der Rache. (2012, Krimi)
Commissario Montalbano 13
Ein Mord, so offensichtlich von der Mafia verübt, daß er schon wieder inszeniert wirkt. Zu vieles passt da nicht, und Camilleri führt seinen Montalbano (und seine Leserinnen und Leser) geschickt ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Das Netz der großen Fische. (2011, Krimi)
Großartig, von Montalbano unbelastet, breitet Camilleri hier die sizilianische Realität aus, mit all ihren Winckelzügen und Wendungen, Allianzen und Nebengeräuschen. Wenig ist so, wie es scheint. ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Der geraubte Himmel. (2011, Krimi)
Salto 172
Andrea Camilleri legt hier, abseits von Montalbano, einen wunderbaren kleinen Briefroman vor, der eine überraschende Wendung zum Krimi nimmt. Man spürt förmlich, wie die Unbekannte die Lust des ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Die Spur des Fuchses. (2010, Krimi)
Commissario Montalbano 12
Obwohl man sich in Montalbanos Welt eingerichtet hat und alles zu kennen glaubt, gibt es doch immer wieder unerwartete Themen. Hier geht es um die Welt der Pferderennen. Ansonsten das übliche ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Die Passion des stillen Rächers. (2009, Krimi)
Commissario Montalbano 8
Commissario Montalbanos achter Fall weicht ein wenig von der Routine der bisherigen Fälle ab. Von der Schußverletzung genesend, die er sich im vorigen Fall zugezogen hat, ist er nur indirekt in den ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Die Flügel der Sphinx. (2009, Krimi)
Commissario Montalbano 11
Nach 11 Montalbano-Krimis gibt es nur einen Schluß: das sind keine enrstgemeinten Krimis, das ist Satire. Ein Kommissar, der vor allem Interesse am Essen hat und mit seiner Freundin eine ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Die schwarze Seele des Sommers. (2008, Krimi)
Commissario Montalbano 10
Abgesehen von Montalbanos ewiger Jammerei über die Hitze ein recht raffiniert aufgebauter Plot mit unerwarteten Wendungen. Und dem üblichen Personal. Ja, und Livia nervt ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Der Dieb der süßen Dinge. (2007, Krimi)
Commissario Montalbano 3
Man sollte Camilleris Montalbano-Romane nicht hungrig lesen, zu viel ist vom Essen und - wahrscheinlich - köstlichen Gerichten die Rede, die Montalbano in großen Mengen verzehrt. Aber trotzdem ist ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Die dunkle Wahrheit des Mondes. (2007, Krimi)
Commissario Montalbano 9
Beide Frauen, Michela und Elena, bringen Montalbano durcheinander und scheinen einen unwiderstehlichen Reiz auf ihn auszuüben. Und seine Livia ist nicht da, um ihn aus den möglichen Fängen zu ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Das kalte Lächeln des Meeres. (2005, Krimi)
Commissario Montalbano 7
Montalbano tut genau das, was er seinen Kollegen in Genua (Übergriffe beim G8-Gipfel) vorgeworfen hat und sogar seine Kündigung einreichen wollte. Er nimmt das Recht selbst in die Hand und wird ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Das Spiel des Patriarchen. (2003, Krimi)
Commissario Montalbano 5
Ein etwas verwickelter Roman mit mehreren Handlungssträngen, die selbst in der Auflösung nicht völlig durchschaubar werden. Kein besonders gelungener Plot. Es sieht so aus, als würde selbst der ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Der Kavalier der späten Stunde. (2003, Krimi)
Commissario Montalbano 6
Andrea Camilleri vermischt seine bekannten Zutaten für einen neuen Fall: ein mißlauniger Montalbano mit viel Appetit, das gewohnte Personal des Kommissariats in Vigàta, und seine Dauerfreundin ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Die Stimme der Violine. (2001, Krimi)
Commissario Montalbano 4
Eigentlich ist Commissario Montalbano kein sehr umgänglicher Mensch. Man wundert sich daher nicht, daß er immer wieder aneckt. Verwunderlicher ist schon eher, daß seine Leute im Kommissariat ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Die Form des Wassers. (2000, Krimi)
Commissario Montalbano 1
Andrea Camilleri legt in seinem ersten Roman um den sizilianischen Commissario Salvo Montalbano ein sehr stimmiges Bild Siziliens vor. Allerdings nicht das für Touristen, sondern des tatsächlichen ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Der Hund aus Terracotta. (2000, Krimi)
Commissario Montalbano 2
Der zweite Fall mit Commissario Montalbano spielt eigentlich in der Vergangenheit und ist eine etwas verworrene Geschichte. Sie zu verfolgfen befriedigt zwar das Ego des Kommissars - und beleuchtet ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI/Carlo LUCARELLI: Das süße Antlitz des Todes. (2011, Krimi)
Die hier gewählte Form des Briefromans ist vor allem dem Umstand geschuldet, daß es für beide Autoren zeitlich nicht möglich war, gleichzeitig miteinander an dem Roman zu arbeiten. Der ...
>> Rezension


Cristina CASSAR SCALIA: Schwarzer Sand. (2021, Krimi)
Cristina CASSAR SCALIA ist Ärztin, und bei diesem Metier hätte sie bleiben sollen. Sie bietet zwar eine quirlige Kommissarin (die sie als Vicequestore bezeichnet, was wohl eine Verkennung der ...
>> Rezension


Sarah CAUDWELL: Die Sirenen sangen von Tod. (2001, Krimi)
Diana-Taschenbuch 183
Der eher handlungsarme Roman entwickelt sich vorwiegend über die Gespräche im Londoner Pub, und über Telefaxe. Aber das ist keineswegs langweilig, sondern durchaus spannend und oft sehr humorvoll. ...
>> Rezension


Agatha CHRISTIE: Hercule Poirots Weihnachten. (1994, Krimi)
Natürlich löst der pensionierte belgische Polizist und nunmehrige Privatdetektiv Hercule Poirot im großen Showdown am Schluß den Fall. Agatha CHRISTIE, die englische "Lady of Crime", zeigt, daß ...
>> Rezension


Mary Higgins CLARK: Stille Nacht. (2008, Krimi)
Mary Higgins CLARK legt hier einen durchaus spannenden Weihnachtskrimi vor, auch wenn man natürlich ein weihnachtliches Ende erwartet. Berührend ist der Glaube Brians an das ...
>> Rezension


Kjell Ola DAHL: Die Frau aus Oslo. (2019, Krimi)
Kjell Ola DAHL setzt seinen Roman auf drei Zeitebenen - 1942 Oslo/Stockholm, 1967 und 2015 Oslo - an, die einander abwechseln. Damit geht die Frage nach dem Schicksal Esters zwar verloren. Aber es ...
>> Rezension


Kjell Ola DAHL: Die Kommissarin und der Tote im Fjord. (2013, Krimi)
Gunnarstranda/Frølich 8
Gunnarstranda ist ein beherrschter, weitgehend emotions- und empathieloser Mensch, der seine Ermittlungen systematisch durchführt. War schon Frølich teilweise ein Kontrapunkt zu ihm, so ist Lena ...
>> Rezension


Kjell Ola DAHL: Rein wie der Tod. (2011, Krimi)
Gunnarstranda/Frølich 7
Im 7. Fall des Teams Gunnarstranda/Frølich lässt der Autor Kjell Ola Dahl Gunnarstranda ruhiger und menschlicher werden - vielleicht, weil er jetzt wieder in einer Beziehung lebt. Die Ermittlungen ...
>> Rezension


Kjell Ola DAHL: Blutfeinde. (2009, Krimi)
Gunnarstranda/Frølich 6
Kjell Ola Dahl hat eine Schwäche für Verwirrspiele mit dem Leser, und auch hier ist die Handlung nicht ganz klar und eindeutig zu verfolgen. Der widerspenstige und wenig anpassungswillige und ...
>> Rezension


Kjell Ola DAHL: Knochengrab. (2008, Krimi)
Gunnarstranda/Frølich 4
Eine etwas verwickelte und nicht durchschaubare Geschichte. Gunnarstranda spielt nur eine Nebenrolle, im Fokus steht Frølich, was den Roman etwas eindimensional macht. Es fehlen die Betrachtungen ...
>> Rezension


Kjell Ola DAHL: Lügenmeer. (2005, Krimi)
Gunnarstranda/Frølich 3
Leider ist die Geschichte nicht wirklich verständlich, alles weist in Richtung Wirtschaftskriminalität. Zu sehr fokusiert die Handlung auf die Geschehnisse in Afrika, sowohl die Vorgeschichte als ...
>> Rezension


Kjell Ola DAHL: Schaufenstermord. (2005, Krimi)
Gunnarstranda/Frølich 2
Ein stilles, sehr gut aufgebautes Buch. Zuerst werden die möglichen Verdächtigen eingeführt, dann wird in den Gesprächen mit ihnen langsam die Spannung aufgebaut. Dazu kommt viel an ...
>> Rezension


Kjell Ola DAHL: Sommernachtstod. (2004, Krimi)
Gunnarstranda/Frølich 1
Solide Polizeiarbeit kennzeichnet den ersten Fall des Osloer Duos Gunnarstranda und Frølich. Die Charaktere sind knapp, aber gut gezeichnet, es gibt mehrere Erzählebenen. Ein gelungener nordischer ...
>> Rezension


