Standorte
OZEANEUM
Das Ozeaneum wurde 2010 zu Europas Museum des Jahres gewählt. Über eine lange, frei schwebende Rolltreppe gelangt man in die Welt der nördlichen Meere.

Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler
Die Reise beginnt im Stralsunder Hafenbecken, über die Kreideküste und das Schärenmeer gelangt man durch den Kattegatt in die Nordsee bis ins Nordpolarmeer.

Seegraswiese
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler
Seegraswiesen gleichen Wäldern aus Blättern. Seegräser wachsen in von Licht durchfluteten, flachen Küstengewässern. Ihre Wurzeln festigen den sandigen Meeresboden.

Wale
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler
Auf Bänken liegend, mit den Riesen der Meere in Lebensgröße über sich, lauscht man am Ende des Rundgangs entspannt den Gesängen der Wale.

Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler
Die strahlend weißen, sanft gerundeten Gebäude wirken wie von der Strömung abgeschliffene Kiesesteine, aber auch wie im Wind geblähte Segel.
Das Hafenpanorama der UNESCO-Welterbestadt erhielt mit diesem spektakulären Bauwerk, am 11. Juli 2008 von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet, einen deutlich zeitgenössischen Akzent.
MEERESMUSEUM
Das Meeresmuseum befindet sich in der Halle der ehemaligen Katharinenkirche des Katharinenklosters. Es ist das Haupthaus der Stiftung Deutsches Meeresmuseum.

Chor der ehemaligen Katharinenkirche
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler
Das Museum wurde hier wurde am 24. Juni 1951 als Natur-Museum von seinem Gründer Otto Dibbelt eröffnet. Die ehemalige Klosterkirche wurde 1972-1974 generalrenoviert und zur Ausstellungshalle umgebaut. Es wurde dabei ein stählernes Strebewerk eingezogen, das in der Halle Etagen schafft.
Im Chorraum ist das 15 Meter lange und 1000 Kilo schwere Skelett eines jungen Finnwals zu sehen, der 1825 vor Rügen strandete.

Skelett eines jungen Finnwals
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler
In zahlreichen Ausstellungen bietet das Meeresmuseum Informationen zur Fischerei in der DDR, zum Umwelt- und Meeresschutz, zur Meeres- und Ozeanforschung und zu Flora und Fauna des Ostseeraumes. In knapp 50 Aquarien präsentiert es über 600 lebende Meerestiere, darunter Meeresschildkröten und Südseefische.

Meeresschildkröte im mit 350.000 Litern größten Aquarium des MEERESMUSEUMs
Foto © Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum

Flotillenfischerei in der DDR 1967, Fischfabrik auf See
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler
Auf dem weitläufigen Vorplatz des Museums steht der Kutter SAS 95 „Adolf Reichwein“. Der 17 Meter lange Holzkutter wurde 1949 auf der Boddenwerft in Damgarten gebaut. Er war einer der ersten Kutter der DDR-Hochseefischerei. Bis 1969 war er auf Ostsee und Nordsee im Einsatz, 1973 wurde er auf den Museumshof überführt.

Fischkutter SAS 95 „Adolf Reichwein“
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler
NAUTINEUM Stralsund
Die Außenstelle des Stralsunder Meeresmuseums wurde 1999 auf der Insel Dänholm eröffnet.

Vorpommerscher Fischkutter vor dem Besucherzentrum
Foto © Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum
Im NAUTINEUM werden auf dem über zwei Hektar großen Ausstellungsgelände in Hallen und im Freien Ausstellungen zu den Themen Fischerei, Meeresforschung, Walforschung, Hydrographie und Seewasserstraßen gezeigt. Auch der Schiffbau der Volkswerft Stralsund sowie der Fischfang auf Ostsee und Bodden werden beleuchtet.
Nautineum, Kleiner Dänholm; WebseiteNATUREUM
Das Natureum Darßer Ort ist eine Außenstelle des Meeresmuseums Stralsund am Darßer Ort, der Nordspitze des Darßes.

Naturkundemuseum Natureum
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler
Das NATUREUM befindet sich in der Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft neben dem Leuchtturm Darßer Ort. Im ehemals als Stall genutzten Gebäude finden sich heute drei Aquarien mit etwa 20.000 Litern Salzwasser, in denen Meerestiere aus der Ostsee leben. Das ehemalige Leuchtturmwärterhaus zeigt auf drei Etagen Ausstellungen zum Naturraum Darßer Ort, zur Ostseeküste und der damit verbundenen Küstendynamik. 2016 wurde das Bernsteinkabinett neu eröffnet
Natureum, Darßer Ort 1 - 3, 18375 Born am Darß; tägl. 10-18 Uhr (Mai-Okt);Webseite