Flagge Mecklenburg-VorpommernMecklenburg-VorpommernFlagge Deutschland

Wappen Stralsund kleinHansestadt Stralsund - Hafen

Die einstige Basis hanseatischer Macht ist heute eine quirlige Flaniermeile. Besuchermagnet ist das Ozeaneum, aber auch die Gorch Fock (I), das Lotsenhaus, der Querkanal und die Hafenstraße sind sehenswert.

Stralsund Hafen
Stralsund, Hafen, Juni 2013
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Der Stralsunder Hafen besteht aus dem Stadthafen für Fähr- und Fargastschiffe sowie aus dem Nord- und Südhafen für Stück- und Schüttgut. Die beiden Hafeninseln entstanden erst zu preußischer Zeit zwischen 1862 und 1868. In der DDR war das Hafenareal für die Bevölkerung gesperrt. Nach 1990 begannen umfangreiche Restaurierungen der historischen Hafengebäude.

Sehenswertes

Ozeaneum

Das 2008 eröffnete Ozeaneum wurde 2010 zu Europas Museum des Jahres gewählt. Man kann eine Unterwasserreise durch Ostsee, Nordsee und Atlantik bis hin zum Polarmeer unternehmen. ⇒ Details

Stralsund Ozeaneum
Stralsund, Hafen, Juni 2013
Ozeaneum
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler

Gorch Fock (I)

Die Gorch Fock (I) lief als erstes einer Serie von sechs baugleichen Segelschulschiffen 1933 bei der Hamburger Werft Blohm+Voss vom Stapel. Nach 60 Jahren unter sowjetischer und ukrainischer Flagge liegt das Schiff jetzt im Hafen von Stralsund.

Stralsund Hafen Gorch Fock
Stralsund, Hafen, Juni 2013
Gorch Fock (I)
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler

Das Schiff ist nach dem Schriftsteller Gorch Fock (1880-1916, eigentlich Johann Wilhelm Kinau) benannt. Ab November 1935 fuhr die Gorch Fock unter der neuen Reichskriegsflagge, Heimathafen wurde Stralsund. Ab 1939 wurde sie vorwiegend als stationäres Wohnschiff eingesetzt und lag 1942 in Swinemünde und im April 1944 in Kiel. Dann wurde sie nach Rügen geschleppt, befuhr die Ostsee und den Greifswalder Bodden. Ab Oktober 1944 lag sie wieder im Stralsunder Hafen. Um sie nicht der herannahenden Sowjetarmee zu überlassen, wurde die Gorch Fock am 30. April 1945 im Strelasund versenkt.

Stralsund Hafen Gorch Fock
Stralsund, Hafen, Juni 2013
Gorch Fock (I), Steuerrad
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler

Da sie nach Ende des Krieges der Sowjetunion als Reparationsleistung zugesprochen wurde, wurde sie 1947 gehoben, in Rostock und Wismar repariert und auf den Namen „Towarischtsch” (Freund, Genosse) getauft. Von 1951-1990 war sie als Segelschulschiff der sowjetischen Marine im Einsatz.

Stralsund Hafen Gorch Fock
Stralsund, Hafen, Juni 2013
Gorch Fock (I), Funkraum
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler

Nach dem Zerfall der Sowjetunion ging das Schiff 1991 in das Eigentum der Ukraine über, wurde aber schon 1993 wegen Geldmangels deaktiviert. 1999 schließlich wurde die „Towarischtsch”, inzwischen in relativ schlechtem Zustand, mit Unterstützung des deutschen Vereins Tall-Ship Friends nach Wilhelmshaven gebracht. Der Verein kaufte das Schiff, 2003 kehrte die Gorch Fock an ihren Ursprungshafen Stralsund zurück. 2004 begannen Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten.

Stralsund Hafen Gorch Fock
Stralsund, Hafen, Juni 2013
Gorch Fock (I), Kapitänskajüte
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler

Gorch Fock ist eine Typenbezeichnung für Schiffe. 1958 wurde für die Deutschen Marine ein gleichnamiges Segelschulschiff gebaut, das zur Unterscheidung den Namen Gorch Fock (II) trägt.

Gorch Fock (I), An der Fährbrücke; tägl. 10-18 Uhr (Mrz-Okt); Webseite

Lotsenhaus Stralsund

Das Lotsenhaus Stralsund wurde 1901 als Lotsenwache errichtet. Nach der umfassenden Sanierung 2010 wird es als Hafenamt genutzt.