Kjell Ola DAHL: Ein letzter Schatten von Zweifel. (2003, Krimi)
BLT 14903
Der eher frühe Krimi von Kjell Ola Dahl hat mit seinen späteren Büchern weder inhaltlich noch stlistisch etwas gemeinsam. Er wirkt zerfahren, verworren. Der Handlung kann man kaum folgen, zu ...
>> Rezension


Michael DIBDIN: Sizilianisches Finale. (2001, Krimi)
Aurelio Zen 7
Es ist eine Schattenwelt, in die Aurelio Zen hier unversehens gerät, mit geheimen Diensten und ungreifbaren Polizeieinheiten, die niemandem zugeordnet werden können. Michael Dibdin bedient aus der ...
>> Rezension


Christian von DITFURTH: Böse Schatten. (2018, Krimi)
Es sieht nicht so aus, als wolle Christian von DITFURTH den Privatschnüffler Josef Maria Stachelmann wieder zum Leben erwecken. Er kann oder mag die Figur nicht weiterentwickeln und ihre keine neuen ...
>> Rezension


Christian von DITFURTH: Die Akademie. (2011, Krimi)
Stachelmann 6
Der Wechsel des Hauptschauplatzes nach Berlin und die zahlreichen Parallelhandlungen lassen den Krimi deutlich gewinnen. Der Plot ist ein wenig überdimmensioniert, und wäre ein entsprechendes ...
>> Rezension


Christian von DITFURTH: Labyrinth des Zorns. (2009, Krimi)
Stachelmann 5
Stachelmann, eine sehr eigenwillige Figur, taumelt wieder durch sein ...
>> Rezension


Christian von DITFURTH: Lüge eines Lebens. (2008, Krimi)
Stachelmann 4
Irgendwie haben sich der Autor Christian von DITFURTH und die Figur Stachelmann totgelaufen, es ist nur noch mehr vom selben. Vielleicht bringt der Abschied Stachelmanns von der Universität ein ...
>> Rezension


Christian von DITFURTH: Schatten des Wahns. (2007, Krimi)
Stachelmann 3
Stachelmanns dritter Fall kann nicht an die beiden vorhergehenden anschließen, zu langatmig läuft die Geschichte, zu unbefriedigend ist das Ende, zu sehr drängen sich die Marotten dieses ...
>> Rezension


Christian von DITFURTH: Mit Blindheit geschlagen. (2006, Krimi)
Stachelmann 2
Ein lehrreicher und spannender Ausflug in die jüngere deutsche Geschichte mit einem etwas übereilten und nicht ganz glaubwürdigen Ende. Unbedingt in chronologischer Reihenfolge nach dem ersten ...
>> Rezension


Christian von DITFURTH: Mann ohne Makel. (2004, Krimi)
Stachelmann 1
Ein intelligenter Kriminalroman, bei dem die Ursache der Taten tief in der deutschen Vergangenheit liegt. Der Autor hat mit dem etwas linkischen und unentschlossenen Stachelmann eine interessante ...
>> Rezension


Rainer DOH: Goldkap. (2017, Krimi)
Arne Jakobson 2
Nazi-Gold und deutsche Besetzung sind immer ein gutes Thema in Norwegen. Dennoch kommt die Krimihandlung nicht so richtig voran und zieht sich wie die Aufkklärung des Mordes dahin. Rainer DOH ...
>> Rezension


Friedrich DÖNHOFF: Seeluft. (2013, Krimi)
detebe 30013
In seinem dritten Krimi um den jungen Hauptkommissar Sebastian Fink schafft Friedrich Dönhoff eine ausgewogene Balance zwischen dem Privatleben Finks und der Krimihandlung. Zwar wohnt Finks ...
>> Rezension


Friedrich DÖNHOFF: Der englische Tänzer. (2010, Krimi)
detebe 24018
Friedrich Dönhoff legt den zweiten Krimi mit Hauptkommissar Sebestian Fink psychologisch sehr breit an. Die erste Leiche gibt es erst knapp vor der ersten Hälfte des Buches, davor werden die ...
>> Rezension


Friedrich DÖNHOFF: Savoy Blues. (2008, Krimi)
detebe 23747
Friedrich Dönhoff handelt in seinem Krimierstling das Thema des kulturellen Widerstandes gegen die nationalsozialistische Herrschaft durchaus souverän ab. Und er stellt die Frage, ob der Einzelne ...
>> Rezension


Roberto ESTRADA BOURGEOIS: Ein Modigliani aus Kuba. (1999, Krimi)
Distel-Krimi
Der Erstling von Roberto Estrada Bourgeois ist eine Erzählung im Krimimantel, in der es um Selbstachtung, Träume, aber letztendlich ums Überleben geht. Er zeichnet Cuba in düsteren Farben. Ein ...
>> Rezension


Vincenzo de FALCO/Diana LAMA: Tod im Glashaus. (2006, Krimi)
TB 16449
Ein Krimi voller Klischees, platt, wie aus der Werkstatt für kreatives Schreiben. Geringer Spannungsbogen, nur das Ende versöhnt etwas. Bis dahin hat man jedoch jedoch durch viele Seiten quälen ...
>> Rezension


Jan-Erik FJELL: Der stumme Besucher. (2011, Krimi)
Hauptkommissar Anton Brekke 1
Jan-Eric FJELL verwebt zahlreiche Handlungsstränge, behält aber den Überblick und löst den Knoten souverän. Ein spannendes, gelungenes ...
>> Rezension


Christiane FUX: Unter dem Elbsand. (2014, Krimi)
Bestatter Theo Matthies 3
Hamburg geht in der Großen Flut unter - und mit ihr das Leben eines jungen Mädchens. Vielleicht besonders tragisch ist, daß Marlene nur indirekt ein Opfer dieser Flut wurde. Die dritte Geschichte ...
>> Rezension


Christiane FUX: In stiller Wut. (2013, Krimi)
Bestatter Theo Matthies 2
Der zweite Krimi um den Bestatter Theo Matthies ist eher flach und gemächlich angelegt. Die Spannung ist mäßig, die Ereignisse laufen irgendwie ohne Dramatik dahin. Wie auch die Beziehung Theos ...
>> Rezension


Christiane FUX: Das letzte Geleit. (2012, Krimi)
Bestatter Theo Matthies 1
Der Erstling von Christiane Fux stolpert im ersten Drittel daher und kommt nur schwer in Fahrt, Viele Beschreibungen fallen zu genau aus und erwecken den Eindruck, nur der Erhöhung der Seitenzahl zu ...
>> Rezension


Doris GERCKE: Schweigen oder Sterben. (2007, Krimi)
Es ist eine andere Bella Block, die Doris Gercke hier präsentiert: ruhiger geworden, in einer, wenn auch losen Beziehung lebend, ohne Wodka-Exzesse. Sizilien und besonders Corleone geraten ...
>> Rezension


Doris GERCKE: Weinschröter, du musst hängen. (2000, Krimi)
btb 72587
Bella Block, Liebhaberin von Wodka-Orange, ist eine sehr eigenwillige, unabhängige und nicht leicht zu fassende ...
>> Rezension


Doris GERCKE: Der Tod ist in der Stadt. (1998, Krimi)
Ein außergewöhnlicher, verstörender und fesselnder Krimi aus der Innensicht seiner ...
>> Rezension


Doris GERCKE: Der Krieg, der Tod, die Pest. (1990, Krimi)
Der dünne Krimi ist leider nur durchschnittlich spannend und wirkt zu stereotyp und ...
>> Rezension


Mario GIORDANO: Tante Poldi und der schöne Antonio. (2018, Krimi)
Tante Poldi 3
Der dritte Roman um die Bayerin Tante Poldi wird immer mehr zu einem phantastischen Roman, eine Summe von Unwahrscheinlichkeit und Absurditäten. Er erinnert an die österreichische Fernsehserie ...
>> Rezension


Mario GIORDANO: Tante Poldi und die Früchte des Herrn. (2016, Krimi)
Tante Poldi 2
Leider wirkt der Roman nur wie ein Aufguss von Mario Giordanos erstem Sizilien-Krimi. Die ganze Szenerie wirkt wie abgekupfert, der Spannungsbogen ist flach und nimmt erst im letzten Drittel etwas ...
>> Rezension


Mario GIORDANO: Tante Poldi und die sizilianischen Löwen. (2015, Krimi)
Tante Poldi 1
Der in München geborene und in Köln lebende Mario Giordano lässt hier zwei Mentalitäten und Lebenswelten aufeinanderprallen, wobei am Ende die sizilianische siegen wird. Das ist oft recht ...
>> Rezension


Michele GIUTTARI: Die Loge der Unschuldigen. (2007, Krimi)
Commissario Ferrara 2
Es ist eine zu umfangreiche Mischung aus den italienischen Bedrohlichkeiten, die Michele Giuttari hier vorlegt: Pädophile, Freimaurer, Drogenhandel, sizilianische Mafia, Albanerbanden. Wie der ...
>> Rezension


