Albert Ballin


Marina BOHLMANN-MODERSOHN: Hamburg. (2013, Biografie)
Merian-Porträts
In der interessanten Auswahl sind nicht nur allgemein bekannte, sondern auch Personen vertreten, die außerhalb Hamburgs nicht so bekannt sind oder die man nicht mit Hamburg verbinden ...
>> Rezension


Lamar CECIL: Albert Ballin. (1969, Biografie)
Lamar Cecil legt hier anhand der Person Albert Ballin eine umfassende Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands am Beginn des 20. Jahrhunderts und eine hochinteressante Studie der Wirtschaft, ...
>> Rezension


Johannes GERHARDT: Albert Ballin. (2009, Biografie)
Mäzene für Wissenschaft, Bd. 6
Gerhardt würdigt Ballin als einen der bedeutendsten Reeder und Unternehmer des Wilhelminischen Zeitalters, verfällt aber nie in ein hohles Pathos oder die deutsche Großmannsucht. Auch die ...
>> Rezension


Eberhard STRAUB: Albert Ballin. (2001, Biografie)
Straub legt hier eine umfassende Wirtschaftsgeschichte des Wilhelminischen Zeitalters vor, die Person Albert Ballins bleibt dabei leider zu sehr im Schatten des Unternehmers. Und Straubs Begeisterung ...
>> Rezension


Theodor WOLFF: Die Wilhelminische Epoche. (1989, Biografie)
Ein sehr persönliches Porträt dieses beeindruckenden Albert ...
>> Rezension
Elizabeth II


C. C. BENISON: Tod im Buckingham Palast - Ihre Majestät ermittelt. (2021, Krimi)
Ihre Majestät ermittelt 1
Der Krimi von C.C. BENISON (ein Pseudonym des kanadischen Schriftstellers und Journalisten Doug Whiteway) wirkt wie ein Vorläufer der mehr als 20 Jahre später erschienenen Serie Die Fälle Ihrer ...
>> Rezension


Alan BENNETT: Die souveräne Leserin. (2008, Roman)
Bücher zu lesen ist, jedenfalls in den gehobenen Schichten, eine scheints nicht sehr anerkannte Tätigkeit. Ob und welche Bücher Elizabeth II. tatsächlich liest, lässt Alan BENNETT offen. Ihm ...
>> Rezension


SJ BENNETT: Das Windsor-Komplott. (2021, Krimi)
Die Fälle Ihrer Majestät 1
Sophia (SJ) BENNETT legt hier eine köstlich zu lesende Geschichte über Queen Elisabeth II. vor - wie sie sein könnte. Viel weiß man ja nicht über sie als Person und ihr Privatleben. Aber das ...
>> Rezension


SJ BENNETT: Die unhöfliche Tote. (2021, Krimi)
Die Fälle Ihrer Majestät 2
Der 2. Band mit der ermittelnden Königin von SJ BENNETT ist fast noch unterhaltsamer als der Vorgänger. Die Rolle der Queen ist größer, die Autorin kann gut darstellen, wie sie sein könnte. ...
>> Rezension


Tina BROWN: Palace Papers. (2022, Geschichte)
Gediegener, faktenreicher, seriöser Journalismus der The New Yorker
-Herausgeberin, sachlich und weitgehend ohne Sensations- und Skandalhascherei. Der deutschen Übersetzung der acht ...
>> Rezension


Paola CALVETTI: Die Queen. (2021, Biografie)
Die Idee, den Zugang zu einer unzugänglichen Person über ihre Fotos zu finden, ist durchaus originell und gut gelöst. Natürlich erfährt man keine Geheimnisse über die Queen, auch die Skandale ...
>> Rezension


Inger Merete HOBBELSTAD: Die Queen. (2021, Biografie)
In 25 Kapiteln versucht die Journalistin Inger Merete HOBBELSTAD, sich dem Phänomen Queen anzunähern, natürlich auch über die Mitglieder der königlichen Familie. Die Probleme und Skandale werden ...
>> Rezension
![Queen Elizabeth II., Rezension Susan KENNEDY/Stewart ROSS/Reg G. GRANT [u.a.]: Queen Elizabeth II. und die königliche Familie. Dritte Ausg.](../bilder/books/2971k80.jpg)

