

Simonetta AGNELLO HORNBY: Die Mandelpflückerin. (2006, Roman)
SP 24392
Simonetta Agnello Hornbys Debutroman ist in seiner erstaunlichen Geschlossenheit und brillanten Konstruktion zurecht ein Bestseller geworden. Er beschreibt ein Sizilien und eine Gesellschaft, die ...
>> Rezension


Ingvar AMBJØRNSEN: Die Königin schläft. (2002, Roman)
Ingvar Ambjørnsen legt hier ein dünnes, aber sehr starkes Buch über die Beziehung zweier Menschen vor. Und obwohl beide Alkoholiker sind, ist es nicht ein Buch über Alkoholismus, sondern über ...
>> Rezension


Reinaldo ARENAS: Reise nach Havanna. (1994, Roman)
Die erste Reise ist zu absurd, aber die 2. und 3. lesen sich flüssig. Aber es sind eben nur zwei Geschichten, die Parabel bleibt verborgen. Das Havanna der dritten Reise, in der Rückkehr lange nach ...
>> Rezension


Isabelle AUTISSIER: Herz auf Eis. (2017, Roman)
Eigentlich geht es nicht um das Überleben in der Antarktis. Es ist vielmehr die Geschichte von Louises Emanzipation, ihrer Selbstfindung und schließlich Eigenständigkeit. Am Ende des zweiten ...
>> Rezension


Riccardo BACCHELLI: Die Mühle am Po. (1988, Roman)
Riccardo Bacchelli ist hier ein außergewöhnlicher Roman gelungen. Er zeigt auf, welche Auswirkungen die in den fernen Bürokratien getroffenen Maßnahmen auf die Betroffenen haben (etwa die ...
>> Rezension


David BALDACCI: Das Glück eines Sommers. (2012, Roman)
Lübbe-Hardcover
David BALDACCI, erfolgreicher Autor spannender Thriller vor allem aus dem Geheimdienstmilieu, zeigt hier die andere Seite seiner schriftstellerischen Begabung. Es ist ein sehr berührendes Buch über ...
>> Rezension


David BALDACCI: Das Geschenk. (2003, Roman)
Ein ungewöhnliches Buch des bekannten Thriller-Autors David Baldacci über eine ungewöhnliche Reise zu einer speziellen Zeit: Eine Bahnfahrt durch Amerika zu den Weihnachtstagen, von Ost nach ...
>> Rezension


David BALDACCI: Das Versprechen. (2001, Roman)
Ein hartes ländliches Leben muß grundsätzlich nicht schlecht sein, wenn es von Liebe zueinander und zum Land getragen ist. Und am Ende hilft vielleicht wirklich der Wunschbrunnen: wenn man dort ...
>> Rezension


Kristín Marja BALDURSDÓTTIR: Sommerreigen. (2015, Roman)
Kristín Marja BALDURSDÓTTIR hat wieder ein Frauenleben im Fokus, aber diesmal nur in einem zeitlichen Ausschnitt und in der Gegenwart. Eine sehr ruhige Geschichte mit vielen ...
>> Rezension


Kristín Marja BALDURSDÓTTIR: Möwengelächter. (2011, Roman)
TB 19279
Eine sehr einfühlsame Erzählung über das kleinstädtische ...
>> Rezension


Kristín Marja BALDURSDÓTTIR: Kühl graut der Morgen. (2011, Roman)
TB 19280
Der leichtfüßig daherkommende Roman hält der isländischen Gesellschaft den Spiegel vor. Und was sich dort zeigt, hat wenig mit dem allgemein vermittelten Bild zu tun. Die Isländer sind nicht ...
>> Rezension


Kristín Marja BALDURSDÓTTIR: Die Farben der Insel. (2011, Roman)
TB 0264
Es ist ein Buch über die Freiheit, das Kristín Marja Baldursdóttir hier vorlegt, der Kampf der Frauen um die Freiheit, die sich Männer einfach nehmen, weil sie glauben, daß sie ihnen gehört. ...
>> Rezension


Kristín Marja BALDURSDÓTTIR: Sterneneis. (2011, Roman)
Die interessante Geschichte, die Spiegelung des Heranswachsens der älteren Frau und des jungen Mädchens, wird nicht geschlossen, sondern bleibt unvollendet. Aus einem nicht nachvollziehbaren Grund ...
>> Rezension


Kristín Marja BALDURSDÓTTIR: Die Eismalerin. (2007, Roman)
TB 16932
Ein Frauenleben im Island des beginnenden 20. Jahrhunderts, eindringlich und ...
>> Rezension