Michele GIUTTARI: Rachefeuer. (2007, Krimi)
Commissario Ferrara 3
Michele GIUTTARI ist Leiter der Mordkommission von Florenz. Seine Absicht in seinen Kriminalromanen ist, sein italienisches Publikum für die dritte Ebene der Mafia zu sensibilisieren. Denn jenseits ...
>> Rezension


Michele GIUTTARI: Die Signatur. (2006, Krimi)
Commissario Ferrara 1
Der erste Roman von Michele Giuttari mit Commissario Ferrara zeigt die weniger schönen Seiten von Florenz, die die Touristen meist nicht zu sehen bekommen. Obwohl man als Leser schon früh eine ...
>> Rezension


Frode GRANHUS: Der Mahlstrom. (2012, Krimi)
btb 74315
Frode Granhus, der selbst auf den Lofoten lebt, legt hier mit seinem deutschen Erstling einen sehr vielschichtigen Roman vor. Vor allem ab der Mitte wird es immer schwieiriger, den Verzweigungen und ...
>> Rezension


Eva GRÜNDEL: Das Lächeln der Maddalena. (2010, Krimi)
Der Romanerstling von Eva Gründel bietet eine durchaus nette Beschreibung einiger Reiseziele in Sizilien und ist gelegentlich amüsant zu lesen. Leider erinnert er in größeren Teilen an eine ...
>> Rezension


Frank GÖHRE: Die Stadt, das Geld und der Tod. (2021, Krimi)
Frank GÖHRE schreibt hart und und prägnant in knappen Sätzen (wie Lee Child in seinen ersten Romanen) über das Hamburg jenseits der Touristen. Eine enge Verfilzung zwischen den Eliten und den ...
>> Rezension


Frank GÖHRE: Verdammte Liebe Amsterdam. (2020, Krimi)
Frank GÖHRE hat nach zehn Jahren Pause einen gelungenen Neueinstieg geschafft. Ein präszises, lakonisches Buch mit hart geschnittenen Szenenwechseln, das ein wenig an Lee Child erinnert. Er war ja ...
>> Rezension


Hallgrímur HELGASON: Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen. (2010, Krimi)
Nach einem starken und witzigen Einstieg plätschert der Roman nur noch ...
>> Rezension


Tino HEMMANN: Vogelgrippe. (2006, Krimi)
Recht, Gerechtigkeit und Staatsinteressen bilden nicht unbedingt eine Linie. Letztere haben immer Vorrang - auch wenn das Gebiet der ehemaligen DDR heute in der Bundesrepublik Deutschland liegt. Mit ...
>> Rezension


Mary HIGGINS CLARK/Carol HIGGINS CLARK: Der Weihnachtsdieb. (2005, Krimi)
Die Autorinnen legen legen ein sehr amerikanisches Buch zur Vorweihnachtszeit vor: bunt, aus dem überschaubaren Lebensumfeld des gehobenen Mittelstands, voll mit der typischen Begeisterung und dem ...
>> Rezension


Reginald HILL: Mord in Dingley Dell. (2020, Krimi)
England - Charles Dickens - Weihnachten: eine unschlagbare Kombination.
Dingley Dell ist ein Hotel etwa 50 Meilen von London entfernt, das Weihnachtsferien im Stil von Charles Dickens ...
>> Rezension


Anne HOLT: In Staub und Asche. (2018, Krimi)
Hanne-Wilhelmsen 10
Ob Kränkungen ein hinreichend starkes Motiv für diese Verbrechen sein können? Derzeit ist die These, das Kränkungen die Ursache für verschiedene Verhaltensweisen sein können, sehr in Mode. Will ...
>> Rezension


Anne HOLT: Ein kalter Fall. (2017, Krimi)
Hanne Wilhelmsen 9
Anne Holt, die schon in einigen früheren Romanen über die polizeiliche Ermittlungsarbeit hinausgegangen ist - und dabei nicht unbedingt erfolgreich war -, gelingt hier der Spagat. Sie legt einen ...
>> Rezension


Anne HOLT: Schattenkind. (2013, Krimi)
Anne Holt geht den Fall sehr langsam an, man spürt deutlich den Widerwillen, sich mit dem Problem der Kindesmißhandlung auseinanderzusetzen, der durch Johanne Vik vermittelt wird. Gewalt gegen ...
>> Rezension


Anne HOLT: Gotteszahl. (2012, Krimi)
SP 27361
Trotz dieser Schwächen ist der Autorin hier ein solider und spannender Krimi gelungen, in dem sie zu ihren Stärken und dem bekannten Personal ...
>> Rezension


Anne HOLT: Die Präsidentin. (2009, Krimi)
Wie schon im Vorgänger "Was niemals geschah" versucht Holt auch hier einen psychologisch und personell breit angelegten Roman, ja einen Weltverschwörungsthriller, und er mißlingt ihr noch mehr. ...
>> Rezension


Anne HOLT: Der norwegische Gast. (2009, Krimi)
SP 25718
Hätte Holt die Geschichte von außen geschrieben und Anne Wilhelmsen ihre geheimniskrämerische Aura gelassen, wäre es ein sehr guter, spannender Krimi geworden. So ist es ein guter, spannender ...
>> Rezension


Anne HOLT: Was niemals geschah. (2007, Krimi)
Holt hat hier einen psychologischen Zugang gewählt, kann ihn aber nicht realistisch umsetzen und durchhalten. Es bleibt Küchenpsychologie - ...
>> Rezension


Anne HOLT: Die Wahrheit dahinter. (2005, Krimi)
SP 4432
Vier Leichen auf einmal sind nicht Alltag in Oslo und machen eine Menge Unruhe. Drei der Toten gehörten einer angesehenen Reederfamilie an, aber was machte der Vierte am Tatort? Zunächst bieten ...
>> Rezension


Anne HOLT: Blinde Göttin. (2004, Krimi)
SP 23602
In ihrem ersten Kriminalroman führt Anne Holt einen Teil ihres Personals - Hanne Wilhelmsen, Håkon Sand, Billy T. - ein, das uns in den späteren Romanen immer wieder begegnen wird. Die Personen ...
>> Rezension


Anne HOLT: Das achte Gebot. (2003, Krimi)
Vielleicht nicht der spannendste Krimi, aber gerade die persönlichen Hintergründe der Ermittler machen die Stärke der "nordischen Krimis" ...
>> Rezension


Anne HOLT: Selig sind die Dürstenden. (2003, Krimi)
Ein umfangmäßig dünner, krimitechnisch nicht aufregender, aber vom Thema her ein außerordentlich wichtiger ...
>> Rezension


Anne HOLT: In kalter Absicht. (2002, Krimi)
Anne Holt ist hier ein pychologisch vielschichtiger Roman gelungen, der billige Schuldzuweisungen vermeidet. Durch die Einbeziehung des Täters in das Geschehen werden die Gründe für sein Handeln ...
>> Rezension


Anne HOLT/Berit REISS-ANDERSEN: Im Zeichen des Löwen. (2004, Krimi)
Eine Ministerpräsidentin, die erschossen in ihrem Büro aufgefunden wird, ist ein gewagter Plot der Autorinnen. Aber sie zeigen sich dieser Herausforderung gewachsen. Und durch die Koautorin gewinnt ...
>> Rezension


Jørn Lier HORST: Blindgang. (2016, Krimi)
Kommissar Wisting 6
Die Osloer Zeitung Dagbladet bezeichnete Jørn Lier Horst als den neuen Nesbø, aber das erscheint doch ziemlich übertrieben. Horst legt solide Ermittlungsarbeit vor, und gegen Ende wird es ...
>> Rezension


Jørn Lier HORST: Eisige Schatten. (2015, Krimi)
Kommissar Wisting 5
Eine düstere, beängstigende Spannung liegt über der Handlung, und der Schnee schafft keine hellere Atmosphäre. Wenn auch die Detailfreude, mit der Polizeiarbeit geschildert wird, manchmal ...
>> Rezension


Jørn Lier HORST: Winterfest. (2013, Krimi)
Kommissar Wisting 3
Jørn Lier Horst, selbst leitender Polizeibeamter in Norwegen, zeigt die Folgen der Osterweiterung der EU für die wohlhabenderen westlichen und nördlichen Staaten auf deutlich auf: zunehmende ...
>> Rezension


