Architekturführer
Birgit ABRECHT


Birgit ABRECHT: Architekturführer Island. (2000, Architekturführer)
Eine unverzichtbare Einführung in die isländische Architekturgeschichte, die auf Deutsch so bisher nicht vorhanden war. Und eine wesentliche Hilfe vor Ort, die mit ihren Abbildungen und ...
>> Rezension


Birgit ABRECHT: Entdecke Islands Architektur / Discover Icelandic Architecture / Arkitektúr á Íslandi. (2018, Architekturführer)
Der Architekturführer von Birgit ABRECHT ist sehr informativ und unverzichtbar für alle, die sich näher für Islands Bauten und Architektur interessieren. Er widerlegt das immer noch vorhandene ...
>> Rezension
Peter CACHOLA SCHMAL [Hrsg.]
![Island und Architektur?, Rezension Peter CACHOLA SCHMAL [Hrsg.]: Island und Architektur?](../bilder/books/-1540k80.jpg)

Peter CACHOLA SCHMAL [Hrsg.]: Island und Architektur? (2011, Architekturführer)
Ein sehr informatives Buch zu einem Thema, von dem man bisher eigentlich nicht einmal wusste, daß es ein Thema ist. Vielleicht wäre der Ertrag noch größer, wenn es statt der Interviews ...
>> Rezension
Bildband
Jürgen BARTENSCHLAGER


Jürgen BARTENSCHLAGER: Eine Islandreise zu den Naturelementen. (2013, Bildband)
Bemüht, mit etlichen faszinierenden Aufnahmen, ist daraus kein Bilderlebnis, sondern ein Fotobuch geworden. Weniger Text wäre hier mehr ...
>> Rezension
Patrick DESGRAUPES/Einar Már JÓNSSON/Guillaume CANNAT


Patrick DESGRAUPES/Einar Már JÓNSSON/Guillaume CANNAT: Island. (2006, Bildband)
Natürlich sind es vor allem die Fotografien von Patrick Desgraupes, die diese Buch so beeindruckend machen. Die Textbeiträge sind eine praktische ...
>> Rezension
Ernst-Otto LUTHARDT


Ernst-Otto LUTHARDT: Reise durch Island. (1998, Bildband)
Eine gelungene Zusammenstellung einprägsamer Bilder aus verschiedenen ...
>> Rezension
Karl-Ludwig WETZIG/Olaf KRÜGER


Karl-Ludwig WETZIG/Olaf KRÜGER: Island. (2012, Bildband)
Ein Buch über Island in der gewohnten Qualität des Bruckmann-Verlags, das die Sehnsucht nach Island ...
>> Rezension
Erzählungen
Jón Kalman STEFÁNSSON


Jón Kalman STEFÁNSSON: Sommerlicht, und dann kommt die Nacht. (2008, Erzählungen)
Jón Kalman Stefánsson beschreibt in einer lakonischen Poesie Leben und Alltag in einem kleinen isländischen Dorf, weitab von Reykjavík, in dem alle einander kennen und alles übereinander wissen. ...
>> Rezension
Historischer Roman
Steinunn JÓHANNESDÓTTIR


Steinunn JÓHANNESDÓTTIR: Das sechste Siegel. (2004, Historischer Roman)
Ein interessanter Roman über ein wenig bekanntes historisches Ereignis, leider mit etlichen Längen und einigen ...
>> Rezension
Hannah KENT


Hannah KENT: Das Seelenhaus. (2014, Historischer Roman)
Der australischen Autorin Hannah KENT ist hier eine Studie der klimatischen und menschlichen Kälte Islands gelungen, die unter die Haut geht. Als Trost bleibt, daß diese Kälte manchmal aufbricht. ...
>> Rezension
Einar KÁRASON


Einar KÁRASON: Feindesland. (2007, Historischer Roman)
Ein durch den ständigen Perspektivenwechsel sehr spannender historischer Roman, der einen sehr guten Einblick in diese kriegerische Periode der isländischen Geschichte ...
>> Rezension
Jón Kalman STEFÁNSSON


Jón Kalman STEFÁNSSON: Das Herz des Menschen. (2013, Historischer Roman)
Jón Kalman STEFÁNSSON zeigt, wie hart und kalt das Leben in Island in der Vergangenheit war. Und weder Bücher noch Worte noch die Liebe können daran viel ändern. Sprache und Atmosphäre sind die ...
>> Rezension


Jón Kalman STEFÁNSSON: Der Schmerz der Engel. (2011, Historischer Roman)
Man sollte diesen Roman nicht im Winter lesen. Der Schneesturm tobt, und Island kann sehr kalt sein. Die Armut der Menschen ist unvorstellbar, auf den einsamen Höfen gibt es nichts, und am Ende des ...
>> Rezension


Jón Kalman STEFÁNSSON: Himmel und Hölle. (2011, Historischer Roman)
Der isländische Literaturpreisträger Jón Kalman STEFÁNSSON beschreibt hier, wie in den meisten seiner Romane, wortgewaltig das karge und entbehrungsreiche Leben der Menschen in Island. ...
>> Rezension
Krimi
Stella BLÓMKVIST


Stella BLÓMKVIST: Das letzte Treffen. (2009, Krimi)
Der Autorin/dem Autor (Stella Blómkvist ist ja ein Pseudonym) gelingt durch die Mehrdimensionalität der Handlung ein spannender, nicht ganz linear verlaufender ...
>> Rezension