Kristín Marja BALDURSDÓTTIR: Hinter fremden Türen. (2004, Roman)
TB 19281
Kristín Marja Baldursdóttir ist hier die authentische Schilderung einer jungen Frau gelungen, die durch ihr Leben taumelt und nichts damit und mit sich anzufangen weiß. Und die doch schließlich ...
>> Rezension


Alan BENNETT: Die souveräne Leserin. (2008, Roman)
Bücher zu lesen ist, jedenfalls in den gehobenen Schichten, eine scheints nicht sehr anerkannte Tätigkeit. Ob und welche Bücher Elizabeth II. tatsächlich liest, lässt Alan BENNETT offen. Ihm ...
>> Rezension


Bergsveinn BIRGISSON: Paarungszeit. (2011, Roman)
Dem literarisch sehr starken Haupteilt des Romans folgt im letzten Drittel nur noch die Klage um den Verlust der sexuellen Erfüllung und eine selbstmitleidige Selbstbespiegelung. Liebe kommt erst im ...
>> Rezension


Ketil BJØRNSTAD: Die Frau im Tal. (2010, Roman)
Im letzten Teil der Trilogie um den jugendlichen Pianisten Aksel Vinding geht es um Freiheit und Selbstbestimmung, um das Überwinden der Fesseln der Gewohnheit, um die Kraft für den Neuanfang. ...
>> Rezension


Ketil BJØRNSTAD: Der Fluß. (2009, Roman)
Ketil Bjørnstad gelingt es sehr gut, die Gedanken- und Gefühlswelt eines 18-jährigen darzustellen und ein Bild Norwegens der 1970er-Jahre zu zeichnen. Nur etwas weniger innere Monologe hätte man ...
>> Rezension


Ketil BJØRNSTAD: Vindings Spiel. (2006, Roman)
Eingebettet in eine Welt der Musik geht es um das Heranwachsen und Erwachsenwerden, um erste Liebe und Tod, um Wettkampf und Freundschaft, um Sieg und Scheitern. Für Aksel zerbricht alles, er weiß ...
>> Rezension


Corina BOMANN: Eine wundersame Weihnachtsreise. (2013, Roman)
Corina BOMANN hat eine sehr nette Weihnachtserzählung entworfen. Natürlich geht zunächst alles schief, aber Anna findet immer wieder jemanden, der ihr weiterhilft. Und die Weihnachtsgeschichten, ...
>> Rezension


Mechtild BORRMANN: Trümmerkind. (2016, Roman)
Mechtild BORRMANN gelingt es, diese verschiedenen Zeitebenen plastisch dazustellen und die drei Handlungsstränge zusammenzuführen. Dennoch bleibt ihre Schilderung der Ereignisse seltsam distanziert ...
>> Rezension


Melitta BREZNIK: Nordlicht. (2009, Roman)
Der österreichischen Autorin Melitta Breznik, die selbst Ärztin ist, ist hier ein beeindruckendes Bild Norwegens und seiner dunkelsten Zeit gelungen. Aus mehreren Erzählperspektiven und auf ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Die Inschrift. (2018, Roman)
Sehr amüsant und treffend zeigt Andrea CAMILLERI, daß die Faschisten nicht die besseren Menschen, als die sie gerne auftreten, waren (und ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Aussetzer. (2015, Roman)
Vordergründig geht es um sexuelle Beziehungen, aber vor dieser Folie thematisiert Camilleri den Zerfall jeder geschäftlichen Moral, die Gier nach immer mehr (Geld und Sex), die Skrupellosigkeit der ...
>> Rezension


Andrea CAMILLERI: Streng vertraulich. (2011, Roman)
Andrea CAMILLERI zeigt hier meisterhaft die Scheinheiligkeit des Faschismus und die Verschlagenheit seiner Anhänger auf. Wenn es darauf ankommt, wird die Größe der faschistischen Idee schnell den ...
>> Rezension


Alejo CARPENTIER: Explosion in der Kathedrale. (1999, Roman)
st 2945
Dieser Roman, der seinen Titel aus einem Gemälde bezieht, erschloß sich mir nicht. Zu phantastisch, ja schon surrealistisch. "Magischer Realismus", wie Carpentier selbst einmal formulierte. Im ...
>> Rezension


Alejo CARPENTIER: Le Sacre du printemps. (1993, Roman)
Alejo Carpentier legt hier ein monumentales Werk vor, einen Parforceritt durch den europäischen Bildungskanon und die europäische Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zahlreiche ...
>> Rezension


