Flagge Mecklenburg-VorpommernMecklenburg-VorpommernFlagge Deutschland

Wappen Rostock kleinHansestadt Rostock - Mittelstadt

Zentrum der Mittelstadt ist der Neue Markt. Sehenswert sind das Rathaus, das Walldiener- und das Kerkhoff-Haus sowie die Marienkirche.

Rostock Neuer Markt
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Panorama Neuer Markt
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Sehenswertes

Neuer Markt

Der Neue Markt ist Teil der historischen Mittelstadt, die zwischen 1232-56 hier entstand. Mit einem Grundriss von 90 x 80 Metern nahezu quadratisch angelegt, münden heute die Kröpeliner Straße, die Lange Straße, der Glatte Aal, die Große Wasserstraße und die Steinstraße in den Neuen Markt. Die Große Scharrenstraße ist über einen Fußgängerdurchgang mit dem Neuen Markt verbunden. Zusammen mit der Gasse Bei der Marienkirche und dem nicht mehr vorhandenen Ortsund gehörten diese sieben Straßen - ohne die Lange Straße - zu den einst sprichwörtlichen sieben Rostocker Wahrzeichen.

Rostock, Neuer Markt
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Neuer Markt, im Hintergrund die Marienkirche
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Kriegsbedingt und durch Abriß in der DDR-Zeit blieb von der urspünglichen Bebauung nur wenig erhalten und teilweise rekonstruiert.

Rathaus

An der Ostseite des Neuen Markts steht das Rathaus aus dem 13. Jahrhundert. Es ist ein aus drei Häusern bestehender Gruppenbau, der älteste erhaltene Profanbau der Stadt und einer der bedeutendsten Profanbauten der Backsteingotik im Ostseeraum, gleichrangig mit den Rathäusern in Lübeck und in Stralsund.

Rostock, Rathaus
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Neuer Markt, Rathaus
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Der mehrgeschossige barocke Vorbau von 1727 entstand nach Plänen des sächsischen Baumeisters Zacharias Voigt und verdeckt die gotischen Bauteile fast völlig.
1907 wurde das Rathaus nach Osten durch das Stadthaus mit einem Brückenverbund erweitert. Das Stadthaus ist ein gelb getünchtes Jugendstilgebäude, dessen Übergang zum Rathaus eine schöne Darstellung des Rostocker Greifen mit der Jahreszahl 1907 aufweist.

Rostock, Stadthaus
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Hinter dem Rathaus, Verbindung zum Stadthaus
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Kerkhofhaus

Das Kerkhofhaus ist eines der ältesten und schönsten spätgotischen Giebelhäuser Rostocks. Es liegt Hinter dem Rathaus/Ecke Große Wasserstraße. Der Bürgermeister Berthold Kerkhof ließ es um 1470 erbauen. Der Terrakottaschmuck am siebenteiligen Staffelgiebel stammt vom Beginn des 16. Jahrhunderts.

Rostock, Kerkhofhaus
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Hinter dem Rathaus, Kerkhofhaus
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Heute befinden sich hier das Stadtarchiv und das Standesamt.

Walldienerhaus

Die Gasse Hinter dem Rathaus vermittelt wie kaum eine andere Stelle in der Innenstadt einen Eindruck vom hansischen Rostock zu seiner Blütezeit. Nahe dem Kerhofhaus befindet sich hier das um 1500 erbaute spätgotische Walldienerhaus.

Rostock, Walldienerhaus
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Hinter dem Rathaus, Walldienerhaus - spätgotisch - um 1500
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Kirche St. Marien

Die Marienkirche ist die Hauptkirche Rostocks und ein Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik. 1232 wurde eine frühgotische Vorgängerkirche erstmals urkundlich erwähnt. Der Bau der heutigen dreischiffigen Basilika begann um 1290 und war um die Mitte des 15. Jahrhunderts abgeschlossen. Der Turm ist rund 86 Meter hoch.