Stella BLÓMKVIST: Mord in Thingvellir. (2007, Krimi)
Durchaus gut geschrieben und auch spannend. Aber vielleicht gelingt im nächsten Roman ein neuer Zugang - ein wenig deutet sich am Ende eine Veränderung ...
>> Rezension


Stella BLÓMKVIST: Der falsche Zeuge. (2005, Krimi)
Gewohnt spritzig und lapidar wird hier ein Bild der oberen Schicht der isländischen Gesellschaft gezeichnet, das wenig mit der Vorstellung des Touristen gemein hat. Mag auch das Verbrechen in Island ...
>> Rezension


Stella BLÓMKVIST: Der falsche Mörder. (2005, Krimi)
Eine Geschichte der Anwältin Stella Blómkvist, wie wir sie inzwischen ein wenig zu gut kennen. Sie liebt Jack Daniels - wobei wir leider nie erfahren, welchen genau - und ihren Benz, der diesmal ...
>> Rezension


Stella BLÓMKVIST: Das ideale Verbrechen. (2004, Krimi)
Ein flott und manchmal flapsig geschriebener Roman, durchaus oft komisch und erfrischend. Macht Lust auf mehr von dieser Autorin/diesem Autor, denn Stella Blómkvist ist ein Pseudonym, und es ist ...
>> Rezension
Hallgrímur HELGASON


Hallgrímur HELGASON: Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen. (2010, Krimi)
Nach einem starken und witzigen Einstieg plätschert der Roman nur noch ...
>> Rezension
Arnaldur INDRIÐASON


Arnaldur INDRIÐASON: Wand des Schweigens. (2022, Krimi)
Kommissar Konráð 4
Arnaldur INDRIÐASON entwickelt in seinem vierten Band der Serie um den früheren Kommissar Konráð eine etwas befremdliche Vorstellung von der Bedeutung der Wahrheit. Konráð hatte seiner ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Tiefe Schluchten. (2021, Krimi)
Kommissar Konráð 3
Der dritte Fall mit dem ehemaligen Kommissar Konráð von Arnaldur INDRIÐASON überzeugt wenig. Die Suche nach dem Kind und dem Mörder von Valborg läuft parallel zu dem ermüdenden Versuch, den ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Das Mädchen an der Brücke. (2020, Krimi)
Kommissar Konráð 2
Arnaldur INDRIÐASON verknüpft ruhig, aber doch spannend, den Tod eines jungen Mädchens in der Vergangenheit mit einem aktuellen Fall, dem Verschwinden einer jungen Frau. Aber der Rückbezug eines ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Verborgen im Gletscher. (2019, Krimi)
Kommissar Konráð 1
Wenn Polizisten Schuld sehen und die Gesellschaft Sühne will, dann wird der Verdächtige zum Schuldigen und kommt aus dieser Falle nicht mehr heraus. Auch wenn ein einzelner Polizist Zweifel hat - ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Graue Nächte. (2018, Krimi)
Flóvent & Thorson 2
Island zur Zeit der amerikanischen Besetzung ist ein Thema, das Arnaldur INDRIÐASON immer wieder aufgreift. Es ist wie eine Wunde in der isländischen Identität, die nicht ganz verheilen kann - ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Der Reisende. (2018, Krimi)
Flóvent & Thorson 1
Arnaldur Indriðason versucht hier den Spagat zwischen verschiedenen Genres: Eine Krimihandlung, eingebettet in das Zeitbild Islands im Zweiten Weltkrieg, versehen mit einer Prise Nazitum und ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Tage der Schuld. (2016, Krimi)
Leider ist dieser Krimi wohl einer der schwächsten von Arnaldur Indriðason, holprig, langatmig, wenig inspiriert. Er wirkt wie eine Fingerübung zur Erlendur-Serie, ein früher Vorläufer und nicht ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Schattenwege. (2015, Krimi)
Flóvent & Thorson 3
Arnaldur Indriðason verwebt hier geschickt zwei Zeitebenen. Zum einen die Gegenwart, zum anderen Island zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, als es von amerikanischen Truppen besetzt war und die ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Nacht über Reykjavík. (2014, Krimi)
Arnaldur Indriðason legt hier sozusagen die Vorgeschichte seines Serien-Protagonisten Erlendur Sveinsson vor, der als Streifenpolizist beginnt und seine spätere Frau kennenlernt. Nur ist alles zu ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Duell. (2014, Krimi)
Kommissar Erlendur ist auf der Suche nach seinem Bruder in den Ostfjorden verschwunden, und Arnaldur Indriðason widmet sich dessen Mentor, Mariam Briem, der - bereits pensioniert - in einigen ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Eiseskälte. (2012, Krimi)
Kommissar Erlendur 11
In seinem (wahrscheinlich) letzten Fall erfüllt sich Erlendurs Schicksal und schließt sich der Kreis seines ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Abgründe. (2011, Krimi)
Kommissar Erlendur 10
Erlendur fehlt. Sigurdur Óli ist irgendwie nicht in der Lage, die Handlung zu tragen. Ihm fehlt als Person die charakterliche Tiefe und das Format. Der Versuch des Autors, einen Krimi ohne Erlendur, ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Frevelopfer. (2011, Krimi)
Kommissar Erlendur 9
Wie in vielen seiner Krimis liegt auch hier die Lösung in der Vergangenheit, ist späte Rache oder vielleicht einfach die Wiederherstellung dessen, was als Gerechtigkeit empfunden wird, das Motiv. ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Kälteschlaf. (2011, Krimi)
Kommissar Erlendur 8
Eigentlich kein Krimi, sondern eine facettenreiche Auseinandersetzung mit einer Frage, die wohl viele Menschen bewegt: Gibt es ein Leben nach dem ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Frostnacht. (2009, Krimi)
Kommissar Erlendur 7
Die Krimihandlung tritt hinter die Auseinandersetzung mit der sozialen Verfasstheit Islands, echten Isländern und ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Kältezone. (2007, Krimi)
Kommissar Erlendur 6
Wie immer bei Indriðason spielen Verschwundene und die Vergangenheit mit ihrem Einfluß auf die Gegenwart eine große Rolle. Die Atmosphäre Leipzigs der 1950er-Jahre, das er nicht kennen kann, ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Engelsstimme. (2006, Krimi)
Kommissar Erlendur 5
Gewohnte Qualität und ein weihnachtliches ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Todeshauch. (2004, Krimi)
Kommissar Erlendur 4
Die Natur prägt die Menschen, und die isländische Natur ist hart. Ein bedrückendes Buch, ein verloren wirkender Kommissar, gut in der gleichzeitigen Darstellung zweier ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Nordermoor. (2005, Krimi)
Kommissar Erlendur 3
Indriðason zeigt die dunklen Seiten des so friedlich und freundlich wirkenden ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Todesrosen. (2008, Krimi)
Kommissar Erlendur 2
Es ist wahrlich kein schönes Bild, das hier von Island und seiner Gesellschaft gezeichnet wird. Noch nicht so routiniert wie in den folgenden Romanen, aber sehr interessant und ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Menschensöhne. (2006, Krimi)
Kommissar Erlendur 1
Die Stärken Arnaldurs sind schon deutlich sichtbar, wie auch seine Grundthemen. Daß er ein bißchen zu hoch gegriffen hat, kann man dem spannenden Roman durchaus ...
>> Rezension
Viktor Arnar INGÓLFSSON