Thu-Huong DUONG: Roman ohne Titel. (1995, Roman)
Das Bild des Krieges, das die Autorin zeichnet, entspricht so gar nicht der offiziellen Propaganda, und es ist kein Wunder, daß sie damit im Nachkriegsvietnam das Mißfallen der Machthaber ...
>> Rezension


Edward M. FORSTER: Zimmer mit Aussicht. (2014, Roman)
TB 15900
Es ist gar nicht einfach, die Codes und Verhaltensweisen vom Anfang des 20. Jahrhunderts zu entschlüsseln und zu verstehen. Denn es liegt hier kein historischer Roman vor, der aus der Gegenwart den ...
>> Rezension
![Moos auf den Steinen., Rezension Gerhard FRITSCH: Moos auf den Steinen. [Bilderreisen-Rezension Nr. 700]](../bilder/books/-3883k80.jpg)

Gerhard FRITSCH: Moos auf den Steinen. (2014, Roman)
Gerhard FRITSCH, der zu früh aus dem Leben geschiedene österreichische Schriftsteller, legt mit diesem Roman anhand eines (fiktiven) Marchfeldschlosses eine Parabel zur österreichischen Geschichte ...
>> Rezension


Jostein GAARDER: Genau richtig. (2019, Roman)
Kann man sich in die Situation, die Gedankenwelt eines Menschen versetzen, der todgeweiht ist und nur noch über den Zeitpunkt entscheiden kann? Wahrscheinlich nur fiktiv. Jostein GAARDER zieht sich ...
>> Rezension


Daniel GLATTAUER: Der Weihnachtshund. (2009, Roman)
Daniel GLATTAUER legt hier im amüsant-glatten Glattauer-Stil eine leicht zu lesende Geschichte vor. Dennoch ist sie nicht einfach zu lesen, denn die zahlreichen Anekdoten, Abschweifungen und ...
>> Rezension


Graham GREENE: Der stille Amerikaner. (2010, Roman)
dtv 13129
Eine Liebes- und Dreiecksgeschichte vor dem Hintergrund des 1. Indochinakrieges - mit der scharfsichtigen Analyse, daß dieser Krieg vergeblich ist und keinem nützen ...
>> Rezension


Graham GREENE: Unser Mann in Havanna. (2008, Roman)
dtv 12034
Graham Greene ist hier ein ebenso skurriler wie unterhaltsamer wie spannender Roman aus dem Cuba der 1950er Jahre, knapp vor der Revolution, ...
>> Rezension


John GRISHAM: Das Fest. (2002, Roman)
John GRISHAM präsentiert den Wahnsinn des amerikanischen Weihnachtsrituals sehr satirisch und humorvoll. Keine Rede von der stillsten Zeit des Jahres, von In-Sich-Gehen. Konsumwahn und Einkaufskampf ...
>> Rezension


Einar Már GUDMUNDSSON: Isländische Könige. (2016, Roman)
Zwei Jahrhunderte isländischer Geschichte und vor allem die vielfältigen Lebensentwürfe der Isländer in knappen Erzählungen dargestellt. Ein etwas ungewöhnlicher Zugang, aber oft amüsant zu ...
>> Rezension


Jan GUILLOU: Die Brüder. (2013, Roman)
Brückenbauer 2
Der Titel Die Brüder ist etwas irreführend, denn es geht eigentlich nur um Sverre Lauritzen. Seine beiden Brüder werden nur am Rand erwähnt. Jan GUILLOU gelingt es, ein atmosphärisch ...
>> Rezension


Jan GUILLOU: Die Brückenbauer. (2012, Roman)
Brückenbauer 1
Jan Guillou, ein erfolgreicher schwedischer Autor, legt hier ein weitgehend gelungenes Werk vor. Die Schilderung des Bahnbaus in Norwegen und Afrika ist aufschlußreich, die Darstellung der völlig ...
>> Rezension


Rudolf HABRINGER: Island-Passion. (2008, Roman)
Der Lebensweg eines Mannes, der im Schweigen und Verschweigen aufgewachsen ist und seine Gefühlswelt nicht verbalisieren konnte, gespiegelt am Schweigen und Verschweigen der Vertriebenen des ...
>> Rezension


Ernest HEMINGWAY: Der alte Mann und das Meer. (1999, Roman)
Eine schmale Erzählung, eine Parabel über das Leben. Gegen jede Hoffnung niemals aufgeben. Erfolg und Scheitern sind nur zwei Seiten einer Münze - oder zwei Aspekte des Lebens. Der alte Mann ...
>> Rezension