Jørn Lier HORST: Jagdhunde. (2013, Krimi)
Kommissar Wisting 4
Jørn Lier HORST, der leitender Kriminalbeamter bei der norwegischen Polizei ist, versteht etwas von dem, wovon er schreibt. In kaum einem Krimi wurde bisher Polizeiarbeit und Ermittlungsgang so ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Wand des Schweigens. (2022, Krimi)
Kommissar Konrad 4
Arnaldur INDRIÐASON entwickelt in seinem vierten Band der Serie um den früheren Kommissar Konráð eine etwas befremdliche Vorstellung von der Bedeutung der Wahrheit. Konráð hatte seiner ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Tiefe Schluchten. (2021, Krimi)
Kommissar Konráð 3
Der dritte Fall mit dem ehemaligen Kommissar Konráð von Arnaldur INDRIÐASON überzeugt wenig. Die Suche nach dem Kind und dem Mörder von Valborg läuft parallel zu dem ermüdenden Versuch, den ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Das Mädchen an der Brücke. (2020, Krimi)
Kommissar Konráð 2
Arnaldur INDRIÐASON verknüpft ruhig, aber doch spannend, den Tod eines jungen Mädchens in der Vergangenheit mit einem aktuellen Fall, dem Verschwinden einer jungen Frau. Aber der Rückbezug eines ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Verborgen im Gletscher. (2019, Krimi)
Kommissar Konráð 1
Wenn Polizisten Schuld sehen und die Gesellschaft Sühne will, dann wird der Verdächtige zum Schuldigen und kommt aus dieser Falle nicht mehr heraus. Auch wenn ein einzelner Polizist Zweifel hat - ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Der Reisende. (2018, Krimi)
Flóvent & Thorson 1
Arnaldur Indriðason versucht hier den Spagat zwischen verschiedenen Genres: Eine Krimihandlung, eingebettet in das Zeitbild Islands im Zweiten Weltkrieg, versehen mit einer Prise Nazitum und ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Graue Nächte. (2018, Krimi)
Flóvent & Thorson 2
Island zur Zeit der amerikanischen Besetzung ist ein Thema, das Arnaldur INDRIÐASON immer wieder aufgreift. Es ist wie eine Wunde in der isländischen Identität, die nicht ganz verheilen kann - ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Tage der Schuld. (2016, Krimi)
Leider ist dieser Krimi wohl einer der schwächsten von Arnaldur Indriðason, holprig, langatmig, wenig inspiriert. Er wirkt wie eine Fingerübung zur Erlendur-Serie, ein früher Vorläufer und nicht ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Schattenwege. (2015, Krimi)
Flóvent & Thorson 3
Arnaldur Indriðason verwebt hier geschickt zwei Zeitebenen. Zum einen die Gegenwart, zum anderen Island zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, als es von amerikanischen Truppen besetzt war und die ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Duell. (2014, Krimi)
Kommissar Erlendur ist auf der Suche nach seinem Bruder in den Ostfjorden verschwunden, und Arnaldur Indriðason widmet sich dessen Mentor, Mariam Briem, der - bereits pensioniert - in einigen ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Nacht über Reykjavík. (2014, Krimi)
Arnaldur Indriðason legt hier sozusagen die Vorgeschichte seines Serien-Protagonisten Erlendur Sveinsson vor, der als Streifenpolizist beginnt und seine spätere Frau kennenlernt. Nur ist alles zu ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Eiseskälte. (2012, Krimi)
Kommissar Erlendur 11
In seinem (wahrscheinlich) letzten Fall erfüllt sich Erlendurs Schicksal und schließt sich der Kreis seines ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Abgründe. (2011, Krimi)
Kommissar Erlendur 10
Erlendur fehlt. Sigurdur Óli ist irgendwie nicht in der Lage, die Handlung zu tragen. Ihm fehlt als Person die charakterliche Tiefe und das Format. Der Versuch des Autors, einen Krimi ohne Erlendur, ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Kälteschlaf. (2011, Krimi)
Kommissar Erlendur 8
Eigentlich kein Krimi, sondern eine facettenreiche Auseinandersetzung mit einer Frage, die wohl viele Menschen bewegt: Gibt es ein Leben nach dem ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Frevelopfer. (2011, Krimi)
Kommissar Erlendur 9
Wie in vielen seiner Krimis liegt auch hier die Lösung in der Vergangenheit, ist späte Rache oder vielleicht einfach die Wiederherstellung dessen, was als Gerechtigkeit empfunden wird, das Motiv. ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Frostnacht. (2009, Krimi)
Kommissar Erlendur 7
Die Krimihandlung tritt hinter die Auseinandersetzung mit der sozialen Verfasstheit Islands, echten Isländern und ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Todesrosen. (2008, Krimi)
Kommissar Erlendur 2
Es ist wahrlich kein schönes Bild, das hier von Island und seiner Gesellschaft gezeichnet wird. Noch nicht so routiniert wie in den folgenden Romanen, aber sehr interessant und ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Kältezone. (2007, Krimi)
Kommissar Erlendur 6
Wie immer bei Indriðason spielen Verschwundene und die Vergangenheit mit ihrem Einfluß auf die Gegenwart eine große Rolle. Die Atmosphäre Leipzigs der 1950er-Jahre, das er nicht kennen kann, ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Engelsstimme. (2006, Krimi)
Kommissar Erlendur 5
Gewohnte Qualität und ein weihnachtliches ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Menschensöhne. (2006, Krimi)
Kommissar Erlendur 1
Die Stärken Arnaldurs sind schon deutlich sichtbar, wie auch seine Grundthemen. Daß er ein bißchen zu hoch gegriffen hat, kann man dem spannenden Roman durchaus ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Nordermoor. (2005, Krimi)
Kommissar Erlendur 3
Indriðason zeigt die dunklen Seiten des so friedlich und freundlich wirkenden ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Todeshauch. (2004, Krimi)
Kommissar Erlendur 4
Die Natur prägt die Menschen, und die isländische Natur ist hart. Ein bedrückendes Buch, ein verloren wirkender Kommissar, gut in der gleichzeitigen Darstellung zweier ...
>> Rezension


Viktor Arnar INGÓLFSSON: Späte Sühne. (2010, Krimi)
BLT 16486
Ein sehr dichter Roman, in dem viele Geschichten zusammenlaufen, die jede für sich einen Roman ergeben hätte können. Und ein Abgesang auf eine Welt, die hätte sein ...
>> Rezension


Viktor Arnar INGÓLFSSON: Haus ohne Spuren. (2007, Krimi)
BLT 92252
Ein ruhiger Roman, der vor allem durch die historische Perspektive ...
>> Rezension


Viktor Arnar INGÓLFSSON: Bevor der Morgen graut. (2006, Krimi)
BLT 92215
Ein gelungener Krimi mit einer interessanten Dreieckskonstellation. Aufschlußreich ist auch die Darstellung der Lebensumstände des isländischen Kriminalbeamten mit dem fremden ...
>> Rezension


Viktor Arnar INGÓLFSSON: Das Rätsel von Flatey. (2005, Krimi)
BLT 92186
Das Buch fließt gemächlich dahin, im Mittelpunkt steht weniger eine Krimihandlung als eine Abhandlung über das Leben der Bewohner dieser etwas einsamen Insel in den 1960er-Jahren. Darin liegt auch ...
>> Rezension


Ragnar JÓNASSON: Blindes Eis. (2017, Krimi)
Dark-Iceland-Serie 3
In seinem vierten Krimi (Thriller ist das keiner) mit dem Polizisten Ari Thór Arason entwickelt Ragnar JÓNASSON zwei parallele Hauptstränge und einige Nebenhandlungen. Allerdings wartet man ...
>> Rezension


Ragnar JÓNASSON: Todesnacht. (2013, Krimi)
Dark-Iceland-Serie 2
Ragnar Jónasson legt den Krimi (Thriller kann man ihn nicht nennen) breit an und gibt den Lebenswelten von Ari, Kristín, Ísrún und auch Elias Raum. Allerdings gelingt es ihm nicht, die Fäden in ...
>> Rezension


Ragnar JÓNASSON: Schneebraut. (2011, Krimi)
Dark-Iceland-Serie 1
Weniger ein Krimi als vielmehr das Psychogram einer Gruppe von Menschen, die sich aus sehr unterschiedlichen Motiven in diesen abgelegenen Ort zurückgezogen haben. Psychologisch gut konzipiert, ...
>> Rezension


Ævar Örn JÓSEPSSON: In einer kalten Winternacht. (2015, Krimi)
Der Kriminalfall ist eigentlich nur die Hintergrundfolie, denn primär geht es Ævar Örn Jósepsson um die Finanzkrise Islands, ihre Folgen und Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Zwar gelingt ...
>> Rezension


Ævar Örn JÓSEPSSON: Verheißung. (2012, Krimi)
btb ; 74172
Die Krise lähmt nicht nur Island, sondern auch den Handlungsfortgang. Die Schwarzbrenner, die polnische Mafia und die Clique der "Expansionswikinger", die Island in diese Krise getrieben haben, ...
>> Rezension


Ævar Örn JÓSEPSSON: Wer ohne Sünde ist. (2011, Krimi)
TB 74173
Ein solider Krimi, der allerdings nicht ganz das Niveau und die Dichte seines Vorgängers Blutberg
...
>> Rezension


Ævar Örn JÓSEPSSON: Blutberg. (2009, Krimi)
TB 73858
Um den Handlungssträngen zu folgen, muß man das Buch konzentriert lesen. Keine einfache Lektüre, aber die Vermittlung der ungezähmten Naturgewalten Islands als äußerem Rahmen und die ...
>> Rezension


Ævar Örn JÓSEPSSON: Dunkle Seelen. (2007, Krimi)
TB 73476
Der erste auf Deutsch erschienene Roman des Autors ist spannend collagenhaft aufgebaut. Und er zeigt die auch in Island bestehende Tendenz zu Überwachung und Ausbreitung der Geheimdienste auf - und ...
>> Rezension


Edith KNEIFL: Blutiger Sand. (2015, Krimi)
Wie schon in ihrem Florenz-Krimi Stadt der Schmerzen kommt Edith Kneifl nicht über das Niveau eines Reiseführers hinaus. Sie beschreibt die Oberfläche, die jeder auf einer ähnlichen Reise ...
>> Rezension