Viktor Arnar INGÓLFSSON: Späte Sühne. (2010, Krimi)
Ein sehr dichter Roman, in dem viele Geschichten zusammenlaufen, die jede für sich einen Roman ergeben hätte können. Und ein Abgesang auf eine Welt, die hätte sein ...
>> Rezension


Viktor Arnar INGÓLFSSON: Bevor der Morgen graut. (2006, Krimi)
Ein gelungener Krimi mit einer interessanten Dreieckskonstellation. Aufschlußreich ist auch die Darstellung der Lebensumstände des isländischen Kriminalbeamten mit dem fremden ...
>> Rezension


Viktor Arnar INGÓLFSSON: Das Rätsel von Flatey. (2005, Krimi)
Das Buch fließt gemächlich dahin, im Mittelpunkt steht weniger eine Krimihandlung als eine Abhandlung über das Leben der Bewohner dieser etwas einsamen Insel in den 1960er-Jahren. Darin liegt auch ...
>> Rezension


Viktor Arnar INGÓLFSSON: Haus ohne Spuren. (2007, Krimi)
Ein ruhiger Roman, der vor allem durch die historische Perspektive ...
>> Rezension
Ragnar JÓNASSON


Ragnar JÓNASSON: Blindes Eis. (2017, Krimi)
Dark-Iceland-Serie 3
In seinem vierten Krimi (Thriller ist das keiner) mit dem Polizisten Ari Thór Arason entwickelt Ragnar JÓNASSON zwei parallele Hauptstränge und einige Nebenhandlungen. Allerdings wartet man ...
>> Rezension


Ragnar JÓNASSON: Todesnacht. (2013, Krimi)
Dark-Iceland-Serie 2
Ragnar Jónasson legt den Krimi (Thriller kann man ihn nicht nennen) breit an und gibt den Lebenswelten von Ari, Kristín, Ísrún und auch Elias Raum. Allerdings gelingt es ihm nicht, die Fäden in ...
>> Rezension


Ragnar JÓNASSON: Schneebraut. (2011, Krimi)
Dark-Iceland-Serie 1
Weniger ein Krimi als vielmehr das Psychogram einer Gruppe von Menschen, die sich aus sehr unterschiedlichen Motiven in diesen abgelegenen Ort zurückgezogen haben. Psychologisch gut konzipiert, ...
>> Rezension
Ævar Örn JÓSEPSSON


Ævar Örn JÓSEPSSON: In einer kalten Winternacht. (2015, Krimi)
Der Kriminalfall ist eigentlich nur die Hintergrundfolie, denn primär geht es Ævar Örn Jósepsson um die Finanzkrise Islands, ihre Folgen und Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Zwar gelingt ...
>> Rezension


Ævar Örn JÓSEPSSON: Verheißung. (2012, Krimi)
Die Krise lähmt nicht nur Island, sondern auch den Handlungsfortgang. Die Schwarzbrenner, die polnische Mafia und die Clique der "Expansionswikinger", die Island in diese Krise getrieben haben, ...
>> Rezension


Ævar Örn JÓSEPSSON: Wer ohne Sünde ist. (2011, Krimi)
Ein solider Krimi, der allerdings nicht ganz das Niveau und die Dichte seines Vorgängers Blutberg
...
>> Rezension


