Albert Ballin (1857-1918, Hamburg) - Mit 22 besaß er zwei Schiffe, mit 31 war er Direktor und mit 41 Generaldirektor der HAPAG, die er zur größten Schifffahrtslinie der Welt formte. Der "Reeder des Kaisers" war war auch ein persönlicher Freund von Wilhelm II. Er wollte zwischen Deutschland und England eine Verständigung in der Flottenfrage herbeiführen und damit den Ersten Weltkrieg verhindern. Aber er überschätzte seinen Einfluß und scheiterte.

Sandro Botticelli (1444-1510, Toskana) - Er malte im Geist der Frührenaissance und des Humanismus religiöse Bilder, Altarbilder sowie Bilder aus dem Themenbereich der griechischen Mythologie und Allegorien mit Gegenwartsbezug. Seine Porträtkunst prägte das Image der Medici und ihrer Parteigänger nachhaltig.

Tamara Bunke (1937-1967, Cuba) - Sie war eine begeisterte Anhängerin der kubanischen Revolution und Kämpferin für die Freiheit der Völker Lateinamerikas. Geboren in Argentinien, dort und in der DDR aufgewachsen, gelangte sie mit 23 Jahren nach Cuba. Che Guevara betraute sie mit den Vorbereitungen seines Befreiungskampfes in Bolivien, in dem sie mit ihm scheiterte und umkam.

René Burri (1933-2014, Fotografen) - Er zählte zu den bedeutenden Bildjournalisten des 20. Jahrhunderts, fotografierte fast alle Kriege und Krisen und bereiste zahlreiche Länder. Seine Porträts von prägenden Personen zählen zu den Bildikonen des 20. Jahrhunderts. Er verstand sich als konstruktiver Fotograf und hatte ein Doppelleben in Schwarzweiß und Farbe.

Harry Callahan (1912-1999, Fotografen) - Als einer der ersten Fotografen überwand Harry Callahan die vorherrschende Ästhetik des Realismus, indem er die »New Vision« und die sogenannte »Straight Photography« innovativ und hochsensibel fortentwickelte.

Maria Carolina (1752-1814, Sizilien) - Sie war als Gattin von Ferdinando von Neapel-Sizilien Königin von Neapel-Sizilien. Berühmtheit erlangte sie durch ihr politisches Wirken und ihren Kampf gegen Napoléon I. Bonaparte.

Henri Cartier-Bresson (1908-2004, Fotografen) - Er ist einer der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts und der Meister des 'entscheidenden Augenblicks' - zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und dann 'Verstand, Auge und Herz auf eine Linie zu bringen'.

James Cook (1728-1779, Reisende-Abenteurer) - Er hat die Welt umsegelt, den Mythos des Südkontinents widerlegt und ist weiter in den Süden vorgedrungen als je ein Europäer vor ihm. Er brachte uns die Sehnsucht nach der Südsee und das Bild des "Edlen Wilden", der den französischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau den Naturzustand als Ursprung des Menschseins idealisieren ließ.

Elizabeth II. (1926-2022, Kanalinseln) - Sie war Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, Staatsoberhaupt von 14 Staaten, Oberhaupt der 54 Staaten des Commonwealth of Nations, Lord of Mann und Herzog der Normandie (Duke of Normandy)

Prinz Eugen (1663-1736, Österreich) - Er war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute. Aber er war auch Bauherr zahlreicher Schlösser, Generalstatthalter der Österreichischen Niederlande und als Kunstsammler einer der bedeutendsten Mäzene seiner Zeit.

Joseph Fesch (1763-1839, Korsika) - Der Onkel von Napoléon Bonaparte war Kardinal und Erzbischof von Lyon und vor allem ein Kunstsammler. Von den 16.000 gesammelten Gemälden ist ein Teil im Musée Fesch in Ajaccio ausgestellt

Friedrich II. (1194-1250, Sizilien) - Er war einer der faszinierendsten und umstrittesten mittelalterlichen Herrscher, König von Sizilien (ab 1198), römisch-deutscher König (ab 1212), Kaiser des römisch-deutschen Reiches (ab 1220) und „König von Jerusalem“ (ab 1225). Seine Herrschaft brachte die Konstitutionen von Melfi und war bestimmt von seinem Kampf gegen vier Päbste.

Johan Halvorsen (1864-1935, Norwegen) - In seinen Kompositionen verwendete er häufig volkstümliche Themen und Rhythmen, seine musikalischen Vorbilder waren Edvard Grieg und Johan Svendsen

Anne Holt (*1958, Norwegen) - Fernsehjournalistin, Anwältin, stellvertretende Polizeichefin von Oslo und 1996 für kurze Zeit Justizministerin von Norwegen

Frank Hurley (1885-1962, Fotografen) - Er schuf die ikonischen Fotografien von der Expedition und dem Untergang der „Endurance”, fotografierte zwei Kriege und schuf die ersten Fotobücher über Australiens landschaftliche Schönheiten

Anna Kahn (*1968, Fotografen) - Ihre fast surrealen Bilder sind Manifestationen der Abwesenheit

André Kertész (1894-1985, Fotografen) - Er gehört zu den Grenzgängern der modernen Fotografie. Mit der ihm eigenen Originalität bewegt er sich zwischen Surrealismus, Neuer Sachlichkeit und intuitiver Momentaufnahme. Als Mitbegründer des Fotojournalismus führt er Stilmittel in die Fotografie ein, die man noch heute im Schaffen zeitgenössischer Fotografen vorfindet. Er opfert fotografische Details, um das Wesen eines Augenblicks einzufangen.