Susan KENNEDY/Stewart ROSS/Reg G. GRANT [u.a.]: Queen Elizabeth II. (2022, Bildband)
Die Bilder stehen im Mittelpunkt, die Texte sind eher knapp, aber für eine erste Information durchaus ausreichend. Für tieferes Interesse kann man ja auf die zahlreichen anderen Publikationen über ...
>> Rezension


Thomas KIELINGER: Elizabeth II. (2022, Biografie)
Thomas KIELINGER gelingt in seiner glänzend geschriebenen Biografie durchaus ein Bild vom Leben der Queen. Er beschreibt ihr Werden und ihre Entwicklung von einer hochdisziplinierten, aber ...
>> Rezension


Philip ZIEGLER: Queen Elizabeth II. (2010, Bildband)
Ein wunderbarer Bildband, der einen das offizielle Leben der Queen begleiten läßt. Und die Arbeiten der fotografischen Koryphäen ihrer Zeit vergleichen ...
>> Rezension
Friedrich II.


R. M. BORDIHN: Der Falke von Palermo. (2004, Biografischer Roman)
TB 15538
Die Autorin zeichnet das Bild eines kraftvollen, zielorientierten, aber auch gerechten Herrschers, der nicht nur seine Zeit prägte, sondern auch heute noch Gegenstand von Forschung und Publikationen ...
>> Rezension


Christian FRIEDL: Studien zur Beamtenschaft Kaiser Friedrichs II. (2005, Geschichte)
Christian Friedl wählt nicht den von anderen Autoren bevorzugten theoretischen Ansatz, sondern stellt die Verwaltungsrealität, den pragmatischen Umgang mit den alltäglichen Notwendigkeiten, in den ...
>> Rezension


Katja Von GLAN: Die Pilgermuschel. (2004, Biografischer Roman)
Der Roman gehört dem Subgenre Herz-Schmerz-Roman
des historischen Romans an. Frauen schreiben für Frauen über Frauen vor einem mehr oder weniger gut recherchierten historischen Hintergrund. ...
>> Rezension


Eberhard HORST: Friedrich der Staufer. (1997, Biografie)
Die Friedrich-Biografie von Eberhard Horst ist ein materialreiches Werk, das ausführlich aus zeitgenössischen Quellen und Dokumenten zitiert. Damit bekommt man auch einen guten Eindruck vom quasi ...
>> Rezension


Hubert HOUBEN: Kaiser Friedrich II. (2008, Biografie)
Kohlhammer-Urban-Taschenbücher; 618
Unverzichtbar für alle, die ein tiefergehendes Interesse an Person und Herrscher Friedrich und an den Herrschaftsverhältnissen in Sizilien und Deutschland zu dessen Zeit haben, aber vor Raders ...
>> Rezension


Ernst H. KANTOROWICZ: Kaiser Friedrich der Zweite. (2003, Biografie)
Greifbücher
Nicht unbedingt seiner Sprache wegen sollte man das Buch lesen. Auch die in Mythische gewandte Verklärung Friedrichs II, den er den Tyrannen Siziliens nennt und dies positiv meint, sollte man ...
>> Rezension


Waldtraut LEWIN: Federico. (2006, Biografischer Roman)
dtv 20299
Es gibt ein Subgenre des historischen Romans, in dem Autorinnen vor einem mehr oder weniger historisch fundierten Hintergrund Frauen entwerfen, die Schicksalsschläge meistern und um ihr Recht auf ...
>> Rezension


Uwe A. OSTER: Die Frauen Kaiser Friedrichs II. (2008, Biografie)
Aus einer etwas ungewöhnlichen Perspektive - von seinen Frauen her - beschreibt Uwa A. Oster Leben und Wirken von Friedrich II. Er bedient sich hier verschiedener Quellen und Dokumente, die in ...
>> Rezension


Olaf B. RADER: Friedrich II. (2010, Biografie)
Raders Versuch, ein weitgehend realistisches und objektives Bild dieser polarisierenden Herrschergestalt zu zeichnen, quasi hinter die Kulissen der Präsentation zu blicken, kann man nur als gelungen ...
>> Rezension