Ernest HEMINGWAY: Inseln im Strom. (1996, Roman)
Der Großteil der Handlung spielt sich in Gesprächen ab, die oft nicht gut zu verfolgen sind und inhaltlich leer wirken. Dementsprechend wenig Handlung gibt es. Stark ist der Roman bei den inneren ...
>> Rezension


Ernest HEMINGWAY: Über den Fluss und in die Wälder. (1961, Roman)
rororo ; 458
Irgendwie bleibt der Sinn des Romans unerschlossen. Die Gespräche zwischen Cantwell und Renata wirken einseitig und im Verlauf langweilig. Stark sind nur die Szenen der Fahrt nach Venedig und der ...
>> Rezension


Levi HENRIKSEN: Die Geschichte meiner Familie in Äxten und Sägen. (2014, Roman)
btb ; 74470
Wie schon in seinem vorangegangenen Roman zeigt Levi HENRIKSEN ein nicht nur friedliches und freundliches Norwegen. Auch hier kämpfen kleine Orte um ihr Überleben, wenn Geschäfte, Bahn und Post ...
>> Rezension


Levi HENRIKSEN: Bleich wie der Schnee. (2005, Roman)
Ein sehr dichtes Buch über einen jungen Mann auf der Suche nach seiner Vergangenheit, seinem Bruder und sich selbst. Denn bisher hat er sein Leben nur in Bruchstücken wahrgenommen, ist von einem ...
>> Rezension


Mary HIGGINS CLARK/Carol HIGGINS CLARK: Er sieht dich, wenn du schläfst. (2002, Roman)
Weihnachten darf ein Kindertraum sein, an dem alles gut wird - wie auch in anderen Weihnachtsbüchern -, aber es sollte nicht so naiv auf der Ebene eines Kinderbuches sein. Die beiden Autorinnen ...
>> Rezension


Khaled HOSSEINI: Drachenläufer. (2008, Roman)
TB 0149
Mit dem dritten Teil seines Romans untergräbt Khaled HOSSEINI das ansprechende und positive Bild der beiden anderen Teile. Er beruht offensichtlich auf Schilderungen aus zweiter und dritter Hand, ...
>> Rezension


Jean HOUGRON: Es begann in Saigon. (1955, Roman)
Ein interessant zu lesender Roman aus einer (Gedanken-)Welt, die längst versunken ...
>> Rezension


Rebecca HUNT: Everland. (2017, Roman)
Rebecca Hunt ist hier ein eindringliches Porträt von Menschen in einer lebensbedrohlichen Ausnahmesituation gelungen. Die hundert Jahre zwischen den Ereignissen haben zwar die technischen ...
>> Rezension


Christine KABUS: Im Land der weiten Fjorde. (2013, Roman)
BLT 16758
Christine Kabus behandelt in ihrem Erstling ein dunkles Kapitel der norwegischen Geschichte: die deutsche Besetzung 1940-45. Nun war sie zwar für beide Seiten relativ erträglich - verglichen etwa ...
>> Rezension


Walter KEMPOWSKI: Tadellöser & Wolff. (1975, Roman)
dtv 1043
Walter Kempowski zeigt bereits in seinem ersten Roman, daß er in erster Linie Chronist ist, erst dann Schriftsteller und Erzähler. Obwohl er das gut kann. Tadellöser & ...
>> Rezension


Elisabeth KLAR: Wasser atmen. (2017, Roman)
Auch in diesem Buch ist die Antarktis Hintergrund und Katalysator für den Versuch von Frauen, Selbstbestimmtheit und Unabhängigkeit zu finden. Leider überfrachtet Elisabeth KLAR den Leser (und ...
>> Rezension


Carmen KORN: Zeitenwende. (2018, Roman)
Die Jahrhundert-Trilogie 3
Im letzten Band der Jahrhundert-Trilogie gelingt es der Autorin Carmen KORN, wie im ersten Band eine dichte, spürbare Atmosphäre zu schaffen. Als Jahrgang 1952 liegt ihr die Periode zwischen 1970 ...
>> Rezension


Carmen KORN: Zeiten des Aufbruchs. (2017, Roman)
Die Jahrhundert-Trilogie 2
Carmen KORN breitet das Kaleidoskop des aufstrebenden Deutschlands der 50er- und 60er-Jahre aus. Als Angehöriger ihrer Generation deckt sich vieles mit den eigenen Erinnerungen: die Zeitschriften ...
>> Rezension