Ævar Örn JÓSEPSSON: Blutberg. (2009, Krimi)
Um den Handlungssträngen zu folgen, muß man das Buch konzentriert lesen. Keine einfache Lektüre, aber die Vermittlung der ungezähmten Naturgewalten Islands als äußerem Rahmen und die ...
>> Rezension


Ævar Örn JÓSEPSSON: Dunkle Seelen. (2007, Krimi)
Der erste auf Deutsch erschienene Roman des Autors ist spannend collagenhaft aufgebaut. Und er zeigt die auch in Island bestehende Tendenz zu Überwachung und Ausbreitung der Geheimdienste auf - und ...
>> Rezension
Óttar M. NORÐFJÖRÐ


Óttar M. NORÐFJÖRÐ: Das Sonnenkreuz. (2011, Krimi)
Banal. Der Autor hat wenig Ahnung von Polizeiarbeit und befördert das Klischee des mißlaunigen, sturen Polizisten. Die Hektik der Agierenden soll wohl Spannung erzeugen, aber man will die Seiten ...
>> Rezension
Sólveig PÁLSDÓTTIR


Sólveig PÁLSDÓTTIR: Tote Wale. (2015, Krimi)
Im Gegensatz zu ihrem Debütkrimi Eiskaltes Gift nimmt das Buch gleich Fahrt auf und ist im ersten Drittel durchaus spannend. Dann allerdings verläuft sich die Handlung, die Probleme von ...
>> Rezension


Sólveig PÁLSDÓTTIR: Eiskaltes Gift. (2014, Krimi)
Leider nimmt der Debütroman von Sólveig Pálsdóttir nur sehr langsam Fahrt auf. Die ersten fünfzig Seiten sind lähmend, und man ist immer wieder versucht, das Buch wegzulegen. Nicht unschuldig ...
>> Rezension
Zane RADCLIFFE


Zane RADCLIFFE: Todesgruß. (2006, Krimi)
Nicht wirklich schlecht, aber die Handlung zieht sich etwas mühsam dahin. Erst im letzten Drittel kommt etwas Spannung auf, aber auch hier scheinen die Umstände nicht wirklich zu ...
>> Rezension
Michael RIDPATH


Michael RIDPATH: Fluch. (2010, Krimi)
Magnus Jonson 1
Der Bestsellerautor Michael Ridpath, bisher Verfasser von Wirtschaftskrimis, hat mit diesem Roman ein neues Thema eröffnet: Feuer und Eis - > Krimis, die in Island spielen. Als quasi doppelter ...
>> Rezension
Lilja SIGURÐARDÓTTIR


Lilja SIGURÐARDÓTTIR: Der Käfig. (2021, Krimi)
Island-Trilogie 3
Der dritte Band der Island-Trilogie von Lilja SIGURÐARDÓTTIR ist weitgehend unverständlich und weitschweifig. Was es mit dem Aluminium auf sich hat, bleibt unklar. Der Spannungsbogen hat Luft nach ...
>> Rezension


Lilja SIGURÐARDÓTTIR: Die Schlinge. (2020, Krimi)
Island-Trilogie 2
Die erste Hälfte des zweiten Bandes der Island-Trilogie von Lilja SIGURÐARDÓTTIR ist leider nur ein Aufguß des ersten Bandes. Es läuft alles ab wie vorher, die Spannung bleibt überschaubar. ...
>> Rezension


Lilja SIGURÐARDÓTTIR: Das Netz. (2020, Krimi)
Island-Trilogie 1
Es ist ein interessantes Amalgam aus Drogengeschäft und Bankenkrise, das Lilja SIGURÐARDÓTTIR hier thematisiert. Alle Beteiligten sind irgendwie in kriminelle Machenschaften verwickelt und wie in ...
>> Rezension
Yrsa SIGURÐARDÓTTIR


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Seelen im Eis. (2013, Krimi)
Der Versuch, durch ein paar unerklärliche Phänomene und verschiedene Andeutungen Spannung zu erzeugen, gelingt leider nur bedingt. Manchmal überwiegt der Ärger, weil der Versuch wie ein ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Todesschiff. (2012, Krimi)
Dóra Guðmundsdóttir 6
Zunächst hat man das Gefühl, Yrsa Sigurðardóttir würde die im Vorgängerroman Geisterfjord begonnene mystische Linie mit unerklärlichen Ereignissen fortsetzen. Aber die Geheimnisse ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Feuernacht. (2011, Krimi)
Dóra Guðmundsdóttir 5
Vor dem Hintergrund der schweren Wirtschaftskrise Islands werkt hier kein Kommissar mit privaten Problemen, sondern eine Anwältin mit einem kleinen Büro, einer Patchworkfamilie und Eltern, die mit ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Die eisblaue Spur. (2009, Krimi)
Dóra Guðmundsdóttir 4
Eine sehr fremde Umgebung für die Anwältin Dóra, aber eine sicherlich vertraute für die Autorin Yrsa. Somit spürt man im Krimi die Authentizität und fröstelt mit den Eingeschlossenen im ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Das glühende Grab. (2008, Krimi)
Dóra Guðmundsdóttir 3
Sigurðardóttir schreibt ruhige und bedächtige Krimis, die wie ein Abbild des Lebens in Island wirken. Auch dieser Krimi besticht weniger durch Spannung als durch eine gute Hintergrundrecherche, ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Das gefrorene Licht. (2008, Krimi)
Dóra Guðmundsdóttir 2
Yrsa SIGURÐARDÓTTIR gelingt hier ein vielleicht nicht übermäßig spannender und ruhiger Krimi, in dem man einiges über die Geschichte und Lebensumstände im Island der 30er und 40er Jahre des ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Das letzte Ritual. (2006, Krimi)
Dóra Guðmundsdóttir 1
Natürlich auch ein Krimi, aber vor allem eine ziemlich umfassende Darstellung von Hexerei, Hexenverfolgung und ähnlichen Themen, wobei auch die Unterschiede zwischen Island und Deutschland in ...
>> Rezension
Jón Hallur STEFÁNSSON


