Sehenswertes
St Clement's Parish Church

St Clement's Parish Church
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Die leider nicht mehr sonderlich gut erhaltenen Fresken aus dem 15. Jahrhundert im Kircheninneren zeigen unter anderem den Erzengel Michael im Kampf gegen den Drachen.
Die Inschrift auf diesem Fresko lautet:
„Alas, St. Mary! Who are these three corpses that are so grim? It breaks my heart to see them thus piteous”
-
- St Clement, St Clement's Parish Church, Juli 2014
Westwand, Fresko aus dem 15. Jahrhundert
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Die bunten Glasfenster der Kirche stammen aus dem 19. Jahrhundert und stellen biblische Szenen dar.
-
- St Clement, St Clement's Parish Church, Juli 2014
Glasfenster
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Die dreischiffige Pfarrkirche vermittelt einen recht einheitlichen Eindruck. Sie entstand nicht aus einer nach und nach vergrößerten Kapelle, sondern geht auf einen normannischen Kirchenbau aus dem 15. Jahrhundert zurück.
-
- St Clement, St Clement's Parish Church, Juli 2014
Mittelschiff und Altar
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Liberty Bus No 1a
Le Hocq Tower
Der Martello-Turm in Le Hocq war der erste in einer Serie von Türmen entlang der Küste zur Verteidigung Jerseys gegen Frankreich.

Le Hocq Tower
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges (1776-1783) kam es zu Angriffen der französischen Verbündeten der Amerikaner auf Jersey. General Seymour Conway (1719-1795), der Governor von Jersey, befahl den Bau einer Serie von 30 runden Türme entlang der Küste der Insel.
-
- St Clement, Le Hocq, Juli 2014
Le Hocq Tower
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Der Le Hocq Tower war der erste Turm östlich von Saint Helier und wurde um 1778 erbaut. Der Eingang zum Turm befindet sich im ersten Stock und war ursprünglich über eine Leiter erreichbar. Diese konnte bei Gefahr eingezogen werden. Der Turm ist konisch, unten hat er einen Durchmesser von rund 10,5 Metern und oben von 8,7 Metern. Im untersten Stockwerk waren die Lager und Magazine, die beiden oberen dienten als Unterkunft für einen Offizier und 8-10 Soldaten. Eine schwere Kanone stand auf einer Plattform auf dem Dach.
-
- St Clement, Le Hocq, Juli 2014
Le Hocq Tower
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
In der Nähe des Turms steht das Millennium Cross of St. Clement. In jeder der zwölf Gemeinden wurde anlässlich der Jahrtausendwende ein granitenes Kreuz aufgestellt.
-
- St Clement, Le Hocq, Juli 2014
Millennium Cross of St. Clement
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
-
- St Clement, Le Hocq, Juli 2014
Le Hocq Harbour
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Auch interessant
- Samarès Manor: im alten Herrensitz gibt es ein kleines Museum mit landwirtschaftlichem Gerät und die unter James Knott angelegten Gärten. Vom Herrenhaus kann man im Rahmern einer Führung ein paar Zimmer sehen
- Mont Ubé-Dolmen: um 3000 v.Chr. aus vorkeltischer Zeit
St Clement - Geschichte
1172 wird erstmals eine Kapelle und ein Kloster hier erwähnt. Im 16. und 17. Jahrhundert galt die Gemeinde als Hexen-Zentrum. Am Felsen auf dem Rocque Berg feierten die Hexen Sabbath in der Freitagnacht.
Mit dem Widerruf des Edikts von Nantes 1685 siedelten sich zahlreiche französische Protestanten in der Gemeinde St Clement an.
1688, 1796 und 1812 kam es zu großen Überflutungen zwischen Le Hocq und Grève d'Azette, wodurch die Gemeinde einiges an Festlandfläche verlor.
-
- St Clement, Juli 2014
Strand bei Grève d'Azette bei Ebbe
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Mitte des 19. Jahrhunderts begann sich Saint Helier nach Osten auszubreiten und wuchs in den Westen von St Clement hinein, sodaß heute nur noch ein geringer Teil an unverbauter Fläche vorhanden ist.