![Rebellinnen., Rezension Michaela ADELBERGER/Maren LÜBBKE [Hrsg.]: Rebellinnen. Leben als Aufstand.](../bilder/books/-2176k80.webp)

Michaela ADELBERGER/Maren LÜBBKE [Hrsg.]: Rebellinnen. (1997, Biografie)
Frei und Frau
Leider kommt Cordt Schnibben über diese Faktenaufzählung nicht wesentlich hinaus, die Besonderheit der weiblichen Rolle als Rebellin in diesem vorwiegend Männern vorbehaltenen Metier des ...
>> Rezension


Pierre ASSOULINE: Henri Cartier-Bresson. (2003, Biografie)
Eine sehr materialreiche Biografie von hohem Informationswert, aber immer flüssig und unterhaltsam ...
>> Rezension


Marina BOHLMANN-MODERSOHN: Hamburg. (2013, Biografie)
Merian-Porträts
In der interessanten Auswahl sind nicht nur allgemein bekannte, sondern auch Personen vertreten, die außerhalb Hamburgs nicht so bekannt sind oder die man nicht mit Hamburg verbinden ...
>> Rezension


Gordon BROOK-SHEPHERD: Slatin Pascha. (1972, Biografie)
Ein sehr wertvolles und interessantes Buch über einen der letzten österreichischen Abenteurer und einen der ersten Europäer, dessen Welt 1914 ...
>> Rezension


Thomas BÜHRKE: Genial gescheitert. (2012, Biografie)
dtv 24928
Eine interessanter Ansatz, nicht die erfolgreichen Entdecker und Erfinder in den Mittelpunkt zu stellen, sondern jene, die zu ihren Lebzeiten keinen Erfolg hatten und die dennoch sehr wichtig ...
>> Rezension


Paola CALVETTI: Die Queen. (2021, Biografie)
Die Idee, den Zugang zu einer unzugänglichen Person über ihre Fotos zu finden, ist durchaus originell und gut gelöst. Natürlich erfährt man keine Geheimnisse über die Queen, auch die Skandale ...
>> Rezension


Lamar CECIL: Albert Ballin. (1969, Biografie)
Lamar Cecil legt hier anhand der Person Albert Ballin eine umfassende Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands am Beginn des 20. Jahrhunderts und eine hochinteressante Studie der Wirtschaft, ...
>> Rezension


Clement CHÉROUX: Henri Cartier-Bresson - Der Schnappschuss und sein Meister. (2008, Biografie)
Wer sich einführend, knapp, aber ausreichend über den bedeutenden Fotografen informieren will, ist hier gut ...
>> Rezension


Barbara DEIMLING: Botticelli. (2014, Biografie)
Das schmale, aber reich illustrierte Buch über Sandro Botticelli bietet einen umfassenden Einblick in die wesentlichsten Werke des berühmten Malers. Dabei wird auch der politische und religiöse ...
>> Rezension


Roger DUFRAISSE: Napoleon. (2005, Biografie)
Beck'sche Reihe 1352
Eine materialreiche und fundierte Biografie dieser bedeutenden, aber auch umstrittenen historischen Herrschergestalt. Knapp und präzise geschrieben, werden die Erfolge, das Bleibende, aber auch die ...
>> Rezension


José-Antonio FRIEDL ZAPATA: Tania. (1997, Biografie)
Eine insgesamt mit großer Vorsicht zu genießende Biografie der Revolutionärin, wenn auch nicht wertlos, da sie einen anderen Blick ermöglicht. Tamaras Mutter Nadja Bunke erzwang mit einem ...
>> Rezension


Johannes GERHARDT: Albert Ballin. (2009, Biografie)
Mäzene für Wissenschaft, Bd. 6
Gerhardt würdigt Ballin als einen der bedeutendsten Reeder und Unternehmer des Wilhelminischen Zeitalters, verfällt aber nie in ein hohles Pathos oder die deutsche Großmannsucht. Auch die ...
>> Rezension


Ronald D. GERSTE: Die Queen. (2022, Biografie)
Ronald D. GERSTE, ein deutscher Historiker und Arzt, widmet Elisabeth II. eine politische Biografie. Er breitet eine fast hundertjährige Geschichte Englands - denn das ist letztlich immer das ...
>> Rezension


Friederike HAUSMANN: Herrscherin im Paradies der Teufel. (2014, Biografie)
Zum 100. Todestag von Maria Carolina legt Friederike HAUSMANN eine detaillierte und differenzierte Biographie dieser heute weitgehend vergessenen Herscherin vor. Deren Leben war nicht einfach, und ...
>> Rezension


Volker HERMSDORF: Raúl Castro. (2016, Biografie)
Natürlich ist eine kapitalismuskritische und linksorientierte Biografie über einen deklarierten Marxisten-Leninisten interessant und zulässig. Manches lässt sich damit aus einem anderen ...
>> Rezension