Stralsund Hafen Lotsenhaus
Stralsund, Hafen, Juni 2013
Lotsenhaus
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler

Das zweigeschossige, ziegelgedeckte Backsteingebäude steht auf zwei gekreuzten Tonnengewölben in einer ehemaligen Kasematte der Hafenbefestigung. Die turmartig gestaltete Ostseite weist Fenster auf. Vor der Westseite ist das Seenotrettungsboot „Hertha Jeep” stationiert.

Lotsenhaus Stralsund, Hafenstraße 50

Klappbrücke Am Querkanal

Die Klappbrücke Am Querkanal verbindet den nördlichen und südlichen Bereich der Hafeninsel, die durch den Querkanal geteilt ist. Die einseitige Zugbrücke aus Stahl wurde 1930 gebaut und 1932 in Betrieb genommen.

Stralsund Querkanalbrücke
Stralsund, Hafen, Juni 2013
Klappbrücke Am Querkanal
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler

Über die Brücke rollte ursprünglich die Trajekt-Bahn zu ihrer Verschiffung nach Rügen. Heute wird sie von Pkws sowie Fußgängern und Radfahrern genutzt. An Werktagen gibt es vier feste Öffnungszeiten, an Sonn- und Feiertagen noch zwei weitere Termine.

Stralsund Querkanal Haus 5
Stralsund, Hafen, Juni 2013
Haus Am Querkanal 5
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler

Das Haus Am Querkanal 5 bildet zusammen mit den Häusern Am Querkanal 4 und Am Querkanal 6 einen Gebäudekomplex, der den südlichen Abschluss der Bebauung der nördlichen Hafeninsel darstellt.

Stralsund Querkanal
Stralsund, Hafen, Juni 2013
Am Querkanal
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler

Hafenstraße

Die Hafenstraße verläuft über die nördliche und die südliche Hafeninsel und verbindet die Straße An der Fährbrücke mit der Straße Am Langenkanal.

Stralsund Hafenstraße
Stralsund, Hafen, Juni 2013
Hafenstraße, Ozeaneum, Hansakai Speicher II, Hansakai Speicher I (Türmchenspeicher)
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler

Die Hafenstraße wurde im Zuge der Aufschüttung der Hafeninseln in den 1860er Jahren angelegt. Geprägt ist sie von den noch vorhandenen Speichern (Silos), die unter Denkmalschutz stehen.

Stralsund Hafenstraße Speicher I
Stralsund, Hafen, Juni 2013
Hafenstraße 8, Hansakai Speicher I (Türmchenspeicher)
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler
Stralsund Hafenstraße Silo II
Stralsund, Hafen, Juni 2013
Am Langenkanal, ehem. Speicher Silo II
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler

Volkswerft Stralsund

Die VEB Volkswerft Stralsund ging 1948 aus der Zweigstelle der Kröger-Werft hervor. Von 1941 bis Ende April 1945 wurden hier Schiffe für die deutsche Kriegsmarine gebaut, bis 1990 vor allem Fischerei-Schiffe für die Sowjetunion. 1956 bestellte Island 12 Logger - Schiffe für den Fang mit Schleppnetz im Nordatlantik um Island und einem Jahresfang von ca. 4000 Tonnen.

Stralsund Volkswerft
Stralsund, Hafen, Juni 2013
Volkswerft Stralsund
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler

Ab 1990 produzierte die Volkswerft unter verschiedenen Namen und Eigentümern. Bis 1994 wurden drei Passagier-Fracht-Schiffe an die norwegische Hurtigruten übergeben: die MS Kong Harald, die MS Richard With und die MS Nordlys.
Seit 2016 gehört die Werft zur Gruppe MV Werften des malaysisch-chinesischen Schifffahrtunternehmens Genting Hong Kong.
2022 mußte die Firmengruppe Insolvenz anmelden. Wegen der Corona-Pandemie ging die Nachfrage nach Kreuzfahrtschiffen zurück. Der malaysische Casino-Magnat und Milliardär Lim Kok Thay wollte trotz der Unterstützung der deutschen Bundesregierung nicht 60 Millionen Euro zuschießen. Es scheint, als glaube das Unternehmen selbst nicht mehr an die Zukunft der Kreuzfahrten. Doch die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), möchte die zu drei Vierteln fertiggestellte „Global Dream“ zu Ende zu bauen. Es wäre mit 9.500 Passagieren das weltweit größte Kreuzfahrtschiff. Ob es allerdings noch benötigt wird?

Top