Jón Hallur STEFÁNSSON: Brandstifter. (2009, Krimi)
Es ist rätselhaft, wie man das Buch komplex und atmosphärisch
nennen kann, denn es ist langweilig, voll von pseudopsychologischer Motiverklärung und von unerträglichen Metaphern. Der ...
>> Rezension
Árni THÓRARINSSON


Árni THÓRARINSSON: Ein Herz so kalt. (2011, Krimi)
Árni Thórarinssons Krimi entspricht der Situation in Akureyri - etwas behäbig und ereignislos. Alles tappt so irgendwie vor sich hin, und in der Mitte fällt dann der Spannungsbogen deutlich ab. ...
>> Rezension


Árni THÓRARINSSON: Todesgott. (2008, Krimi)
Ein interessanter Einblick in das Kleinstadtleben in Island, ein sich sehr langsam entwickelnder ...
>> Rezension
Fred VARGAS


Fred VARGAS: Das barmherzige Fallbeil. (2015, Krimi)
Fred Vargas kann ihre Ausbildung als Historikerin nicht verleugnen. So befasst sich der Krimi recht ausführlich mit Robbespierre und der Terrorherrschafrt der französischen Revolution. In Island ...
>> Rezension
Land & Leute
Sabine BARTH [Hrsg.]
![Reise nach Island., Rezension Sabine BARTH [Hrsg.]: Reise nach Island.](../bilder/books/-1931k80.jpg)

Sabine BARTH [Hrsg.]: Reise nach Island. (2009, Land & Leute)
Gehört unbedingt ins Handgepäck einer ...
>> Rezension
Tina BAUER


Tina BAUER: Ein Jahr in Island. (2011, Land & Leute)
Für eine Journalistin bleibt der Bericht von Tina Bauer über ihr Jahr in Island unerwartet flach. Das Alltagsleben wird so nebenbei geschildert und erscheint einfach. Hauptbeschäftigung sind ...
>> Rezension
Peter GEBHARD


Peter GEBHARD: Island. (2013, Land & Leute)
Peter Gebhard porträtiert die grandiose Landschaft Islands und ebenso die Menschen, die sich dieser Landschaft und Natur verbunden fühlen und mit ihr leben wollen. Eine Harmonie zwischen Text und ...
>> Rezension
Almut IRMSCHER


Almut IRMSCHER: Das Island-Lesebuch. (2019, Land & Leute)
Almut IRMSCHER hat aus diesem Konzept eine Serie gemacht, die vielleicht für Neu-Entdecker der jeweiligen Länder als Einstieg brauchbar sein mag. Ergänzt wird das Buch von einer Handvoll ...
>> Rezension
Kristof MAGNUSSON


Kristof MAGNUSSON: Gebrauchsanweisung für Island. (2011, Land & Leute)
Das amüsante und humorvolle, aber keineswegs oberflächliche Buch bringt die Gewohnheiten und Eigenheiten der Isländer dem Interessierten ...
>> Rezension
Ursula SPITZBART


Ursula SPITZBART: Zwischen Licht und Dunkel - Abenteuer Alltag in Island. (2009, Land & Leute)
Nach der amüsanten Lektüre versteht man als Mitteleuropäer das isländische Wesen und die Lebensart der Isländer besser. Leider hinterläßt das Buch manchmal den Eindruck eine Erlebnisaufsatzes, ...
>> Rezension
Länderporträt
Olaf KRÜGER/Kerstin LANGENBERGER


Olaf KRÜGER/Kerstin LANGENBERGER: Highlights Island. (2011, Länderporträt)
Eine rundum gelungene Mischung aus Information und Bildband. Sehr geeignet für die Reiseplanung und -vorbereitung. Einge gute Ergänzung zu den text- und informationsorientierten ...
>> Rezension
Achim SCHNÜTGEN


Achim SCHNÜTGEN: Island. (1988, Länderporträt)
Zeitlos in seiner Beschreibung der Geologie und Geografie Islands, interessant als Vergleich zur Entwicklung und ...
>> Rezension
Monografie
Celina LUNSFORD/Christiane STAHL/Kristján B. JÓNASSON [Hrsg.]
![Grenzen anderer Natur | Frontiers of Another Nature., Rezension Celina LUNSFORD/Christiane STAHL/Kristján B. JÓNASSON [Hrsg.]: Grenzen anderer Natur | Frontiers of Another Nature.](../bilder/books/-1515k80.jpg)

Celina LUNSFORD/Christiane STAHL/Kristján B. JÓNASSON [Hrsg.]: Grenzen anderer Natur | Frontiers of Another Nature. (2011, Monografie)
3 Sterne, weil das Buch eine grundlegende visuelle Rezeption der isländischen Fotografie ermöglicht, aber in Summe eben nur gut gemeint ...
>> Rezension
Reisebericht
Klaus BÖLDL