Carmen KORN: Töchter einer neuen Zeit. (2016, Roman)
Die Jahrhundert-Trilogie 1
Obwohl die historischen Ereignisse nur en passant zu geschehen schein, gelingt Carmen KORN mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus eine beklemmende Verdichtung. Man spürt das heraufziehende Unheil ...
>> Rezension


Rachel KUSHNER: Telex aus Kuba. (2017, Roman)
Rachel KUSHNER zeichnet ein detailreiches Bild dieses halbkolonialen und -feudalen Lebensstils der Amerikaner. Das Bild beschränkt sich allerdings auf Preston und Nicaro in der Provinz Oriente, ...
>> Rezension
![Die Teufelsinsel., Rezension Einar KÁRASON: Die Teufelsinsel. [Neu-Auflage].](../bilder/books/-1197k80.jpg)

Einar KÁRASON: Die Teufelsinsel. (2011, Roman)
TB 74234
Ein interessanter Blick auf die Umbruchgesellschaft Islands von ...
>> Rezension
![Die Goldinsel., Rezension Einar KÁRASON: Die Goldinsel. [Neu-Auflage].](../bilder/books/-1198k80.jpg)

Einar KÁRASON: Die Goldinsel. (2011, Roman)
TB 74235
Ruhiger als im ersten Teil der Trilogie betrachtet der Autor wieder mit nachsichtiger Sympathie den Alltag und die Banalitäten einer Gruppe von Menschen, die eigentlich der untersten Sozialschicht ...
>> Rezension
![Das gelobte Land., Rezension Einar KÁRASON: Das gelobte Land. [Neu-Auflage]](../bilder/books/-1199k80.jpg)

Einar KÁRASON: Das gelobte Land. (2011, Roman)
TB 74236
Ein teilweise unterhaltsames, skurriles amerikanisches Roadmovie aus der Unterschicht-Welt, dem aber die interessanten Aspekte der beiden vorangegangenen Bände ...
>> Rezension


Dennis LEHANE: Am Ende einer Welt. (2015, Roman)
Auch wenn die Zeit der offenen Mafia-Gewalt vorbei ist wie die Prohibition, geht es in den Unternehmen rauher und tödlicher zu. Dennis Lehane zeichnet in der Fortsetzung von In der Nacht ein ...
>> Rezension


Dennis LEHANE: In der Nacht. (2013, Roman)
Die Prohibition hat das organisierte Verbrechen in den USA groß gemacht. Polizisten, Richter, Staatsanwälte wurden gekauft - oder erhielten ein Angebot, das sie nicht ablehnen konnten. Auf den ...
>> Rezension


Siegfried LENZ: Der Überläufer. (2016, Roman)
Ein frühes Manuskript des Schriftstellers Siegfried Lenz. Und wenn es auch nicht sein erstes Werk war, bleibt es im Anspruch hinter anderen Werken zurück. Gar so zwingend erscheint es nicht, es ...
>> Rezension


Siegfried LENZ: Der Mann im Strom. (1972, Roman)
dtv 102
Ein bedächtiger Roman aus einer längst verschwundenen ...
>> Rezension


Andri Snaer MAGNASON: LoveStar. (2010, Roman)
Ein irrwitziger Roman, wie ihn vielleicht nur ein Isländer schreiben kann; ein ins Groteske gesteigerter Komsumzwang, dessen Anfänge in der realen Welt schon zu beobachten ...
>> Rezension


Kristof MAGNUSSON: Zuhause. (2005, Roman)
Bis auf das letzte Drittel eine humorvolle, treffsichere Beschreibung Reykjavíks, seiner Nachtszene und des Versuchs seiner Protagonisten, ein Zuhause zu finden. ...
>> Rezension


André MALRAUX: Der Königsweg. (1986, Roman)
André Malraux (1901-1976), in den 1950er-Jahren Kulturminister in Regierungen von Charles de Gaulle, legt hier einen spannenden Roman aus dem Französisch-Indochina der 1930er-Jahre vor. Das Land ...
>> Rezension


Marco MALVALDI: Toskanische Verhältnisse. (2013, Roman)
Marco Malvaldi bietet einen gekonnten und amüsanten Blick auf das Leben in kleinen toskanischen Dörfern, mit ihrem Klatsch, ihren Ritualen, ihren verborgenen Fehltritten. Eigentlich sehr banale ...
>> Rezension