Saul Leiter (1932-2013, Fotografen) - Er ist der wohl früheste Protagonist der künstlerischen Farbfotografie. Seine meist hochformatigen Aufnahmen sind beschränkt auf Ausschnitte, Spiegelungen, oft verschwommen, flächig, mit nur einem kleinen scharf fokusierten Teil.

Otto Lilienthal (1848-1896, Mecklenburg-Vorpommern) - Von den Störchen lernte Otto Lilienthal das Fliegen. Er war der erste Mensch, der sich mit einem Flugapparat - „schwerer als Luft” - in den Himmel erhob. Gemeinsam mit Bruder Gustav erfand er den ersten Steinbaukasten für Kinder, den „Ankerbaukasten”. Mit seinen Erkenntnissen entwickelten die Gebrüder Wright ihre Motorflugzeuge

Wilhelm Malte I. (1783-1854, Mecklenburg-Vorpommern) - Mit der Gründung von Lauterbach als erstem Seebad auf Rügen legte er den Grundstein für den Bädertourismus. Die als seine Vision entstandene Stadt Putbus ist die letzte planmäßig erbaute Residenzstadt in Europa und eines der bedeutendsten klassizistischen Stadtensembles.

Julio Antonio Mella (1903-1929, Cuba) - der cubanische Studentenführer und Mitbegründer der Kommunistischen Partei Cubas wurde von Agenten Machados in Mexiko erschossen

Joel Meyerowitz (*1938, Fotografen) - Durch Zufall kam er zur Fotografie und wurde ein Street Photographer. Später wechselte er zur Langsamkeit der Großbildkamera. Nach 9/11 dokumentierte er das Gelände des Ground Zero und die Parks von New York.

Napoleon I. Bonaparte (1769-1821, Korsika) - der große Sohn Korsikas scheiterte an der Befreiung seiner Heimat. Als Napoleon I. krönte er sich 1804 zum Kaiser von Frankreich und schuf das moderne Europa der Nationalstaaten

Anja Niedringhaus (1965-2014, Fotografen) - Ihre Bilder kennt man, sie selbst kaum - bis sie als erste deutsche Frau 2005 den Pulitzerpreis in der Kategorie Nachrichten-Berichterstattung (breaking news photography) erhielt.

Sir Walter Raleigh (1554-1618, Kanalinseln) - Der Günstling von Königin Elisabeth I. war Seefahrer, Entdecker, Soldat, Spion, Politiker, Dichter, Schriftsteller und Governor von Jersey.

Gabriel Riesser (1806-1863, Hamburg) - Gabriel Riesser war Jurist, Journalist, Politiker und als Obergerichtsrat der erste Richter jüdischen Glaubens in Deutschland. Oftmals wegen seines Glaubens diskriminiert, engagierte er sich zeitlebens für die Gleichberechtigung von Juden und gilt als die wohl bedeutendste Persönlichkeit der jüdischen Emanzipationsbewegung in Deutschland.

Rudolf Carl Slatin Pascha (1857-1932, Reisende-Abenteurer) - der Sohn eines Seidenfärbers aus Wien-Hietzing wurde mit 22 Jahren Gouverneur der Provinz Darfur, Gefangener des Mahdi. Nach seiner abenteuerlichen Flucht war er Mitbegründer des Sudan, britischer Baron, k.k. Freiherr und ein gefeierter Reiseschriftsteller

John Steinbeck (1902-1968, USA) - Obwohl er kein Sozialist war, sind viele seiner Romane sozialkritisch und auf der Seite der Ausgegrenzten. Als Romancier war er erst relativ spät erfolgreich, 1962 erhielt er den Literatur-Nobelpreis. Hintergrund vieler seiner Werke war das Steinbeck-County um Salinas und Monterey in Kalifornien.

Joel Sternfeld (*1944, Fotografen) - Er zählt neben William Eggleston und Stephen Shore zu den Fotografen, die Ende der 1970er Jahre die Farbe für die Kunstfotografie wiederentdeckten und damit den Begriff New Color Photography prägten. Seine Arbeiten konzipiert er meistens als abgeschlossene Werkgruppen, begleitet von intensiven Recherchen. Seit Beginn seiner fotografischen Arbeit ist das Buch für Joel Sternfeld die wichtigste Präsentationsform für seine Bilder.
Snorri Sturluson (1179-1241, Island) - Der wohl bedeutendste Politiker des isländischen Freistaates ist gleichzeitig einer der wichtigsten Schriftsteller. Er verfasste die "Heimskringla", eine Geschichte der norwegischen Könige, und die "Snorra-Edda" (auch Prosa-Edda genannt), ein Skaldenlehrbuch.

Victor Urbancic (1903-1958, Island) - Der österreichische Komponist, Dirigent, Pädagoge und Musikwissenschaftler mußte 1938 vor den Nazis fliehen. In Island dirigierte er die ersten Opern und begründete das professionelle Musikleben.

Weegee (1899-1968, Fotografen) - Arthur Fellig, genannt Weegee, war der Bildchronist einer gewalttätigen Zeit, aber er fotografierte auch die Lebensfreude der Menschen und gab den Randgruppen der Gesellschaft ein Bild.

Richard With (1846-1930, Norwegen) - Kapitän und Begründer von Hurtigruten, später Politiker