Olaf B. RADER: Kaiser Friedrich II. (2012, Biografie)
Beck'sche Reihe; 2762
Hervorragend geeignet für alle, die ein grunsätzliches, aber nicht gesteigertes Interesse an Friedrich II. und seiner Zeit ...
>> Rezension


Ekkehart ROTTER: Friedrich II. (2000, Biografie)
dtv 31040
Ekkehart Rotter legt eine bemüht objektive, sachliche und auf Fakten gestütze Biografie über diese faszinierende Person vor. Er enthält sich weitgehend ihrer Bewertung und lässt Anhänger wie ...
>> Rezension


Carl Arnold WILLEMSEN: Das Falkenbuch Kaiser Friedrichs des Zweiten. (1973, Bildband)
Auch wenn es sich hier nur um einen Auszug aus dem berühmten Falkenbuch Friedrichs II. (Über die Kunst mit Vögeln zu jagen) handelt, so gewinnt man doch einen guten Einblick in dieses Werk, ...
>> Rezension
James Cook
![James Cook und die Entdeckung der Südsee., Rezension Jutta FRINGS [u.a.]: James Cook und die Entdeckung der Südsee.](../bilder/books/-944k80.jpg)

Jutta FRINGS [u.a.]: James Cook und die Entdeckung der Südsee. (2009, Ausstellungskatalog)
Ein gut aufbereitetes und sehr informatives Buch, das über die Präsentation der Ausstellung hinausgeht. Durch die breite Auseinandersetzung mit der Person James Cook, seinen Reisen und deren ...
>> Rezension


ZEITSCHRIFT: James Cook - Die Entdeckung eines Entdeckers. (2006, Biografie)
mare No. 55, April 2006
Eine facettenreiche und gelungene Annäherung an eine interessante ...
>> Rezension
John Steinbeck


Annette PEHNT: John Steinbeck. (1998, Biografie)
dtv 31010
Auch wenn sich Annette Pehnt redlich bemüht, die Person John Steinbeck aus dem Werk herauszuschälen, bleibt sie mangels Masse doch am Werk hängen, das sie recht ausführlich beschreibt und ...
>> Rezension


John STEINBECK: Russische Reise. (2013, Reisebericht)
John Steinbeck ist ein guter und genauer Beobachter, wie er schon in seinen sozialkritischen Romanen über die USA gezeigt hat. Aber ist er auch ein naiver Beobachter, der das, was man ihm zeigt, ...
>> Rezension


John STEINBECK: Früchte des Zorns. (2014, Roman)
dtv 10474
John Steinbeck ist für diesen epochalen Roman angefeindet und verleumdet worden. Denn er beschreibt ein Amerika, das so überhaupt nicht in das offizielle Bild passen will: Nicht die Jungen und ...
>> Rezension


John STEINBECK: Die Straße der Ölsardinen. (2015, Roman)
dtv 10625
John Steinbeck beschreibt hier mit Sympathie Menschen und ihre Lebenswelt, von denen man eigentlich nichts wissen will und die man schnell abschiebt. Es sind soziale Außenseiter, aber auf ihre Art ...
>> Rezension


John STEINBECK: Wonniger Donnerstag. (2006, Roman)
dtv 10776
John Steinbeck zeichnet das Bild eines Nachkriegs-Amerikas, das sich langsam vom Industrie- zum Dienstleistungsstaat wandelt. Aber diesmal stehen mehr die Personen - Doc, Mack, Hazel, Fauna, Suzy - ...
>> Rezension
Maria Carolina


Friederike HAUSMANN: Herrscherin im Paradies der Teufel. (2014, Biografie)
Zum 100. Todestag von Maria Carolina legt Friederike HAUSMANN eine detaillierte und differenzierte Biographie dieser heute weitgehend vergessenen Herscherin vor. Deren Leben war nicht einfach, und ...
>> Rezension


Thea LEITNER: Habsburgs verkaufte Töchter. (1997, Biografie)
Serie Piper 1827
Thea LEITNER entreisst kenntnisreich und anregend fünf habsburgische Prinzessinen, die in ihren Fähigkeiten ihrer Zeit voraus waren, dem Dunkel der Geschichte, in dem sie verschwunden sind. Leider ...
>> Rezension