Peter MAYLE: Eine korsische Gaunerei. (2015, Roman)
So stellt man sich halt das Leben der Reichen vor - egal, ob Russe, Franzose oder Amerikaner. Und die Mitglieder der korsischen Mafia sind ebenfalls sehr zivilisiert und den Genüssen des Lebens ...
>> Rezension


James A. MICHENER: Karawanen der Nacht. (1975, Roman)
TB 147
James A. MICHENER, der in den 1960er und 1970er-Jahren durchaus bekannte Autor von Abenteuerromanen (Die Kinder von Torremolinos
) legt hier eine wilde Geschichte aus dem Afghanistan um 1946 ...
>> Rezension


Janne MOMMSEN: Das Inselweihnachtswunder. (2021, Roman)
Eine nette, weihnachtliche Geschichte von Janne MOMMSEN ohne besondere Ansprüche, aber mit zwei ...
>> Rezension


Stefán MÁNI: Das Schiff. (2009, Roman)
TB 08740
Ein psychologisch sehr dichter Roman von Menschen in einer Ausnahmesituation und einer Umgebung, aus der es kein Entkommen gibt. Unklar ist, wieso der Roman den Isländischen Krimipreis 2007 erhalten ...
>> Rezension


Gudrún Eva MÍNERVUDÓTTIR: Alles beginnt mit einem Kuss. (2014, Roman)
Mythen, Halluzinationen, Psychosen, Egozentrik und Kommunikationsunfähigkeit und die Widrigkeiten des Alltags machen den Zugang zu diesem Roman über "das Böse" nicht einfach. Und so wie sich die ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Wie Staub im Wind. (2022, Roman)
Mit dem Roman setzt Leonardo PADURA der in den 1950er-Jahren geborenen Generation, seiner Generation, ein literarisches Denkmal. Umfassender als in seinen bisherigen Romanen beschreibt er ihre ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Die Palme und der Stern. (2015, Roman)
Leider handelt es sich bei diesem Roman nur um eine deutschsprachige Neuerscheinung von Leonardo Padura, das spanische Original erschien bereits 2002. Padura versucht sich hier erstmals an einer ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Ketzer. (2014, Roman)
Leonardo Padura legt hier, zumindest dem Umfang nach, ein Opus Magnum vor, das um das zentrale Thema Freiheit und Selbstbestimmung kreist. Es ist seine bisher schärfste Kritik am politischen System ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Der Mann, der Hunde liebte. (2011, Roman)
UT579
Leonardo PADURA gelang mit dieser Roman-Biografie zweier, in ihrer Bedeutung völlig unterschiedlicher Subjekte der Weltgeschichte, ein äußerst lehrreicher und interessanter Blick auf diese Zeit ...
>> Rezension


Per PETTERSON: Nicht mit mir. (2014, Roman)
Die Geschichte, die Per Petterson hier vorlegt, hätte durchaus Potential. Aber leider viel zu selten gelingt es ihm, dieses zu heben. Ein wenig erinnert die Beziehung der beiden Buben an den ...
>> Rezension


Per PETTERSON: Sehnsucht nach Sibirien. (2006, Roman)
TB 14399
Dem norwegischen Schriftsteller gelingt hier ein eindrucksvolle Portrait einer jungen Frau, die eigentlich stark ist, und doch vom Leben getrieben ...
>> Rezension


Per PETTERSON: Pferde stehlen. (2006, Roman)
Petterson ist ein Meister im Erzählen von Lebensgeschichte und -verläufen. War es in Sehnsucht nach Sibirien
die Jugend eines Geschwisterpaares bzw. des Mädchens, so ist es hier der fast ...
>> Rezension


Anne B. RAGDE: Das Lügenhaus. (2007, Roman)
Neshov 1
Der erste Band der Trilogie um eine norwegische Familie aus Trondheim ist vielschichtig und gut komponiert. Die drei Brüder und Tor's Tochter werden gleichgewichtig dargestellt, wenn auch Erlend und ...
>> Rezension


Angelo RINALDI: Das letzte Fest des "Empire". (1984, Roman)
Nicht immer einfach zu lesen, aber fesselnd in seiner ...
>> Rezension


Peter ROCK: Meine Wildnis. (2011, Roman)
Peter ROCK verhandelt hier, gestützt auf eine wahre Begebenheit, die Fragen von Freiheit, Unabhängigkeit, Zivilisation. Zerstört die Zivilisation die Freiheit? Macht ein Leben in der Natur ...
>> Rezension


