Geschichte
Friedrich Franz III. (1851-1897), Großherzog von Mecklenburg, erteilte am 19. Juni 1886 die Konzession für Bau und Betrieb einer schmalspurigen Eisenbahn vom Bahnhof Doberan nach Heiligendamm. Sie wurde von der privaten Eisenbahnbau- und Betriebsunternehmung Lenz & Co GmbH aus Stettin errichtet und von der Doberan-Heiligendammer-Eisenbahn (DHE) geführt. Die 6,61 Kilometer lange Strecke wurde als Dampfstraßenbahn betrieben. Später als Kleinbahn eingestuft, fand der Betrieb zunächst nur während der Sommersaison vom 1. Mai bis zum 30. September statt. Am 13. März 1890 verstaatlichte das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin die Bahn und gliederte sie in die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn ein.
Erst mit der Verlängerung der Strecke 1910 bis Arendsee (heute Kühlungsborn West), verkehrt sie ganzjährig.

Bäderbahn „Molli”
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
Auf 900 Millimeter Spurweite und mit etwa 10 km/h rumpelt und dampft sie durch die engen Straßen von Bad Doberan - wie eine Straßenbahn direkt am Bürgersteig entlang. Außerhalb der Stadt beschleunigt sie auf der 4,5 Kilometer lange Strecke bis nach Heiligendamm auf beachtliche 40 km/h. Die Dampflokomotiven stammen aus dem Jahr 1932 von Orenstein & Koppel.

Bäderbahn „Molli”, Lokomotive 992324-4 gebaut 2009 (der erste Dampflokomotiven-Nachbau in Deutschland)
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
Werktags gibt es 11 Zugsverbindungen, am Wochenende und an Feiertagen 10 im Ein-Stunden-Takt.

Bäderbahn „Molli”
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
Der Name „Molli” soll auf eine Begebenheit gleich zur Eröffnung der Bahnstrecke vor nunmehr über hundert Jahren zurückgehen: Damals soll unter den Fahrgästen eine Dame mit einem kleinen, fetten Mops namens Molligewesen sein, der partout nicht in den Zug wollte. Und irgendeiner der rasch versammelten Schaulustigen soll schließlich eine Ähnlichkeit zwischen dem Mops und der fauchenden Dampflokomotive entdeckt haben - der Name saß und er ist bis heute geblieben.

Bäderbahn „Molli”
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
www.molli-bahn.de