16, 717Porträts Fotografen: Biografien interessanter Personen | Bilderreisen
Flagge FotografieFotografieFlagge Fotografie

Biografien interessanter Fotografinen und Fotografen

Porträts von René Burri, Harry Callahan, Henri Cartier-Bresson, Frank Hurley, Anna Kahn, André Kertész, Saul Leiter, Joel Meyerowitz, Anja Niedringhaus, Joel Sternfeld und Weegee

Übersicht

René Burri (1933-2014, Fotografen) - Er zählte zu den bedeutenden Bildjournalisten des 20. Jahrhunderts, fotografierte fast alle Kriege und Krisen und bereiste zahlreiche Länder. Seine Porträts von prägenden Personen zählen zu den Bildikonen des 20. Jahrhunderts. Er verstand sich als konstruktiver Fotograf und hatte ein Doppelleben in Schwarzweiß und Farbe.

René Burri, Schweizer Fotograf

Harry Callahan (1912-1999, Fotografen) - Als einer der ersten Fotografen überwand Harry Callahan die vorherrschende Ästhetik des Realismus, indem er die »New Vision« und die sogenannte »Straight Photography« innovativ und hochsensibel fortentwickelte.

Stephan Brigidi, Harry Callahan

Henri Cartier-Bresson (1908-2004, Fotografen) - Er ist einer der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts und der Meister des 'entscheidenden Augenblicks' - zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und dann 'Verstand, Auge und Herz auf eine Linie zu bringen'.

Henri Cartier-Bresson 1954

Frank Hurley (1885-1962, Fotografen) - Er schuf die ikonischen Fotografien von der Expedition und dem Untergang der „Endurance”, fotografierte zwei Kriege und schuf die ersten Fotobücher über Australiens landschaftliche Schönheiten

Frank Hurley

Anna Kahn (*1968, Fotografen) - Ihre fast surrealen Bilder sind Manifestationen der Abwesenheit

Anna Kahn

André Kertész (1894-1985, Fotografen) - Er gehört zu den Grenzgängern der modernen Fotografie. Mit der ihm eigenen Originalität bewegt er sich zwischen Surrealismus, Neuer Sachlichkeit und intuitiver Momentaufnahme. Als Mitbegründer des Fotojournalismus führt er Stilmittel in die Fotografie ein, die man noch heute im Schaffen zeitgenössischer Fotografen vorfindet. Er opfert fotografische Details, um das Wesen eines Augenblicks einzufangen.

André Kertész

Saul Leiter (1932-2013, Fotografen) - Er ist der wohl früheste Protagonist der künstlerischen Farbfotografie. Seine meist hochformatigen Aufnahmen sind beschränkt auf Ausschnitte, Spiegelungen, oft verschwommen, flächig, mit nur einem kleinen scharf fokusierten Teil.

Saul Leiter, 2012

Joel Meyerowitz (*1938, Fotografen) - Durch Zufall kam er zur Fotografie und wurde ein Street Photographer. Später wechselte er zur Langsamkeit der Großbildkamera. Nach 9/11 dokumentierte er das Gelände des Ground Zero und die Parks von New York.

Joel Meyerowitz

Anja Niedringhaus (1965-2014, Fotografen) - Ihre Bilder kennt man, sie selbst kaum - bis sie als erste deutsche Frau 2005 den Pulitzerpreis in der Kategorie Nachrichten-Berichterstattung (breaking news photography) erhielt.

Anja Niedringhaus, 2012

Joel Sternfeld (*1944, Fotografen) - Er zählt neben William Eggleston und Stephen Shore zu den Fotografen, die Ende der 1970er Jahre die Farbe für die Kunstfotografie wiederentdeckten und damit den Begriff New Color Photography prägten. Seine Arbeiten konzipiert er meistens als abgeschlossene Werkgruppen, begleitet von intensiven Recherchen. Seit Beginn seiner fotografischen Arbeit ist das Buch für Joel Sternfeld die wichtigste Präsentationsform für seine Bilder.

Weegee (1899-1968, Fotografen) - Arthur Fellig, genannt Weegee, war der Bildchronist einer gewalttätigen Zeit, aber er fotografierte auch die Lebensfreude der Menschen und gab den Randgruppen der Gesellschaft ein Bild.

Weegee, 1938

Top