Edith KNEIFL: Stadt der Schmerzen. (2011, Krimi)
Die Idee, eine Romni und einen Transvestiten zusammenzuspannen und vor der Kulisse von Florenz agieren zu lassen, ist grundsätzlich nicht schlecht. Auch die Einbeziehung einer Florentiner ...
>> Rezension


W. G. A. KNOBLOCH: Showdown am Nordkap. (2014, Krimi)
Der sehr glatte Roman ohne Ecken und Kanten eignet sich recht gut als Schiffslektüre und bietet Hurtigruten-Neulingen durchaus brauchbare Tipps. Der Handlung hätte etwas weniger ...
>> Rezension


Michael KOGLIN: Der du bist dem Vater gleich. (2008, Krimi)
Krimi bei Pendragon
Ein unterdurchschnittlicher, wenig spannender und unglaubwürdiger ...
>> Rezension


Dennis LEHANE: Ein letzter Drink. (2016, Krimi)
Kenzie & Gennaro 1
Der Debütroman von Dennis LEHANE erinnert thematisch und stlistisch an die klassischen amerikanischen Detektivromane etwa eines Raymond Chandler oder Dashiell Hammett - nur weitaus härter und ...
>> Rezension


Marco MALVALDI: Im Schatten der Pineta. (2011, Krimi)
Barista Massimo 1
Die Krimis um den Barbesitzer Massimo hat Marco Malvaldi von Beginn an als Serie angelegt. Der vorliegende Krimi ist der erste dieser Serie, und er ist von den Charakteren her noch nicht ganz ...
>> Rezension


Anja MARSCHALL: Lizzi und die schweren Jungs. (2016, Krimi)
Auch in ihrem zweiten Krimi mit Lizzi zeigt Anja MARSCHALL, daß alte Menschen nicht prinzipiell zum alten Eisen gehören, sondern durchaus noch Fähigkeiten besitzen. Altersgemäß fließt der Krimi ...
>> Rezension


Anja MARSCHALL: Lizzis letzter Tango. (2015, Krimi)
Aufbau-Taschenbuch 3163
Anja MARSCHALL legt hier eine interessante Krimi-Idee vor: eine alte Frau mit scharfer Beobachtungsgabe läßt sich nicht beiseite schieben. Auch wenn man sie für verschroben hält. Leider kann die ...
>> Rezension


Jan MEHLUM: Die andere Wange. (2003, Krimi)
TB 25538
Spannend, teilweise in sehr ironischem Ton geschrieben, mit einigen unterhaltsamen Abschweifungen, erinnert Mehlum an Gunnar Staalesen. Nur das Ende ist sehr konstruiert und kann nicht ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Eine Japanerin in Florenz. (2008, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 13
Aus dem etwas tapsigen Maresciallo Guarnaccia wird zwar kein weltgewandter Ermittler, aber er kann mit seiner ruhigen und zielgerichteten Vorgangsweise durchaus die Vorurteile gegen ihn als ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Vita Nuova. (2008, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 14
Es scheint, als hätte Magdalen Nabb geahnt, daß dies ihr letzter Roman mit dem Maresciallo Guarnaccia sein würde - noch vor seiner Veröffentlichung starb sie sechzigjährig in Florenz. Denn ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Nachtblüten. (2002, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 12
So bedächtig, wie Guarnaccia die Fälle zu lösen versucht, geht auch Magdalen NABB an die Fälle heran und entwickelt langsam ihr Szenario. Und man merkt, daß sie hier teilweise Settings und ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Geburtstag in Florenz. (2000, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 9
Magdalen Nabb, verankert in der englischen Gesellschaft von Florenz, lässt den armen Maresciallo diesmal eine Diät machen und hungern, was sich ihm aufs Gemüt und auf den Fall schlägt, für den ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Alta moda. (1999, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 11
Die englische Krimiautprin Magdalen NABB legt hier einen schwächeren ihrer Krimireihe um Maresciallo Guarnaccia vor. Durch die Ich-Erzählung des Entführungsopfers und seines Matyriums bleibt der ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod einer Verrückten. (1997, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 6
Magdalen Nabb legt in diesem Roman den Finger auf ein Thema, das im Italien der 1980er-Jahre eine große Rolle spielte. Die Nervenheilanstalten wurden mit einem Schlag abgeschafft und geschlossen, ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Das Ungeheuer von Florenz. (1997, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 10
Der Verknüpfung des realen Falles mit der Fiktion des Carabinieri-Ermittlers bekommt dem Roman nicht. Noch dazu, wo die Fakten verschleiert werden und eigentlich kein roter Faden erkennbar wird. ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod im Palazzo. (1995, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 8
Der achte Fall von Maresciallo Guarnaccia kann nicht so ganz überzeugen. Magdalen Nabb hat scheints einen ähnlichen Widerstand gegen den Roman gehabt wie der Wachtmeister gegen seine Ermittlungen. ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod einer Queen. (1994, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 7
Magdalen Nabb beschäftigt sich diesmal mit einer verfemten Randgruppe der Gesellschaft, den Transvestiten. In Italien mit seiner virilen Kultur vielleicht noch mehr abgelehnt als anderswo. In einer ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod eines Holländers. (1992, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 2
Der erste Roman mit Maresciallo Guarnaccia, in dem er Hauptprotagonist ist und nicht nur eine Nebenrolle innehat. Ganz ist er dem Fall allerdings nicht gewachsen. Aber es läuft alles viel langsamer ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod in Florenz. (1992, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 5
Die Gräben zwisdchen Faschisten und Kommunisten trennen noch immer die italienische Gesellschaft. Nach der Absetzung Mussolinis wechselte Italien zu den Alliierten. Die deutschen Truppen waren ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod eines Engländers. (1991, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 1
Im ersten Roman von Magdalen Nabb mit dem sizilianischen Maresciallo Guarnaccia bleibt dieser noch sehr im Hintergrund. So, als wäre sich die Autorin nocht nicht darüber im Klaren, welche Rolle sie ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod im Herbst. (1990, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 4
Es ist eine ziemlich undurchsichtige Geschichte, die Magdalen Nabb hier vorlegt. Und obwohl sich am Ende alles erklärt und auflöst, lässt sie sich nicht wirklich festmachen. Auch wenn der ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod im Frühling. (1988, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 3
Auch im dritten Band der Reihe ist die Rolle von Maresciallo Guarnaccia eher klein. Er ist teilweise Gesprächspartner des Capitano, der der Träger der Handlung ist. Sehr interessant ist die ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Blutmond. (2022, Krimi)
Harry Hole 13
Irgendwie kann sich Jo NESBØ nicht von seiner Serienfigur Harry Hole trennen. Schon zum 2. Mal - nach seinem Absturz in Hongkong - kommt Harry zurück und ermittelt wieder. Und am Ende sieht es nach ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Ihr Königreich. (2020, Krimi)
Ein sehr ungewöhnlicher Roman für Jo NESBØ, sehr ruhig und weit ausholend. Krimi ist es keiner, obwohl es Morde und Tote gibt, sondern ein Gesellschaftsroman. Es geht um die Beschreibung eines ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Durst. (2017, Krimi)
Harry Hole 11
Harry Hole ist wieder da. Zwar nicht direkt als Polizist in Amt und Würden, aber als Unterstützer von der Seitenlinie. Und er stellt sich nicht nur seinen Dämonen, sondern auch der Frage, ob Moral ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Blood On Snow 2. (2016, Krimi)
Blood On Snow 2
Die neue Serie von Jo Nesbø ist anders angelegt als seine Harry-Hole-Krimis: kürzer, schneller, eindimensionaler. Es fehlt der Raum zur Entwicklung der Geschichte, es ist kein Platz für ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Blood On Snow 1. (2015, Krimi)
Blood On Snow 1
Nach der erfolgreichen zehnbändigen Serie mit dem unangepassten Kriminalkommissar Harry Hole und einem Krimi aus der Gegenperspektive legt Jo Nesbø hier scheints den Grundstein für eine neue ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Der Sohn. (2014, Krimi)
Der erfolgreiche norwegische Krimiautor Jo Nesbø legt hier einen äußerst spannenden und psychologisch dichten Krimi vor, der weit über das Genre hinausgeht. Freundschaft und Verrat, Ehrlichkeit ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Koma. (2013, Krimi)
Harry Hole 10
Jo Nesbø schlägt einige unerwartete Haken und versetzt dem Leser einge harte Schläge in die Magengrube. Das zentrale Thema ist diesmal Gerechtigkeit, und der Täter will die Polizei allgemein und ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Die Larve. (2011, Krimi)
Harry Hole 9
Jo Nesbø zeichnet in seinem 9. Fall ein etwas andere Bild von Harry Hole. Der Abschied vom Polizeidienst und das Leben in Hongkong haben ihn psychisch stabilisiert. Der Alkoholiker Hole ist ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Rotkehlchen. (2010, Krimi)
Harry Hole 3
Jo Nesbø kehrt mit seinem dritten Roman um den Osloer Kriminalbeamten Harry Hole nach Norwegen zurück und zeigt, daß die Narben der Deutschen Besetzung und der Kollaboration noch immer vorhanden ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Das fünfte Zeichen. (2010, Krimi)
Harry Hole 5
Mit dem fünften Band um Harry Hole ist Jo Nesbø ein überzeugender Krimi gelungen. Die Balance zwischen Harry privat und dem Fortgang der Geschichte passt, der Spannungsbogen hält bis zum Ende. ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Leopard. (2010, Krimi)
Harry Hole 8
Jo Nesbø geht der Frage nach, warum Menschen töten, und warum sie - wie hier - so grausam töten. Menschen foltern und ermorden, die sie eigentlich nicht kennen, mit denen sie nichts zu tun hatten? ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Die Fährte. (2009, Krimi)
Harry Hole 4
Jo Nesbø gelingt eine gute Mischung aus der Person Harry Hole und all ihren persönlichen Problemen einerseits und der Mehrschichtigkeit der Geschichte andererseits. Harry ist Alkoholiker, und auch ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Kakerlaken. (2009, Krimi)
Harry Hole 2
Im zweiten Roman mit Harry Hole werden die Konturen des Protagonisten schärfer, einige vom Personal der späteren Romane haben hier ihre ersten Auftritt. Ein wesentliches Thema ist die Pädophilie, ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Der Fledermausmann. (2008, Krimi)
Harry Hole 1
In seinem ersten Roman mit Harry Hole entwickelt der norwegische Autor Jo Nesbø einige Grundlinien, die auch in seinen weiteren Romanen mit Harry Hole auftauchen: umfangreiche Erläuterungen zur ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Schneemann. (2008, Krimi)
Harry Hole 7
Der 7. Fall um den Osloer Kriminalhauptkommissar Harry Hole enthält zahlreiche Ingredienzien der früheren Bücher: Alkoholismus, Beziehungsprobleme, die ausweglose Liebe zu Rakel. Aber Harry wird ...
>> Rezension


