alte Flagge KanalinselnDie Kanalinseln Jersey und Guernsey

Die Kanalinseln: Nicht England, aber englisch. Französisch, aber nicht Frankreich. Sonnig, mild. Herrliche Sandstrände, beeindruckende Steilküsten. Normannisch.

Jersey

Bailliwick of Jersey
Bailliage de Jerse
Vogtei Jersey

Flagge Jersey
  • Jersey 119,6 km²
    105.000 Einwohner
    776 Einwohner/km²
  • Les Dirouilles < 1 km²
    unbewohnt
  • Ecréhous < 1 km²
    unbewohnt
  • Minquiers < 1 km²
    unbewohnt
  • Pierres de Lecq < 1 km²
    unbewohnt

Hauptstadt: St. Helier (33.600 Einwohner);
Währung: Jersey Pound (JEP), 1 JEP = 1 GGP = 1 GBP; Zeitzone: UTC (Sommer +1); Kfz-Kennzeichen: GBJ; Telefon-Vorwahl: +44 1534; Internet-TLD: .je; Koordinaten: 49 15 N, 2 10 W; Webseite

Guernsey

Bailliwick of Guernsey
Bailliage de Guernsey
Vogtei Guernsey

Flagge Guernsey
  • Guernsey 63,4 km²
    67.000 Einwohner
    923/km²
  • Alderney 7,8 km² 2.300 Ew.
  • Sark 5,5 km² 600 Ew.
  • Herm 2 km² 60 Ew.
  • Brecqhou 0,6 km² 2 Ew.
  • Burhou 0,13 km² unbewohnt
  • Jethou 0,18 km² 3 Ew.
  • Lihou 0,156 km² unbewohnt
  • Casquets 0,03 km² unbewohnt

Hauptstadt: St. Peter Port (18.800 Einwohner);
Währung: Guernsey Pound (GGP), 1 GGP = 1 JEP = 1 GBP; Zeitzone: UTC (Sommer +1); Kfz-Kennzeichen: GBG (Alderney: GBA); Telefon-Vorwahl: +44 1481; Internet-TLD: .gg; Koordinaten: 49 27 N, 2 32 W; Webseite

Geografie

Jersey etwa 23 km vor Frankreich und 140 km vor England;
Guernsey etwa 45 km vor Frankreich und 100 km vor England;
Alderney 15 km vor Frankreich und 90 km vor England.

Geologisch sind die Kanalinseln Gipfelreste des Armorikanischen Massivs. Sie bestehen vor allem aus bis 2,6 Mrd. Jahre altem Tiefengestein. Mit Ende der letzten Eiszeit vor rund 10.000 Jahren wurden sie mit dem Anstieg des Meeresspiegels zu Inseln.
Klimatisch sind sie vom Golfstrom beeinflusst - milde Winter und kühle Sommer -, was sich positiv auf die Pflanzenwelt auswirkt.

Politik

Die Kanalinseln (und die Isle of Man) gehören nicht zu England und sind auch kein Bestandteil des Vereinigten Königreiches. Sie sind der Rest des 1204 verlorenen Herzogtums der Normandie und damit unmittelbarer Kronbesitz (Crown Dependencies). Die Königin ist als Herzog der Normandie (Duke of Normandy) Staatsoberhaupt der Kanalinseln, die ihrerseits 1471 in die beiden Amtsbezirke (Vogtei, Bailiwick) Jersey und Guernsey aufgeteilt wurden. ⇒ Geschichte der Kanalinseln
Die Interessen der Krone werden von einem Lieutenant Governor vertreten. Außerdem ernennt die Krone für jeden Amtsbezirk einen Bailiff, der in Personalunion Präsident des Inselparlaments (States), Verwaltungschef und Vorsitzender des Königlichen Gerichtshofs (Royal Court) ist.
Großbritannien nimmt die Verteidigung und (teilweise) die Außenbeziehungen war. Die Gesetzgebung liegt beim jeweiligen gewählten Parlament (States of Jersey, States of Guernsey), die Rechtssprechung beim jeweiligen Royal Court. Alderney und Sark haben eine eigene Legislative (States of Alderney, Chief of Pleas) und Judikative. Es gibt keine Parteien oder Berufspolitiker, die Wahlen sind Persönlichkeitswahlen. In besonderen Fällen müssen die Gesetze von der Königlichen Ratsversammlung in Großbritannien (The-Queen-in-Council) ratifiziert werden.