Ursula TAMUSSINO: Des Teufels Großmutter. (1991, Biografie)
Trotz mancher Schwächen und Längen ein gelungener Versuch, eine heute praktisch unbekannte österreichische Erzherzogin aus dem Dunkel der Geschichte zu holen und das oft negative Bild zu ...
>> Rezension
Napoleon Bonaparte


Roger DUFRAISSE: Napoleon. (2005, Biografie)
Beck'sche Reihe 1352
Eine materialreiche und fundierte Biografie dieser bedeutenden, aber auch umstrittenen historischen Herrschergestalt. Knapp und präzise geschrieben, werden die Erfolge, das Bleibende, aber auch die ...
>> Rezension


Georges LEFEBVRE: Napoleon. (2003, Biografie)
Nicht unbedingt zum Einstieg geeignet und natürlich nicht am Stand der modernen Napoleonforschung, aber lesenswert für alle, die diese bedeutende historische Person und die Umstände ihrer Zeit ...
>> Rezension
![Napoleon., Rezension Veit VELTZKE [Hrsg.]: Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser.](../bilder/books/-960k80.jpg)

Veit VELTZKE [Hrsg.]: Napoleon. (2007, Biografie)
Die Beiträge des Sammelbandes beleuchten spezifische Aspekte der Herrschaft Napoleons, neben den einführenden Artikeln vor allem die Folgen dieser Herrschaft für die reichsdeutschen ...
>> Rezension


Friedrich WEISSENSTEINER: Klein und berühmt. (2006, Biografie)
Kompakte, aber eher negative Beschreibung des kleinen großen ...
>> Rezension


Johannes WILLMS: Napoleon. (2009, Biografie)
Beck's Historische Bibliothek
Das Buch wird von der Materialfülle und dem Umfang der Bedeutung des Porträtierten gerecht, und bleibt doch kurzweilig zu ...
>> Rezension


Adam ZAMOYSKI: Napoleon. (2018, Biografie)
Ja, Adam ZAMOYSKI legt hier ein epochales Buch vor. Aber es ist mehr ein biografischer Roman mit einer unfassbaren Faktenfülle als eine Biografie über einen der wohl bedeutendsten Herrscher und ...
>> Rezension


ZEITSCHRIFT: Napoleon. (2010, Biografie)
PM-History 2/2010
Journalistische Darstellung Napoleons aus verschiedenen Perspektiven, Film- und ...
>> Rezension
Otto Lilienthal


Thomas BÜHRKE: Genial gescheitert. (2012, Biografie)
dtv 24928
Eine interessanter Ansatz, nicht die erfolgreichen Entdecker und Erfinder in den Mittelpunkt zu stellen, sondern jene, die zu ihren Lebzeiten keinen Erfolg hatten und die dennoch sehr wichtig ...
>> Rezension
Sandro Botticelli


Barbara DEIMLING: Botticelli. (2014, Biografie)
Das schmale, aber reich illustrierte Buch über Sandro Botticelli bietet einen umfassenden Einblick in die wesentlichsten Werke des berühmten Malers. Dabei wird auch der politische und religiöse ...
>> Rezension


Frank ZÖLLNER: Botticelli. (2015, Biografie)
Beck'sche Reihe 2505
Der ausgewiesene Kenner der Kunstgeschichte des 15. Jahrhunderts legt hier eine umfassende Einführung in das Werk Botticellis auf hohem Niveau ...
>> Rezension
Slatin Pascha


Gordon BROOK-SHEPHERD: Slatin Pascha. (1972, Biografie)
Ein sehr wertvolles und interessantes Buch über einen der letzten österreichischen Abenteurer und einen der ersten Europäer, dessen Welt 1914 ...
>> Rezension


Hanne EGGHARDT: Österreicher entdecken die Welt. (2011, Expedition)
Eine interessante Sammlung österreichischer Forscher und Entdecker, die größtenteils eher unbekannt sind. Leider wirken die Biografien manchmal etwas ...
>> Rezension


Rudolf Carl SLATIN PASCHA: Feuer und Schwert im Sudan. (1997, Historische Reisen)
Die spannende Geschichte eines weitgehend vergessenen österreichischen Abenteurers, dem seine eingeschränkten Karrierechancen in Österreich nicht genügten und dem aus kleinen Verhältnissen durch ...
>> Rezension