Melisse J. ROSE: Die Insel der geheimen Düfte. (2013, Roman)
Aber die Vermischung dieser beiden Handlungsebenen kann nicht wirklich überzeugen und ist nicht sehr ansprechend. Der ausufernde Detailreichtum erschlägt den Text, ohne den Informationsgehalt zu ...
>> Rezension


Rocko SCHAMONI: Grosse Freiheit. (2019, Roman)
Rocko SCHAMONI zeichnet ein anschauliches Bild der wilden 60er-Jahre auf St. Pauli, mit dem Star-Club, dem Aufstieg der Beatles, dem Mauerbau und der Spiegel-Affäre. Die politischen Ereignisse der ...
>> Rezension


Florian SCHEIBE: Weiße Stunde. (2012, Roman)
In seinem Debütroman beschreibt Florian Scheibe einen jungen Mann, der auf der Suche nach sich selbst in seinem Lügengespinst verloren geht. Zwar interessant zu lesen, aber verstehen oder gar ...
>> Rezension


Lutz SEILER: Kruso. (2014, Roman)
Was hätte der Erstling von Lutz SEILER für ein Roman werden können! Die Auseinandersetzung mit dem System DDR, die Flucht aus diesen Zwängen und auch aus dem Land, die unbekannten Toten - ein ...
>> Rezension


Frída A. SIGURDARDÓTTIR: Ninas Geschichte. (1998, Roman)
Eine Frau auf der Suche nach sich selbst, ein Roman voller berührender Momente, die am stärksten in der Schilderung des entbehrungsreichen Lebens ...
>> Rezension


Steinunn SIGURDARDÓTTIR: Der Zeitdieb. (2003, Roman)
rororo 23261
Ein ungemein und tief berührendes Buch über eine verlorene ...
>> Rezension


Steinunn SIGURDARDÓTTIR: Herzort. (2003, Roman)
rororo 23263
Es erscheint eher ein Roman für Frauen als für Männer zu sein, zu verwirrend und manchmal auch mühsam sind die Handlungen und die dahinter stehenden Gedankenwelten zu ...
>> Rezension


SJÓN: Schattenfuchs. (2007, Roman)
TB 17800
Die Erzählung hat nicht wirklich eine Handlung oder einen Inhalt, aber eine beeindruckend lyrische Sprache und ist einfach schön zu ...
>> Rezension


Peter STAMM: Marcia aus Vermont. (2019, Roman)
Eigentlich sind es zwei seltsame Weihnachtsgeschichten von Peter STAMM. Geht es bei der ersten vielleicht noch um Wärme, Nähe, Liebe, so ist bei der zweiten Geschichte nur noch Leere. Die ...
>> Rezension


Peter STAMM: Ungefähre Landschaft. (2003, Roman)
btb 72995
Eine unglaublich karge, lakonische Geschichte. Katherines Sohn ist zunächst nur das Kind
, erst spät wird er zu einer Person. Ihr Ausbruch ist eigentlich nur eine Reise, zuerst mit ...
>> Rezension


Jón Kalman STEFÁNSSON: Etwas von der Größe des Universums. (2017, Roman)
Jón Kalman Stefánsson erzählt anhand von drei Generationen auch die Geschichte Islands: das harte Leben der Fischer, die Haßliebe zu den Amerikanern, die den Aufschwung brachten, die ...
>> Rezension


Jón Kalman STEFÁNSSON: Fische haben keine Beine. (2015, Roman)
Jón Kalman STEFÁNSSON, der zu den bedeutendsten Schriftstellern Islands gehört, schreibt in diesem Roman über das Schweigen, die Unmöglichkeit von Menschen, miteinander über die Dinge hinter ...
>> Rezension


Jón Kalman STEFÁNSSON: Das Knistern in den Sternen. (2005, Roman)
Ein sehr einfühlsamer Roman, in dem der Erzähler versucht, seine Kindheit und Jugend zu verstehen und sich selbst begreifbar zu machen. Sehr interessant der historische Hintergrund bei den ...
>> Rezension


John STEINBECK: Die Straße der Ölsardinen. (2015, Roman)
dtv 10625
John Steinbeck beschreibt hier mit Sympathie Menschen und ihre Lebenswelt, von denen man eigentlich nichts wissen will und die man schnell abschiebt. Es sind soziale Außenseiter, aber auf ihre Art ...
>> Rezension


John STEINBECK: Früchte des Zorns. (2014, Roman)
dtv 10474
John Steinbeck ist für diesen epochalen Roman angefeindet und verleumdet worden. Denn er beschreibt ein Amerika, das so überhaupt nicht in das offizielle Bild passen will: Nicht die Jungen und ...
>> Rezension