Jo NESBØ: Der Erlöser. (2007, Krimi)
Harry Hole 6
Jo Nesbø etwickelt sich immer mehr zum Meister im Aufbau spannender und tief geschachtelter Geschichten. Jedes der Bücher der Serie hat einen eigenen Schwerpunkt. Diesmal ist es die Funktionsweise ...
>> Rezension


Óttar M. NORÐFJÖRÐ: Das Sonnenkreuz. (2011, Krimi)
Banal. Der Autor hat wenig Ahnung von Polizeiarbeit und befördert das Klischee des mißlaunigen, sturen Polizisten. Die Hektik der Agierenden soll wohl Spannung erzeugen, aber man will die Seiten ...
>> Rezension


Gert NYGÅRDSHAUG: Der Fliegenfischer. (2008, Krimi)
Da sollte wohl aus der Mischung von Forschung, Fliegenfischen, Weinen und grönländischen Amuletten ein ungewöhlicher Kriminalroman entstehen. Herausgekommen ist leider ein recht bemühtes, ...
>> Rezension


Gert NYGÅRDSHAUG: Der Honigkrug. (2008, Krimi)
Fredric Drum interessiert sich für Wein und alte Schriften, die bisher nicht oder nicht richtig entziffert wurden. Für einen analytisch denkenden Menschen handelt er aber zeitweise sehr emotional ...
>> Rezension


Petra OELKER: Das Bild der alten Dame. (2002, Krimi)
rororo 33189
Durchaus gut und spannend erzählt - man bekommt Lust, nach Jersey zu reisen -, aber doch ein wenig einfacher gebaut als die historischen Krimis von Petra ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Die Durchlässigkeit der Zeit. (2019, Krimi)
Das ist wohl der desillusionierendste Roman von Leonardo PADURA über Cuba und seine Entwicklung. Seine Position als gefeierter Schriftsteller ermöglicht ihm, Kritik an der Entwicklung der ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Der Schwanz der Schlange. (2012, Krimi)
metro
Padura nimmt sich hier eines auch in Kuba nicht besonders geschätzten Themas an. Der Roman war ursprünglich in Kuba als Erzählung in Adiós Hemingway erschienen. Vom Autor für den ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Der Nebel von gestern. (2008, Krimi)
Die etwas langatmige Ausgangssituation braucht fast die Hälfte des Buches, bis sie auf Touren kommt. Und Mario Conde ist müde geworden, und wahrscheinlich wird er eines Tages seine Jugendfreundin ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Ein perfektes Leben. (2007, Krimi)
Das Havanna-Quartett 1
Padura, der in Havanna lebt, ist hier nicht nur ein nachdenklich stimmender und berührender Roman gelungen, ein stimmiges Bild Kubas und seiner Menschen, sondern auch eine leise und differenzierte ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Labyrinth der Masken. (2006, Krimi)
Das Havanna-Quartett 3
Das sozialistische Ideal zerbröselt wie die Fassaden ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Das Meer der Illusionen. (2006, Krimi)
Das Havanna-Quartett 4
Der Krimi ist nur der Rahmen für ein dichtes Buch über die verlorenen Illusionen einer ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Adiós Hemingway. (2006, Krimi)
In der Auseinandersetzung mit Hemingway finden Conde/Padura am Ende ihren Frieden mit der gebrochenen Gestalt, dem Menschen ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Handel der Gefühle. (2004, Krimi)
Das Havanna-Quartett 2
Matt und ziemlich ...
>> Rezension


Sólveig PÁLSDÓTTIR: Tote Wale. (2015, Krimi)
Im Gegensatz zu ihrem Debütkrimi Eiskaltes Gift nimmt das Buch gleich Fahrt auf und ist im ersten Drittel durchaus spannend. Dann allerdings verläuft sich die Handlung, die Probleme von ...
>> Rezension


Sólveig PÁLSDÓTTIR: Eiskaltes Gift. (2014, Krimi)
Leider nimmt der Debütroman von Sólveig Pálsdóttir nur sehr langsam Fahrt auf. Die ersten fünfzig Seiten sind lähmend, und man ist immer wieder versucht, das Buch wegzulegen. Nicht unschuldig ...
>> Rezension


Zane RADCLIFFE: Todesgruß. (2006, Krimi)
TB 63220
Nicht wirklich schlecht, aber die Handlung zieht sich etwas mühsam dahin. Erst im letzten Drittel kommt etwas Spannung auf, aber auch hier scheinen die Umstände nicht wirklich zu ...
>> Rezension


Cay RADEMACHER: Der Fälscher. (2013, Krimi)
Stave-Trilogie 3
Im letzten Teil der Trilogie geht es um die Folgen der Naziherrschaft, um diejenigen, die danach als Gewinner oder Verlierer dastehen. Die Briten sind mit der Verfolgung überfordert, die deutschen ...
>> Rezension


Cay RADEMACHER: Der Schieber. (2012, Krimi)
Stave-Trilogie 2
Die Stärke des Romans ist nicht der Kriminalfall, der nur wenig Spannung erzeugt und zu viele unwahrscheinliche Wendungen und zu vereinfachte Abfolgen hat. Viel interessanter ist das Bild des ...
>> Rezension


Cay RADEMACHER: Der Trümmermörder. (2011, Krimi)
Stave-Trilogie 1
Ein Roman über eine Gesellschaft in einer Ausnahmesituation und auch eine Studie, wie Menschen sich verhalten, wenn es nur noch ums Überleben geht. Nicht immer ganz schlüssig, aber atmosphärisch ...
>> Rezension


Till RAETHER: Unterwasser. (2018, Krimi)
Adam Danowski 5
Ein interessanter Versuch, die Lebenswelt Jugendlicher in einem Krimi zu verarbeiten. Wenn auch der Spannungsbogen ein wenig flach bleibt, so spürt man im Verlauf doch immer stärker eine ...
>> Rezension


Till RAETHER: Neunauge. (2017, Krimi)
Adam Danowski 4
So mumifiziert der Krimi selbst auch und trocknet langsam aus. Spannung vermag nicht wirklich aufzukommen. Zu viele Personen in zu vielen Handlungsfragmenten behindern eher den Erzählfluß und ...
>> Rezension


Till RAETHER: Fallwind. (2016, Krimi)
Adam Danowski 3
Till Raether versucht hier, aus mehreren Perspektiven einen psychologisch tiefen Plot zu entwickeln - und scheitert. Seine pychologischen Fundamente wirken wie Küchenpsychologie, und er lässt auch ...
>> Rezension


Till RAETHER: Blutapfel. (2015, Krimi)
Adam Danowski 2
Im Gegensatz zu seinem Debutroman Treibland findet Till Raether hier die Balance zwischen den privaten Problemen Danowkis und den dienstlichen Herausforderungen. Seine Familie bleibt eher im ...
>> Rezension


Till RAETHER: Treibland. (2014, Krimi)
Adam Danowski 1
Der Debütkrimi von Till Raether, freier Journalist in Hamburg, hinterlässt einen ambivalenten Eindruck. Der Hauptprotagonist Danowski wird etwas zu menschlich dargestellt in seiner Rolle als Vater ...
>> Rezension


Petra RESKI: Bei aller Liebe. (2017, Krimi)
Serena Vitale 3
Mit ihrem dritten Roman um die Staatsanwältin Serena Vitale ist die Autorin der Wirklichkeit eigentlich zu nahe gekommen. Denn so genau wollen wir es eigentlich nicht wissen und den Glauben an den ...
>> Rezension