Klaus BÖLDL: Die fernen Inseln. (2003, Reisebericht)
Klaus Böldl legt keinen gewöhnlichen Reisebericht vor, sondern einen Dialog mit der Natur, die so garndios ist, daß sie sprachlos macht. Und er versucht, diese Grandiosität spürbar zu machen. ...
>> Rezension
Peter GEBHARD


Peter GEBHARD: Bulli Abenteuer Island. (2018, Reisebericht)
Peter GEBHARD, der seit 30 Jahren immer wieder Island bereist, legt hier eine bildgewaltige Homage an das Land vor, dem er verfallen ist. Und er weist auch auf das fragile Gleichgewicht hin, in dem ...
>> Rezension
Reiseführer
Sabine BARTH


Sabine BARTH: Island. (2008, Reiseführer)
Zwar nicht seitenmäßig, aber inhaltlich der umfangreichste Reiseführer dieser Klasse mit vielen tiefgehenden Detailinformationen. Zielgruppe sind alle, die sich genauer mit Island ...
>> Rezension
Arthúr Björgvin BOLLASON/Gertraud M. TROX


Arthúr Björgvin BOLLASON/Gertraud M. TROX: Island. (2010, Reiseführer)
Ausstattung
etwas größer und schwerer als die anderen Reiseführer dieser Klasse.
Übersichtskarte Island Doppelseite, 15 Karten/Stadtpläne: Reykjavik | Halbinsel ...
>> Rezension
Christian NOWAK/Hans KLÜCHE/Odin HUG


Christian NOWAK/Hans KLÜCHE/Odin HUG: Island. (2010, Reiseführer)
Durch die alphabetische Auflistung der Reiseziele für die Routenplanung wenig geeignet, eher zum Nachschlagen vor Ort. Zielpublikum sind eher Reisende in ...
>> Rezension
Fran PARNELL


Fran PARNELL: Island. (2010, Reiseführer)
Zielpublikum sind vor allem junge Menschen mit Interesse an Aktivitäten, durchaus aus dem unteren Preissegment. Umfang und Gewicht machen den Reiseführer mitnahmetauglich. Guter Zweitreiseführer ...
>> Rezension
Roman
Kristín Marja BALDURSDÓTTIR


Kristín Marja BALDURSDÓTTIR: Sommerreigen. (2015, Roman)
Kristín Marja BALDURSDÓTTIR hat wieder ein Frauenleben im Fokus, aber diesmal nur in einem zeitlichen Ausschnitt und in der Gegenwart. Eine sehr ruhige Geschichte mit vielen ...
>> Rezension


Kristín Marja BALDURSDÓTTIR: Sterneneis. (2011, Roman)
Die interessante Geschichte, die Spiegelung des Heranswachsens der älteren Frau und des jungen Mädchens, wird nicht geschlossen, sondern bleibt unvollendet. Aus einem nicht nachvollziehbaren Grund ...
>> Rezension


Kristín Marja BALDURSDÓTTIR: Die Farben der Insel. (2011, Roman)
Es ist ein Buch über die Freiheit, das Kristín Marja Baldursdóttir hier vorlegt, der Kampf der Frauen um die Freiheit, die sich Männer einfach nehmen, weil sie glauben, daß sie ihnen gehört. ...
>> Rezension


Kristín Marja BALDURSDÓTTIR: Die Eismalerin. (2007, Roman)
Kristín Marja BALDURSDÓTTIR gelingt es, das Leben in Island zwischen 1900 und 1940 sehr plastisch und anschaulich zu schildern, die eigentlich elendigen Lebensverhältnisse fühlbar zu machen. ...
>> Rezension


Kristín Marja BALDURSDÓTTIR: Kühl graut der Morgen. (2011, Roman)
Der leichtfüßig daherkommende Roman hält der isländischen Gesellschaft den Spiegel vor. Und was sich dort zeigt, hat wenig mit dem allgemein vermittelten Bild zu tun. Die Isländer sind nicht ...
>> Rezension


Kristín Marja BALDURSDÓTTIR: Hinter fremden Türen. (2004, Roman)
Kristín Marja Baldursdóttir ist hier die authentische Schilderung einer jungen Frau gelungen, die durch ihr Leben taumelt und nichts damit und mit sich anzufangen weiß. Und die doch schließlich ...
>> Rezension


Kristín Marja BALDURSDÓTTIR: Möwengelächter. (2011, Roman)
Eine sehr einfühlsame Erzählung über das kleinstädtische ...
>> Rezension
Bergsveinn BIRGISSON


Bergsveinn BIRGISSON: Paarungszeit. (2011, Roman)
Dem literarisch sehr starken Haupteilt des Romans folgt im letzten Drittel nur noch die Klage um den Verlust der sexuellen Erfüllung und eine selbstmitleidige Selbstbespiegelung. Liebe kommt erst im ...
>> Rezension
Einar Már GUDMUNDSSON


Einar Már GUDMUNDSSON: Isländische Könige. (2016, Roman)
Zwei Jahrhunderte isländischer Geschichte und vor allem die vielfältigen Lebensentwürfe der Isländer in knappen Erzählungen dargestellt. Ein etwas ungewöhnlicher Zugang, aber oft amüsant zu ...
>> Rezension
Rudolf HABRINGER