John STEINBECK: Wonniger Donnerstag. (2006, Roman)
dtv 10776
John Steinbeck zeichnet das Bild eines Nachkriegs-Amerikas, das sich langsam vom Industrie- zum Dienstleistungsstaat wandelt. Aber diesmal stehen mehr die Personen - Doc, Mack, Hazel, Fauna, Suzy - ...
>> Rezension


Kristín STEINSDÓTTIR: Im Schatten des Vogels. (2011, Roman)
Der Roman von Kristín Steinsdóttir ist teilweise anstregend zu lesen. Die Welt aus der Innensicht der psychisch kranken Pálina, die Schübe, in denen die Krankheit verläuft, führen vor allem im ...
>> Rezension


Madge SWINDELLS: Die Frau aus Korsika. (2007, Roman)
Dennoch liest sich das Buch leicht und flüssig und ist immer wieder so spannend, so daß man nicht einfach aufhören will. Durchaus geeignet für den Strandurlaub in ...
>> Rezension


Albert SÁNCHEZ PIÑOL: Im Rausch der Stille. (2005, Roman)
Es ist eigentlich ein phantastischer Roman, der die Frage des Menschseins und der menschlichen Moral angesichts einer unfassbaren Bedrohung verhandelt. Ein wenig erinnert er an den Roman ...
>> Rezension


Indridi G. THORSEINSSON: Taxi 79 ab Station. (2011, Roman)
Indridi Thorseinsson, der Vater des bekannten isländischen Krimiautors Arnaldur Indridason, legt in seinem einzigen auf deutsch übersetzten Roman ein authentisches Bild Islands in den 1950er-Jahren ...
>> Rezension


Guðmundur Andri THORSSON: In den Wind geflüstert. (2014, Roman)
Guðmundur Andri Thorsson malt Miniaturen des Lebens, erzählt in kleinen, poetischen Geschichten die Lebenswege und Ereignisse der Bewohner und Bewohnerinnen des Ortes. Und viele tragen ein dunkles ...
>> Rezension


Uwe TIMM: Vogelweide. (2013, Roman)
In Rückblenden zieht Eschenbachs Lebensgeschichte vorbei, während er sich auf den Besuch vorbereitet. In einer einfachen, punktgenauen Sprache malt Uwe Timm das Innenleben seines Protagonisten und ...
>> Rezension


Uwe TIMM: Die Entdeckung der Currywurst. (2011, Roman)
dtv 12839
Uwe Timm nimmt die Entdeckung der Currywurst als Vehikel für seine Auseinandersetzung mit Deutschland und den Deutschen zur Zeit des Untergangs von Nazideutschland und seines Aufstiegs aus den ...
>> Rezension


Giuseppe TOMASI DI LAMPEDUSA: Der Gattopardo. (2011, Roman)
SP 27240
Die Geschichte des Fürsten von Salina ist paradigmatisch für Sizilien: den Sommer auf den Landgütern verbringen, die Feste feiern. Die Befreiungskämpfe passieren so en passant und ändern ...
>> Rezension


Ilija TROJANOW: Eistau. (2011, Roman)
Ilija TROJANOW porträtiert hier einen älteren Mann, der an den menschenverursachten Veränderungen der Natur, insbesondere vom Tauen des Eises, immer stärker leidet. Es ist insbesondere ein ...
>> Rezension


Thor VILHJÁLMSSON: Graumoos. (1998, Roman)
TB 24230
Kein einfach, aber mit Gewinn zu lesendes Buch über ein Island und seine Menschen. Zeitlich gar nicht so fern erscheint es aus einer längst vergangenen Welt zu ...
>> Rezension


Gérard de VILLIERS: Malko: Mission in Kabul. (1990, Roman)
Malko Bd. 92
Der Abenteuerroman - früher hätte man das wohl Heftroman
genannt (jene wöchentlich erscheinenden Hefte über Jerry Cotton, Kommissar X oder Alan Wilton) - von Gérard de VILLIERS ist ...
>> Rezension


Maxim WAHL: Stürmische Weihnacht in Cornwall. (2021, Roman)
Es ist eine Weihnachtsgeschichte, die Maxim WAHL (Peudonym des österreichischen Bestsellerautors Michael Wallner - danke Otto!) hier vorlegt. Rührseelig wie erwartet und natürlich mit Happy-End. ...
>> Rezension