Petra RESKI: Die Gesichter der Toten. (2015, Krimi)
Serena Vitale 2
Die deutsche Journalistin Petra Reski, die ausführlich zu den Mafia-Verbindungen in Deutschland geforscht hat, legt mit dem zweiten Fall von Serena Vitale ein zutiefst pessimistisches Buch vor. Als ...
>> Rezension


Petra RESKI: Palermo Connection. (2014, Krimi)
Serena Vitale 1
Wirklichkeit und Fiktion fließen in dem Roman von Petra Reski ineinander. Es könnte so gewesen sein, aber jeder Versuch, es zu beweisen, wird erstickt, unterlaufen. Eine hoffnungslose Situation ...
>> Rezension


Michael RIDPATH: Fluch. (2010, Krimi)
Magnus Jonson 1
Der Bestsellerautor Michael Ridpath, bisher Verfasser von Wirtschaftskrimis, hat mit diesem Roman ein neues Thema eröffnet: Feuer und Eis - > Krimis, die in Island spielen. Als quasi doppelter ...
>> Rezension


Silvia ROTH: Blut von Deinem Blute. (2011, Krimi)
Die deutsche Kriminalautorin Silvia Roth erschüttert hier ein wenig das Touristenbild von Jersey. Im schönen St. Brelade lässt sie die beiden Schwestern aufeinander treffen, die einander zutiefst ...
>> Rezension


Claudia RUSCH: Zapotek und die schlafenden Hunde. (2015, Krimi)
Beim zweiten Fall mit Henning Zapotek konnte sich Claudia RUSCH offenbar nicht entscheiden, ob sie das Gewicht mehr auf die Krimihandlung oder auf die anderen Beteiligten legen sollte. Als Krimi ist ...
>> Rezension


Claudia RUSCH: Zapotek und die strafende Hand. (2013, Krimi)
Es ist eigentlich kein Krimi, den Claudia RUSCH hier vorlegt. Sondern die Geschichte einer ungewollten Rückkehr in die Vergangenheit, die immer eine schwärende Wunde für Zapotek blieb. Und eine ...
>> Rezension


Jan SCHRÖTER: Der Rikschamann. (2008, Krimi)
Jan Schröter ist Drehbuchautor, und der Krimi wirkt manchmal wie ein erweitertes Drehbuch: schnell erzählt und geschnitten, wechselnde Schauplätze, und alles auf drei Tage komprimiert. Aber es ist ...
>> Rezension


Maren SCHWARZ: Treibgut. (2012, Krimi)
Ein spannend zu lesender Krimi mit etwas viel Personal und einem nicht ganz einfach zu verfolgenden Handlungsverlauf. Aber der Stil erinnert zu sehr an eine Übung zu "Kreatives Schreiben" und lässt ...
>> Rezension


Leonardo SCIASCIA: Jedem das Seine. (2012, Krimi)
Wagenbachs Taschenbücherei 597
Der sizilianische Autor Leonardo Sciascia beschreibt einige für Sizilien besonders typische Verhaltensweisen: der Ruf einer Frau ist sofort beschädigt, wenn sie auch nur im Verdacht steht, zu oft ...
>> Rezension


Leonardo SCIASCIA: Der Tag der Eule. (2009, Krimi)
Wagenbachs Taschenbücherei 619
In dem eher kurzen Roman zeigt Leonardo Sciascia deutlich die Grenzen, an denen die Staatsmacht beim Kampf gegen die geleugnete Mafia zerschellt. So tief ist sie in das gesellschaftliche und ...
>> Rezension


Leonardo SCIASCIA: Tote Richter reden nicht. (1988, Krimi)
dtv 10892
Leonardo Sciascia geht es hier nicht um die Mafia, sondern um den Staat im Staate, sehr geheime Geheimdienste und möglicherweise um eine politische Verschwörung. Der Roman enthält vermutlich ...
>> Rezension


Henrik SIEBOLD: Inspektor Takeda und das schleichende Gift. (2022, Krimi)
Harms-Takeda 6
Henrik SIEBOLD baut ein spannendes Szenario auf, bei dem die Spuren in die Vergangenheit zu führen scheinen. Haffner kassierte verdeckt Provisionen für Gutachten, die er nie erstellte. Und er stand ...
>> Rezension


Henrik SIEBOLD: Inspektor Takeda und die stille Schuld. (2021, Krimi)
Harms-Takeda 5
Henrik SIEBOLD wagt hier einen Blick in die Zukunft. Natürlich gibt es noch keine Roboter mit Lisas Fähigkeiten. Aber die Entwicklung läuft. Harms und Takeda repräsentieren die unterschiedlichen ...
>> Rezension


Henrik SIEBOLD: Inspektor Takeda und das doppelte Spiel. (2019, Krimi)
Harms-Takeda 4
Henrik SIEBOLD, der selbst einige Jahre in Tokio lebte und ein großer Japanfan ist, legt hier seinen bisher japanischsten
Roman mit Ken Takeda vor. Wenn auch der zweite Teil des Buches ...
>> Rezension


Henrik SIEBOLD: Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder. (2018, Krimi)
Harms-Takeda 3
Es ist schwer, diesen Krimi fair zu bewerten. Denn er läuft, so wie seine Ermittler, ohne zündende Idee einfach dahin. Der Spannungsbogen ist flach. Aber so gelingt die Vermittlung der Manga-Welt ...
>> Rezension


Henrik SIEBOLD: Inspektor Takeda und der leise Tod. (2017, Krimi)
Harms-Takeda 2
Henrik Siebolds zweiter Krimi um den japanischen Inspektor ist weitaus stringenter angelegt als sein Erstling. Der Protagonist (und sein Autor) haben sich haben sich in Hamburg und der deutschen ...
>> Rezension


Henrik SIEBOLD: Inspektor Takeda und die Toten von Altona. (2016, Krimi)
Harms-Takeda 1
Henrik Siebold (alias Daniel Bielenstein) entwickelt mit diesem Krimi eine durchaus interessante Gegenüberstellung der japanischen und der deutschen Kultur, die einander weniger fremd sind als man ...
>> Rezension


Jordi SIERRA I FABRA: Tod in Havanna. (2000, Krimi)
Sierra I Fabra steht den Verhältnissen in Cuba positiv-kritisch gegenüber. Er liebt dieses Land und seine Menschen, denen sein hauptsächliches Interesse ...
>> Rezension


Lilja SIGURÐARDÓTTIR: Das Netz. (2020, Krimi)
Island-Trilogie 1
Es ist ein interessantes Amalgam aus Drogengeschäft und Bankenkrise, das Lilja SIGURÐARDÓTTIR hier thematisiert. Alle Beteiligten sind irgendwie in kriminelle Machenschaften verwickelt und wie in ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Seelen im Eis. (2013, Krimi)
TB 19533
Der Versuch, durch ein paar unerklärliche Phänomene und verschiedene Andeutungen Spannung zu erzeugen, gelingt leider nur bedingt. Manchmal überwiegt der Ärger, weil der Versuch wie ein ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Todesschiff. (2012, Krimi)
TB 19493
Zunächst hat man das Gefühl, Yrsa Sigurðardóttir würde die im Vorgängerroman Geisterfjord begonnene mystische Linie mit unerklärlichen Ereignissen fortsetzen. Aber die Geheimnisse ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Feuernacht. (2011, Krimi)
TB 18870
Vor dem Hintergrund der schweren Wirtschaftskrise Islands werkt hier kein Kommissar mit privaten Problemen, sondern eine Anwältin mit einem kleinen Büro, einer Patchworkfamilie und Eltern, die mit ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Die eisblaue Spur. (2009, Krimi)
TB 18343
Eine sehr fremde Umgebung für die Anwältin Dóra, aber eine sicherlich vertraute für die Autorin Yrsa. Somit spürt man im Krimi die Authentizität und fröstelt mit den Eingeschlossenen im ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Das gefrorene Licht. (2008, Krimi)
TB 17599
Yrsa gelingt hier ein vielleicht nicht übermäßig spannender und ruhiger Krimi, in dem man einiges über die Geschichte und Lebensumstände im Island der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Das glühende Grab. (2008, Krimi)
TB 18140
Sigurðardóttir schreibt ruhige und bedächtige Krimis, die wie ein Abbild des Lebens in Island wirken. Auch dieser Krimi besticht weniger durch Spannung als durch eine gute Hintergrundrecherche, ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Das letzte Ritual. (2006, Krimi)
TB 17132
Natürlich auch ein Krimi, aber vor allem eine ziemlich umfassende Darstellung von Hexerei, Hexenverfolgung und ähnlichen Themen, wobei auch die Unterschiede zwischen Island und Deutschland in ...
>> Rezension


Georges SIMENON: Weihnachten bei den Maigrets. (2018, Krimi)
Maigret 103
Es ist eine sehr eigenartige Geschichte, die Georges SIMENON hier vorlegt. In seinem Nachwort meint der Kenner des Maigret-Universums, Dror Mishani, daß Maigret die Verhaftung einer eher ...
>> Rezension


Gunnar STAALESEN: Todesmörder. (2019, Krimi)
Varg Veum
In seinem 15. (und vermutlich letzten) Kriminalroman mit Varg Veum verhandelt Gunnar STAALESEN die Frage, ob man Menschen, die in ihren ersten zwei bis drei Lebensjahren traumatischen Erfahrungen ...
>> Rezension