Rudolf Carl von SLATIN: Feuer und Schwert im Sudan. (2016, Biografie)
Rudolf Carl Slatin Pascha ist heute weitgehend vergessen. Umso verdienstvoller erscheint es, dass der Verlag der Pioniere eine Neuausgabe gewagt ...
>> Rezension


Hartwig A. VOGELSBERGER: Slatin Pascha. (1992, Biografie)
Trotz gewisser Schwächen und Irritationen eine gut aufgearbeitete und flüssig zu lesende Biografie dieses interessanten kleinen ...
>> Rezension
Snorri Sturluson
![Mittelalter Mythen., Rezension Ulrich MÜLLER [Hrsg.]: Mittelalter Mythen. Künstler, Dichter, Gelehrte.](../bilder/books/-1483k80.jpg)

Ulrich MÜLLER [Hrsg.]: Mittelalter Mythen. (2005, Literaturgeschichte)
Mittelaltermythen ; Bd. 4
Ein guter Beginn, um diesen bedeutenden isländischen Politiker und Schriftsteller ...
>> Rezension
![Die Edda., Rezension Rudolf SIMEK [Hrsg.]: Die Edda. Aus der Prosa-Edda des Snorri Sturluson und der Lieder-Edda. Nach der Übersetzung von Arnulf Krause.](../bilder/books/-1485k80.jpg)

Rudolf SIMEK [Hrsg.]: Die Edda. (2008, Sagen)
Beck'sche Reihe Bd. 1809
Eine gute Einführung für alle, die sich für die germansiche Mythologie und die Sagawelt ...
>> Rezension
![Heimskringla - Sagen der nordischen Könige., Rezension Snorri STURLUSON: Heimskringla - Sagen der nordischen Könige. Hrsg., übers. und kommentiert von Hans-Jürgen Hube [nach der Ausgabe von Finnur Jonsson, Kopenhagen 1893-1900].](../bilder/books/-1484k80.webp)

Snorri STURLUSON: Heimskringla - Sagen der nordischen Könige. (2006, Sagen)
Für alle, die sich für die Sagenwelt und die Entwicklung des norwegischen Königstums ...
>> Rezension
Tamara Bunke
![Rebellinnen., Rezension Michaela ADELBERGER/Maren LÜBBKE [Hrsg.]: Rebellinnen. Leben als Aufstand.](../bilder/books/-2176k80.webp)

Michaela ADELBERGER/Maren LÜBBKE [Hrsg.]: Rebellinnen. (1997, Biografie)
Frei und Frau
Leider kommt Cordt Schnibben über diese Faktenaufzählung nicht wesentlich hinaus, die Besonderheit der weiblichen Rolle als Rebellin in diesem vorwiegend Männern vorbehaltenen Metier des ...
>> Rezension


José-Antonio FRIEDL ZAPATA: Tania. (1997, Biografie)
Eine insgesamt mit großer Vorsicht zu genießende Biografie der Revolutionärin, wenn auch nicht wertlos, da sie einen anderen Blick ermöglicht. Tamaras Mutter Nadja Bunke erzwang mit einem ...
>> Rezension


Michaela KARL: Streitbare Frauen. (2009, Biografie)
Sehr nützlich und übersichtlich für eine erste ...
>> Rezension


Eva KARNOFSKY/Barbara POTTHAST: Mächtig, mutig und genial. (2012, Biografie)
Ein interesssanter Überblick und guter Einstieg für alle, die sich für starke Frauen aus Lateinamerika ...
>> Rezension


Gerd KOENEN: Traumpfade der Weltrevolution. (2008, Biografie)
Che, Fidel und Tamara bilden das Dreieck, innerhalb dessen Gerd Koenen Geschichte, Idee und Scheitern der antiimperialistischen Befreiungskämpfe vor allem Lateinamerikas beleuchtet. Besonders ...
>> Rezension


Eberhard PANITZ: Der Weg zum Rio Grande. (1973, Biografie)
Eine wahrscheinlich nicht ganz objektive, von großer Bewunderung getragene Biografie dieser außergewöhnlichen Frau, die knapp dreißigjährig für ihre Ideale starb.
[überarbeitete ...
>> Rezension