Rudolf HABRINGER: Island-Passion. (2008, Roman)
Der Lebensweg eines Mannes, der im Schweigen und Verschweigen aufgewachsen ist und seine Gefühlswelt nicht verbalisieren konnte, gespiegelt am Schweigen und Verschweigen der Vertriebenen des ...
>> Rezension
Einar KÁRASON


Einar KÁRASON: Das gelobte Land. (2011, Roman)
Camp Thule 3
Ein teilweise unterhaltsames, skurriles amerikanisches Roadmovie aus der Unterschicht-Welt, dem aber die interessanten Aspekte der beiden vorangegangenen Bände ...
>> Rezension


Einar KÁRASON: Die Goldinsel. (2011, Roman)
Camp Thule 2
Ruhiger als im ersten Teil der Trilogie betrachtet der Autor wieder mit nachsichtiger Sympathie den Alltag und die Banalitäten einer Gruppe von Menschen, die eigentlich der untersten Sozialschicht ...
>> Rezension


Einar KÁRASON: Die Teufelsinsel. (2011, Roman)
Camp Thule 1
Ein interessanter Blick auf die Umbruchgesellschaft Islands von ...
>> Rezension
Andri Snaer MAGNASON


Andri Snaer MAGNASON: LoveStar. (2010, Roman)
Ein irrwitziger Roman, wie ihn vielleicht nur ein Isländer schreiben kann; ein ins Groteske gesteigerter Komsumzwang, dessen Anfänge in der realen Welt schon zu beobachten ...
>> Rezension
Kristof MAGNUSSON


Kristof MAGNUSSON: Zuhause. (2005, Roman)
Bis auf das letzte Drittel eine humorvolle, treffsichere Beschreibung Reykjavíks, seiner Nachtszene und des Versuchs seiner Protagonisten, ein Zuhause zu finden. ...
>> Rezension
Stefán MÁNI


Stefán MÁNI: Das Schiff. (2009, Roman)
Ein psychologisch sehr dichter Roman von Menschen in einer Ausnahmesituation und einer Umgebung, aus der es kein Entkommen gibt. Unklar ist, wieso der Roman den Isländischen Krimipreis 2007 erhalten ...
>> Rezension
Gudrún Eva MÍNERVUDÓTTIR


Gudrún Eva MÍNERVUDÓTTIR: Alles beginnt mit einem Kuss. (2014, Roman)
Mythen, Halluzinationen, Psychosen, Egozentrik und Kommunikationsunfähigkeit und die Widrigkeiten des Alltags machen den Zugang zu diesem Roman über "das Böse" nicht einfach. Und so wie sich die ...
>> Rezension
Frída A. SIGURDARDÓTTIR


Frída A. SIGURDARDÓTTIR: Ninas Geschichte. (1998, Roman)
Eine Frau auf der Suche nach sich selbst, ein Roman voller berührender Momente, die am stärksten in der Schilderung des entbehrungsreichen Lebens ...
>> Rezension
Steinunn SIGURDARDÓTTIR


Steinunn SIGURDARDÓTTIR: Herzort. (2003, Roman)
Es erscheint eher ein Roman für Frauen als für Männer zu sein, zu verwirrend und manchmal auch mühsam sind die Handlungen und die dahinter stehenden Gedankenwelten zu ...
>> Rezension


Steinunn SIGURDARDÓTTIR: Der Zeitdieb. (2003, Roman)
Ein ungemein und tief berührendes Buch über eine verlorene ...
>> Rezension
SJÓN


SJÓN: Schattenfuchs. (2007, Roman)
Die Erzählung hat nicht wirklich eine Handlung oder einen Inhalt, aber eine beeindruckend lyrische Sprache und ist einfach schön zu ...
>> Rezension
Jón Kalman STEFÁNSSON


Jón Kalman STEFÁNSSON: Etwas von der Größe des Universums. (2017, Roman)
Jón Kalman Stefánsson erzählt anhand von drei Generationen auch die Geschichte Islands: das harte Leben der Fischer, die Haßliebe zu den Amerikanern, die den Aufschwung brachten, die ...
>> Rezension


Jón Kalman STEFÁNSSON: Fische haben keine Beine. (2015, Roman)
Jón Kalman STEFÁNSSON, der zu den bedeutendsten Schriftstellern Islands gehört, schreibt in diesem Roman über das Schweigen, die Unmöglichkeit von Menschen, miteinander über die Dinge hinter ...
>> Rezension


Jón Kalman STEFÁNSSON: Das Knistern in den Sternen. (2005, Roman)
Ein sehr einfühlsamer Roman, in dem der Erzähler versucht, seine Kindheit und Jugend zu verstehen und sich selbst begreifbar zu machen. Sehr interessant der historische Hintergrund bei den ...
>> Rezension
Kristín STEINSDÓTTIR


Kristín STEINSDÓTTIR: Im Schatten des Vogels. (2011, Roman)
Der Roman von Kristín Steinsdóttir ist teilweise anstregend zu lesen. Die Welt aus der Innensicht der psychisch kranken Pálina, die Schübe, in denen die Krankheit verläuft, führen vor allem im ...
>> Rezension
Indridi G. THORSEINSSON