Clameur de Haro

In manchen Bereichen gilt noch immer normannisches Recht nach dem Gesetzbuch Le Grand Coutumier, wie etwa bei Grundstücksfragen. Wer mit einem anderen über seinen Landbesitz in Streit gerät, kann mit dem Ausruf „Haro! Haro! Haro! à l'aide mon Prince, on me fait tort” („Haro! Haro! Haro! Zu Hilfe, mein Prinz, man tut mir Unrecht!”) eine einstweilige Verfügung erlangen. Er muß diesen Ausruf, den Clameur de Haro kniend und vor zwei Zeugen tätigen. Daraufhin muß der Beschuldigte sein Tun unterlassen, der Fall muß innerhalb von 24 Stunden registriert und innerhalb eines Jahres vom Royal Court behandelt werden. Der Ausruf bezieht sich auf den ersten Herzog der Normandie, den Normannen Rollo. Als Lehnsherr schuldete er seinen Untertanen Schutz und konnte somit um Hilfe gebeten werden.

Wirtschaft

Die Kanalinseln sind wirtschaftlich von Großbritannien unabhängig und betreiben ihre eigene Wirtschaftspolitik. In den vergangenen Jahrhunderten beruhte sie vor allem auf Schifffahrt, Handel, Piraterie, Schmuggel und Fischerei sowie Landwirtschaft durch das begünstigende Klima. Auf Jersey sind die berühmten Jersey Royal Kartoffeln ein Exportschlager, auf Guernsey die Tomaten und Schnittblumen. Eine große Rolle spielt auch die Milchwirtschaft, die fetthaltige Milch und andere Molkereiprodukte sind ein Gedicht!

St. Helier, La Vaque dé Jèrri
La Vaque dé Jèrri (Jersey Cattle): Denkmal für die Jersey Kuh
St. Helier, West's Centre, August 2018
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Die Kanalinseln sind nicht Mitglied der EU, bilden aber mit dieser eine Zollunion. Somit hat die EU keinen Einfluss auf die Finanzwirtschaft und die Steuergesetztgebung. Mit Beginn der 1970er-Jahre explodierte das Bankgeschäft, die Finanzwirtschaft ist heute der wichtigste Wirtschaftszweig und verdrängte den Tourismus auf den zweiten Platz. So sank die Anzahl der Betten zwischen 1998 und 2012 um rund 42%. Der Einzelhandel ist aufgrund der niedrigen Mehrwertsteuer ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Die Inseln sind auch ein Anziehungspunkt für steuerflüchtige Millionäre, da der Einkommensteuersatz bei nur 20% auf alles liegt. Bekannt sind etwa die exzentrischen Milliardäre und Zwillingsbrüder David und Frederick Barclay (*1934), die 1993 die unbewohnte Insel Brecqhou bei Sark (Bailliwick of Guernsey) kauften.

Gesellschaft

Obwohl die Bewohner der Kanalinseln britische Staatsbürger sind, fühlen sich die meisten nicht als Briten. Jeweils ein Drittel der Bevölkerung lebt in den Hauptstädten St. Helier (Jersey) und St. Peter Port (Guernsey). Die frühere Bindung an Frankreich zeigt sich an den französischen Familien-, Straßen- und Hausnamen.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts sprachen die Inselbewohner Patois, ein normannischer Dialekt des mittelalterlichen Französisch. Erst mit dem zunehmenden Tourismus und vor allem mit der Evakuierung der Kinder nach England während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg wurde Englisch zur Hauptsprache.

Quellen

Wikipedia, The World Factbook, Reiseführer

Top