Rostock, Marienkirche
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Marienkirche
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Sehenswert sind vor allem der Nikolaialtar, der Hauptaltar, die Predigtkanzel, die Orgel, ein Bronzetaufbecken und die astronomische Uhr

Nikolaialtar

Rostock, Marienkirche, Nikolaialtar
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Marienkirche, Nikolaialtar
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Der Nikolaialtar steht gegenüber dem Haupteingang und wird daher leicht mit dem Hauptaltar verwechselt. Ursprünglich befand er sich in der Nikolaikirche und wurde im Krieg zum Schutz vor Zerstörung von dort ausgelagert. Die Nikolaikirche wurde 1942 zerstört, der Altar kam mit Kriegsende in die Marienkirche. Der Altar stammt aus einer Rostocker Werkstatt und vermutlich aus dem dritten Viertel des 15. Jahrhunderts.

Hauptaltar

Rostock, Marienkirche, Hauptaltar
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Marienkirche, Hauptaltar
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Der Hauptaltar wurde 1720-21 von den Künstlern Andreas Weißhut (Malerei), Hinrich Schaffer (Bildhauer) und Friedrich Möller (Tischlerei) nach einem Entwurf des Berliner Baudirektors Christian Rudolph Stoldt ausgeführt.

Predigtkanzel

Rostock, Marienkirche, Predigtkanzel
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Marienkirche, Predigtkanzel
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Die im Jahre 1574 entstandene Predigtkanzel ist das erste nachreformatorische Kunstwerk der Marienkirchedie. Vermutlich hat sie der Holzschnitzer und Bildhauer Rudolf Stockmann geschaffen. Aus Antwerpen gebürtig, nahm er 1577 in Rostock seinen Wohnsitz.

Orgel und Fürstenloge

Rostock, Marienkirche, Orgel
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Marienkirche, Orgel
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Schon 1593 und 1770 befand sich an dieser Stelle eine große Orgel. Da aber die zweite Orgel unzureichend war, wurde 1791-1793 von Ernst Julius Marx (Berlin) eine neue Orgel im alten Gehäuse errichtet. 1917 verlor die Orgel wegen der Metallspende einen Großteil ihrer Pfeifen. 1938 errichtete die Firma Sauer (Frankfurt/Oder) aus dem verbliebenen sowie neu geschaffenem Material die heutige Orgel mit 5.700 Pfeifen in 83 Registern auf vier Manualen und Pedal.

Rostock, Marienkirche
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Marienkirche, Predigtkanzel und Fürstenloge
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Unterhalb der Orgel befindet sich die Fürstenloge, die in den Jahren 1749-51 geschaffen wurde. Auf dem krönenden Baldachin sieht man Wappen des Hauses Mecklenburg-Schwerin und die Initialen Christian Ludwigs II.

Taufkessel (Fünte)

Rostock, Marienkirche, Taufkessel
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Marienkirche, Taufkessel (Fünte)
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Der Taufkessel aus der Zeit um 1250 wird von vier knienden Figuren getragen und ist mit reichlich Reliefdekor versehen. Die knapp drei Meter höhe Bronzetaufe ist sicherlich die bedeutendste Arbeit dieser Art im gesamten Ostseeraum.

Astronomische Uhr

Rostock, Marienkirche,  Astronomische Uhr
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Marienkirche, Astronomische Uhr - Hauptuhr
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Die 1472 von Hans Düringer geschaffene und im 17. Jahrhundert erneuerte Astronomische Uhr hat im oberen Teil, der Hauptuhr, eine „ganze” Uhr für die Anzeige von 24 Stunden mit einem Zeigerumlauf (moderne Uhren sind „halbe” Uhren mit einem 12-stündigen Zeigerumlauf). Innerhalb der Stundenanzeige befinden sich Tierkreiszeichen und Monatsbilder, außerdem zwei gegen den Uhrzeigersinn rotierende Scheiben für Sonne und Mondphasen. Beim 12-Uhr-Schlagen zeigt sie ein Aposteldefilee.

Rostock, Marienkirche,  Astronomische Uhr
Rostock, Mittelstadt, Juni 2013
Marienkirche, Astronomische Uhr - Kalenderscheibe
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Die Kalenderscheibe im unteren Teil der Uhr ist ebenfalls von Tierkreiszeichen umgeben. Die Kalenderscheibe erlaubt in einem komplexen System das Ablesen kalendarischer Daten (auch in Zukunft und Vergangenheit), der Tageslänge und vieles mehr. Das Kalendarium reicht bis 2017.
Weitere Astronomische Uhren in Mecklenburg-Vorpommern befinden sich im Münster von Bad Doberan und der Nikolai-Kirche in Stralsund.

Top