Indridi G. THORSEINSSON: Taxi 79 ab Station. (2011, Roman)
Indridi Thorseinsson, der Vater des bekannten isländischen Krimiautors Arnaldur Indridason, legt in seinem einzigen auf deutsch übersetzten Roman ein authentisches Bild Islands in den 1950er-Jahren ...
>> Rezension
Guðmundur Andri THORSSON


Guðmundur Andri THORSSON: In den Wind geflüstert. (2014, Roman)
Guðmundur Andri Thorsson malt Miniaturen des Lebens, erzählt in kleinen, poetischen Geschichten die Lebenswege und Ereignisse der Bewohner und Bewohnerinnen des Ortes. Und viele tragen ein dunkles ...
>> Rezension
Thor VILHJÁLMSSON


Thor VILHJÁLMSSON: Graumoos. (1998, Roman)
Kein einfach, aber mit Gewinn zu lesendes Buch über ein Island und seine Menschen. Zeitlich gar nicht so fern erscheint es aus einer längst vergangenen Welt zu ...
>> Rezension
Ólafur Jóhann ÓLAFSSON


Ólafur Jóhann ÓLAFSSON: Vergebung der Sünden. (1995, Roman)
Der Roman ist mit seinem steten Wechsel der Zeitebenen nicht einfach zu lesen, besonders die erst 50 Seiten verleiten zum Aufgeben, weil man keinen Zugang zu der Person findet. Doch die ...
>> Rezension
Sagen
Rudolf SIMEK [Hrsg.]
![Die Edda., Rezension Rudolf SIMEK [Hrsg.]: Die Edda.](../bilder/books/-1485k80.jpg)

Rudolf SIMEK [Hrsg.]: Die Edda. (2008, Sagen)
Eine gute Einführung für alle, die sich für die germansiche Mythologie und die Sagawelt ...
>> Rezension
Snorri STURLUSON


Snorri STURLUSON: Heimskringla - Sagen der nordischen Könige. (2006, Sagen)
Für alle, die sich für die Sagenwelt und die Entwicklung des norwegischen Königstums ...
>> Rezension
Thriller
Arnaldur INDRIÐASON


Arnaldur INDRIÐASON: Codex Regius. (2008, Thriller)
Der Roman ist durchaus spannend, auch wenn man die Bessesenheit für diese alte Handschrift nicht unbedingt nachvollziehen kann. Mit seinen Krimis bewegt sich Indriðason auf sichererem ...
>> Rezension


Arnaldur INDRIÐASON: Gletschergrab. (2005, Thriller)
Dieses Wahrscheinlichkeits- und Glaubwürdigkeitsdefizit kostet den überaus spannenden Roman den vierten Stern. Indriðason ist in seinen Krimis mit Kommissar Erlendur inhalts- und ...
>> Rezension
Elías Snæland JÓNSSON


Elías Snæland JÓNSSON: Runen. (2011, Thriller)
Das hier verhandelte Thema, die Nazivergangenheit und -verstrickung Islands, ist durchaus interessant und wurde auch schon von anderen Autoren aufgegriffen. Leider fängt Elías Snæland Jónsson ...
>> Rezension
Michael RIDPATH


Michael RIDPATH: Wut. (2012, Thriller)
Magnus Jonson 2
Wenig originell spinnt Michael Ridpath die Geschichte weiter. Der Blick des Außenseiters auf die isländische Gesellschaft geht verloren, Jonson wundert sich nur noch über die Unabhängigkeit der ...
>> Rezension
Lilja SIGURÐARDÓTTIR


Lilja SIGURÐARDÓTTIR: Zwölf Schritte. (2011, Thriller)
Liljy SIGURÐARDÓTTIR legt hier ihren Debütthriller vor, mit dem sie den Schreibwettbewerb eines Verlages gewann. Für einen Erstling nicht schlecht, aber doch etwas mühsam und wenig anregend zu ...
>> Rezension
Yrsa SIGURÐARDÓTTIR


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Abgrund. (2020, Thriller)
Huldar/Freyja 4
Yrsa SIGURÐARDÓTTIR bekommt im 4. Band der Serie um Huldar und Freya ihre Protagonisten etwas besser in Griff und nervt wenig mit deren Konflikten untereinander. Auch die Schilderung der ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: DNA. (2016, Thriller)
Huldar/ Freyja 1
Yrsa Sigurðardóttir, die zahlreiche großartige mystische Romane geschrieben hat, begibt sich hier auf das Gebiet der Polizeiermittlungen - und man hat den Eindruck, daß sie davon leider nicht ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: R. (2019, Thriller)
Huldar/Freyja 3
Auch mit ihrem dritten Buch mit dem Ermittlerpaar Huldar/Freya findet Yrsa SIGURÐARDÓTTIR keinen Zugang zur Polizeiarbeit. Die Kriminalabteilung unter Erla erscheint nur chaotisch mit einem ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: SOG. (2017, Thriller)
Huldar/ Freyja 2
Vor dem Hintergrund von Kindesmißbrauch und Mordopfern geht es um die Beziehung bzw. Nichtbeziehung zwischen Huldar und Freyja, die er wieder aufnehmen möchte, was sie allerdings nicht möchte - ...
>> Rezension


Yrsa SIGURÐARDÓTTIR: Nebelmord. (2014, Thriller)
Yrsa Sigurðardóttir legt einen ebenso spannenden wie beklemmenden Thriller vor. Sie hat ja schon in ihren letzten Romanen ein Faible für das Übernatürliche, für die nicht fassbaren Bedrohungen ...
>> Rezension