Gunnar STAALESEN: Dein bis in den Tod. (2007, Krimi)
Ein stilles Buch über die Beziehung von Liebe und Haß, die zwei Seiten des Lebens, und um die Folgen dieser Beziehung - bis hin zum ...
>> Rezension


Gunnar STAALESEN: Von Angesicht zu Angesicht. (2006, Krimi)
Gunnar Staalesen spannt einen weiten Bogen vom linken Studentenmillieu der 1970er-Jahre bis in die Gegenwart. Man predigte die freie Liebe, aber in der Realität funktionierte das doch nicht so ganz. ...
>> Rezension


Gunnar STAALESEN: Wie in einem Spiegel. (2004, Krimi)
TB 1976
Der Roman hat auch seinem Autor nicht viel Spaß ...
>> Rezension


Gunnar STAALESEN: Der Hexenring. (2002, Krimi)
TB 51823
Man könnte meinen, es wäre Staalesens erstes Buch mit Varg Veum, eine Fingerübung. Aber es ist sein sechstes - und möglicherweise doch sein Erstes, erste veröffentlichte Versuche, als der Erfolg ...
>> Rezension


Gunnar STAALESEN: Das Haus mit der grünen Tür. (2001, Krimi)
btb 45008
Dieser sehr frühe Krimi von Gunnar Staalesen steht noch stark in der Tradition eines Philip Marlowe: zynisch und einsam - ein einsamer Wolf (Varg bedeutet übersetzt Wolf). Und immer wiederkehrende ...
>> Rezension


Gunnar STAALESEN: Dornröschen schlief wohl hundert Jahr. (2001, Krimi)
TB 51784
Gunnar Staalesen zeichnet ein düsteres Bild der Menschen in der heilen bürgerlichen Gesellschaft. Es sind Ehen voller Kälte und Lieblosigkeit, in der die Kinder aufwachsen. Und wenn sie auch ...
>> Rezension


Gunnar STAALESEN: Im Dunkeln sind alle Wölfe grau. (2001, Krimi)
TB 44925
Die deutsche Besatzungszeit ist für die Norweger auch 40 Jahre später noch eine offene Wunde - ähnlich wie für die Bewohner der Kanalinseln. Gunnar STAALESEN müht sich redlich, die Geschichte ...
>> Rezension


Gunnar STAALESEN: Die Frau im Kühlschrank. (2000, Krimi)
TB 05153
Im kalten und wintertrüben Starvanger brodelt es unter der Oberfläche, und nur wenig ist so, wie es ...
>> Rezension


Gunnar STAALESEN: Die Schrift an der Wand. (1999, Krimi)
TB 1713
Veum war Sozialarbeiter im Jugendbereich. Daraus erklärt sich sein starkes persönliches Engagement in Fällen, in denen Jugendliche betroffen sind. Deshalb gibt er auch nicht auf, nachdem das ...
>> Rezension


Gunnar STAALESEN: Begrabene Hunde schlafen nicht. (1997, Krimi)
Die skandinavische Sozialdemokratie hat dem Kapitalismus Platz gemacht, das Bild des friedlichen Norwegens der Touristenführer wirkt plötzlich falsch. Eine harte, amerikanische
, sarkatische ...
>> Rezension


Gunnar STAALESEN: Bittere Blumen. (1996, Krimi)
TB 5933
Ein eher seltener Roman von Gunnar Staalesen, in dem es nicht um Drogen und jugendliche drogensüchtige Prostituierte geht, sondern um Umwelt, Giftmüll und eine wohlhabende Familie, die mit all dem ...
>> Rezension


Jón Hallur STEFÁNSSON: Brandstifter. (2009, Krimi)
TB 60850
Es ist rätselhaft, wie man das Buch komplex und atmosphärisch
nennen kann, denn es ist langweilig, voll von pseudopsychologischer Motiverklärung und von unerträglichen Metaphern. Der ...
>> Rezension


Gard SVEEN: Der letzte Pilger. (2016, Krimi)
Tommy Bergmann 1
Grad SVEEN verwebt hier packend Ereignisse aus der deutschen Besetzung Norwegens mit ihrer Ausstrahlung und ihren Folgen für die Gegenwart und den Überlebenden aus dieser Zeit. Der Roman spielt auf ...
>> Rezension


Jan-Sverre SYVERTSEN: Verschworen. (2011, Krimi)
TB 6148
Jan-Sverre Syvertsen spinnt in seinem zweiten Roman ein psychologisch dichtes Beziehunsgeflecht. Die Spuren weisen in die Vergangenheit der Opfer - aber in welche? In dem Roman mit mehreren ...
>> Rezension


Jan-Sverre SYVERTSEN: Blaue Augen. (2008, Krimi)
Spannend und durchaus glaubwürdig erzählt. Und es gelingt dem Autor, sich dem schwierigen Thema der Pädophilie auf drei Erzählebenen anzunähern, ohne die Täter zu dämonisieren oder zu ...
>> Rezension


George TENNER: Jagd auf den Inselmörder. (2007, Krimi)
George Tenner ist ein relativ alter Autor, daraus ergibt sich vielleicht das oft machohafte Verhalten seines Kommissars, der nicht viel von der Emanzipation hält. Ansonsten gibt es bemühte ...
>> Rezension


Árni THÓRARINSSON: Ein Herz so kalt. (2011, Krimi)
Árni Thórarinssons Krimi entspricht der Situation in Akureyri - etwas behäbig und ereignislos. Alles tappt so irgendwie vor sich hin, und in der Mitte fällt dann der Spannungsbogen deutlich ab. ...
>> Rezension


Árni THÓRARINSSON: Todesgott. (2008, Krimi)
Ein interessanter Einblick in das Kleinstadtleben in Island, ein sich sehr langsam entwickelnder ...
>> Rezension


Jorun THØRRING: Im Auge des Feuers. (2011, Krimi)
Der zweite Roman um den samischen Ermittler Aslak Eira kommt nicht so richtig in Fahrt und hinterlässt einen eindimensionalen Eindruck. Das bekannte Personal bekommt diesmal keine greifbaren ...
>> Rezension


Jorun THØRRING: Glaspuppen. (2008, Krimi)
dtv 21093
Jorun Thørrings Krimi (die Autorin ist eigentlich Gynäkologin in Tromsø) hat im großen Angebot der Norwegen-Krimis ein Alleinstellungsmerkmal: er spielt nicht - wie sonst üblich - in Oslo (oder ...
>> Rezension


Kjetil TRY: Und ewig währt die Hölle. (2011, Krimi)
rororo 25832
In seinem zweiten Roman - mehr leider bisher nicht auf Deutsch erschienen - befasst sich Kjetil Try mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, die durchaus auch in Norwegen auftreten. Aber auch die ...
>> Rezension


Kjetil TRY: Denn ihrer ist das Himmelreich. (2009, Krimi)
rororo 25231
Der Erstling des norwegischen Autors, der in der Werbebranche tätig ist, ist mehr als nur ein solider nordischer Krimi. Ein guter Plot, ein spannender Aufbau, eine überraschende Lösung - ...
>> Rezension


Chris TVEDT: Auf eigene Gefahr. (2010, Krimi)
TB 50076
Das Buch von Chris Tvedt, der selbst Anwalt war, ist gut und spannend zu lesen. Leider leidet es unter ein paar Ungereimtheiten und Ungenauigkeiten. Am besten gelingen ihm die Gerichtsszenen, wobei ...
>> Rezension


Chris TVEDT: Frei von Schuld. (2009, Krimi)
TB 50006
Chris Tvedt, selbst Anwalt in Bergen, zeichnet seinen Anwalt Mikael Brenner in seinem Debütroman etwas zu vielschichtig und damit zu wenig greifbar. Er trinkt zu viel, hat Bindungsprobleme und ...
>> Rezension

Valerio VARESI: Der Nebelfluss. (2006, Krimi)
rororo 23780
So lernt man ganz nebenbei ein Stück italienischer Geschichte. Und der original italienische Commissario ist erfrischend und wirkt sehr authentisch - nur seine sex-abenteuerlustige Geliebte passt ...
>> Rezension


Fred VARGAS: Das barmherzige Fallbeil. (2015, Krimi)
Fred Vargas kann ihre Ausbildung als Historikerin nicht verleugnen. So befasst sich der Krimi recht ausführlich mit Robbespierre und der Terrorherrschafrt der französischen Revolution. In Island ...
>> Rezension


Julie WASSMER: Eine Leiche kommt selten allein. (2017, Krimi)
Pearl Nolan 2
Der Krimi von Julie WASSMER kann nicht so richtig überzeugen. Zu sehr wirkt er wie aus Versatzstücken zusammengefügt, die man schon aus ähnlichen Krimis - zB. etwa von Marsali TAYLOR - kennt: die ...
>> Rezension


Ralph WESTERHOFF: Kalte Fluten. (2011, Krimi)
Der Autor legt mit seinem Erstling einen sehr emotionalen und vielschichtigen Roman vor, der sich um Recht und Gerechtigkeit, aber auch um Schuld und Sühne dreht. Denn alle Beteiligten haben in ...
>> Rezension