Sehenswertes
Seebrücke
Die Seebrücke ist das Wahrzeichen von Sellin und die einzige bebaute Brücke Rügens. In ihrer hundertjährigen Geschichte wurde sie mehrmals zerstört. Die erste, 1906 erbaute, 500 Meter lange Brücke fiel dem Packeis im Winter 1924 zum Opfer. Die zweite, 1925 erbaute Landungsbrücke mit Musikpavillon und Konditorei fiel dem Winter 1941/42 zum Opfer, erhalten blieb lediglich das Brückenhaus. Zwischen 1956 und 1974 befand sich hier ein beliebtes Tanzlokal, das allerdings wegen Vernachlässigung 1978 abgerissen werden mußte.

Seebrücke mit Restaurant
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Im August 1992 begann der Wiederaufbau nach den historischen Vorbildern von 1906 und 1925. 1998 wurde die nun 394 Meter lange - und damit längste Seebrücke Rügens - Seebrücke wieder eröffnet: strahlend weiß und filigran wie ihre Vorgängerin von 1927.

Seebrücke, Blick vom Hochufer
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Wilhelmstraße
Der Bau der Wilhelmstraße geht auf Fürst Wilhelm I. zu Putbus zurück, der hier 1896 eine breite Prachtstraße mit einer Allee und Prominierwegen zum Flanieren anlegen ließ.

Villa Theres, Wilhelmstraße
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Villa Paula, Wilhelmstraße
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Prächtige Villen im Stil der Bäderarchitektur säumen die 800 Meter lange Straße, die schnurgerade zur 30 Meter hohen Steilküste führt. Von hier geht es über 99 Stufen, „Himmelsleiter” genannt, oder mit dem Lift zum Nordstrand.
Cliff-Hotel
Das 1978 als Erholungsheim Baabe eröffnete Gebäude wurde aus hochwertigen Materialien im schnörkellosen Bauhaus-Stil erbaut. Es liegt in bester Lage auf dem Hochufer über der Ostsee. Ein Fahrstuhl führt direkt zum Strand. Das Luxushotel des DDR-Staatsrates beherbergte nur hohe SED-Funktionäre und Politiker, auch aus befreundeten Ländern. Im Spiegelsaal fanden Filmvorführungen statt.

Cliff-Hotel
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Nach der Wende wurde es großzügig zum einem 5*-Hotel umgebaut. Der Spiegelsaal wird noch immer als Kinosaal genützt.
Geschichte
Sellin wurde 1295 als Zelinische beke (Grünbach) erstmals urkundlich erwähnt. Über die Jahrhunderte gehörte das Dorf der Familie von Putbus. Bis 1326 war der Ort Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde Rügen und somit auch das Gebiet von Sellin ein Teil von Schwedisch-Pommern. Im Jahr 1815 kam Sellin als Teil von Neuvorpommern zur preußischen Provinz Pommern und wurde 1818 Teil des Landkreises bzw. Kreises Rügen.
Ab 1880 entwickelte sich das Dorf rasch zu einem mondänen Badeort. Es entstanden das Warmbad, das Damen- und Herrenbad, das Gebäude der heutigen Kurverwaltung, ein Kurpark mit Springbrunnen sowie ein Tennisplatz. 1895 erfolgte mit dem Bau der Schmalspurbahn „Rasender Roland” der Anschluß an das Verkehrsnetz.

„Rasender Roland”, Haltestelle Sellin Ost
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Schon seit 1900 gilt Selin als klassisches Familienbad - im Gegensatz zum mondänen Binz. Dennoch urlaubten hier auch berühmte Gäste wie August Strindberg oder Albert Einstein.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die meisten Villen zu Unterkünften für Flüchtlinge. 1953 kommt es auch in Sellin im Rahmen der Aktion RoseDie Aktion Rose war eine Aktion der DDR-Regierung zur Verstaatlichung von Hotels, Erholungsheimen, Taxi- und Dienstleistungsunternehmen im Februar 1953. Der Schwerpunkt lag auf den Badeorten der Ostseeküste, insbesondere Rügen. Die Aktion ist ein Fallbeispiel für die staatlichen Enteignungsvorhaben der SED, speziell der strikten Umsetzung des Volkseigentumsschutzgesetzes vom September 1952. Die Justiz der DDR wollte mit flächendeckenden schnellen Strafverfahren und abschreckenden Zuchthausstrafen für die Mittelständler der Ostseeküste ein Exempel statuieren, um die Überführung von Betrieben in Volkseigentum zu beschleunigen. zu Enteignungen und Verhaftungen. Von 1955 bis 1990 gehört Sellin zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock der DDR.
1990 beschloß die Gemeinde die Restitution und Sanierung der Gebäude nach historischem Vorbild.
Sellin auf einen Blick
Landkreis Vorpommern-Rügen; 2.700 Einwohner; Fläche 14,33 km², 184 Einwohner je km², Höhe 11 Meter ü. NHN, PLZ: 18586, Vorwahl: 038303
Internet: Gemeinde Ostseebad Sellin