Sehenswertes
Mühlenbach
Durch den Park verläuft der Mühlenbach, der in der Stadt als Grube bekannt ist.

Am Mühlenbach
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Am Mühlenbach, Entenhaus
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
Die alten Baumbestände und viele Bänke laden zu Verweilen ein.
Alter Wasserturm
Der Alte Wasserturm war ursprünglich ein Wehrturm der mittelalterlichen Befestigungsanlagen Wismars, erbaut in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Neben dem historischen Wassertor am Hafen ist er heute ein letztes steinernes Zeugnis der ehemaligen Stadtmauer und der städtischen Wehranlage.

Alter Wasserturm
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
1685 beauftragte der Bürgermeister Anton Scheffel den Lübecker Jochen von Schwoll mit dem Umbau des Wehrturmes zum Wasserturm. Durch ein mit Pferdekraft betriebenes Göpelwerk wurde das Wasser in einen oben im Turm befindlichen Behälter gepumpt. 1715 verband man die Wasserkunst auf dem Markt und den Wasserturm an der Stadtmauer mit hölzernen Pipen. Die Anlage war bis 1873 in Betrieb.
Provianthaus
Das ehemalige königlich-schwedische Provianthaus wurde 1690 als Teil der schwedischen Festung erbaut, seit 1790 als städtisches Packhaus benutzt.

ehemaliges königlich-schwedisches Provianthaus
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
1880 wurde es zur Kaserne umgebaut und um ein Geschoss aufgestockt. 1947-1997 diente als als städtische Poliklinik. Heute befindet sich hier das Wismarer Arbeitsamt.
Große Stadtschule
Die Große Stadtschule geht auf einen Franziskanerkonvent zurück, der 1251/1252 hier auf Initiative des Landesfürsten Johann I. von Mecklenburg errichtet wurde. Der Schulbetrieb begann 1541 nach der Reformation. 1891/92 wurde die heutige Große Stadtschule im neugotischen Stil wieder errichtet.

Große Stadtschule - Geschwister-Scholl-Gymnasium
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Schulbetrieb ausgelagert und das Gebäude als Lazarett verwendet. 1949 erhielt die Schule den Namen „Erweiterte Oberschule Geschwister Scholl”. Seit 1989 heißt sie Große Stadtschule - Geschwister-Scholl-Gymnasium.