Inger Merete HOBBELSTAD: Die Queen. (2021, Biografie)
In 25 Kapiteln versucht die Journalistin Inger Merete HOBBELSTAD, sich dem Phänomen Queen anzunähern, natürlich auch über die Mitglieder der königlichen Familie. Die Probleme und Skandale werden ...
>> Rezension


Eberhard HORST: Friedrich der Staufer. (1997, Biografie)
Die Friedrich-Biografie von Eberhard Horst ist ein materialreiches Werk, das ausführlich aus zeitgenössischen Quellen und Dokumenten zitiert. Damit bekommt man auch einen guten Eindruck vom quasi ...
>> Rezension


Hubert HOUBEN: Kaiser Friedrich II. (2008, Biografie)
Kohlhammer-Urban-Taschenbücher; 618
Unverzichtbar für alle, die ein tiefergehendes Interesse an Person und Herrscher Friedrich und an den Herrschaftsverhältnissen in Sizilien und Deutschland zu dessen Zeit haben, aber vor Raders ...
>> Rezension


Ernst H. KANTOROWICZ: Kaiser Friedrich der Zweite. (2003, Biografie)
Greifbücher
Nicht unbedingt seiner Sprache wegen sollte man das Buch lesen. Auch die in Mythische gewandte Verklärung Friedrichs II, den er den Tyrannen Siziliens nennt und dies positiv meint, sollte man ...
>> Rezension


Michaela KARL: Streitbare Frauen. (2009, Biografie)
Sehr nützlich und übersichtlich für eine erste ...
>> Rezension


Eva KARNOFSKY/Barbara POTTHAST: Mächtig, mutig und genial. (2012, Biografie)
Ein interesssanter Überblick und guter Einstieg für alle, die sich für starke Frauen aus Lateinamerika ...
>> Rezension


Thomas KIELINGER: Elizabeth II. (2022, Biografie)
Thomas KIELINGER gelingt in seiner glänzend geschriebenen Biografie durchaus ein Bild vom Leben der Queen. Er beschreibt ihr Werden und ihre Entwicklung von einer hochdisziplinierten, aber ...
>> Rezension


Gerd KOENEN: Traumpfade der Weltrevolution. (2008, Biografie)
Che, Fidel und Tamara bilden das Dreieck, innerhalb dessen Gerd Koenen Geschichte, Idee und Scheitern der antiimperialistischen Befreiungskämpfe vor allem Lateinamerikas beleuchtet. Besonders ...
>> Rezension


Georges LEFEBVRE: Napoleon. (2003, Biografie)
Nicht unbedingt zum Einstieg geeignet und natürlich nicht am Stand der modernen Napoleonforschung, aber lesenswert für alle, die diese bedeutende historische Person und die Umstände ihrer Zeit ...
>> Rezension


Thea LEITNER: Habsburgs verkaufte Töchter. (1997, Biografie)
Serie Piper 1827
Thea LEITNER entreisst kenntnisreich und anregend fünf habsburgische Prinzessinen, die in ihren Fähigkeiten ihrer Zeit voraus waren, dem Dunkel der Geschichte, in dem sie verschwunden sind. Leider ...
>> Rezension


Dacia MARAINI: Bagheria. (1994, Biografie)
In die Beschreibung ihrer Jugend in Bagheria verwebt die italienische Autorin Dacia Maraini nicht nur ihre Beobachtungen als Jugendliche, sondern auch gesellschaftspolitische Themen wie ...
>> Rezension


Frank NIESS: Fidel Castro. (2008, Biografie)
rororo 50679
Frank Niess beschreibt den Lebensweg dieses "Mannes der Superlative", aber sein Ziel ist nicht, hinter die politische Person zu blicken und den Menschen - über dessen Privatleben nur wenig bekannt ...
>> Rezension


Uwe A. OSTER: Die Frauen Kaiser Friedrichs II. (2008, Biografie)
Aus einer etwas ungewöhnlichen Perspektive - von seinen Frauen her - beschreibt Uwa A. Oster Leben und Wirken von Friedrich II. Er bedient sich hier verschiedener Quellen und Dokumente, die in ...
>> Rezension


Eberhard PANITZ: Der Weg zum Rio Grande. (1973, Biografie)
Eine wahrscheinlich nicht ganz objektive, von großer Bewunderung getragene Biografie dieser außergewöhnlichen Frau, die knapp dreißigjährig für ihre Ideale starb.
[überarbeitete ...
>> Rezension


Annette PEHNT: John Steinbeck. (1998, Biografie)
dtv 31010
Auch wenn sich Annette Pehnt redlich bemüht, die Person John Steinbeck aus dem Werk herauszuschälen, bleibt sie mangels Masse doch am Werk hängen, das sie recht ausführlich beschreibt und ...
>> Rezension


Olaf B. RADER: Kaiser Friedrich II. (2012, Biografie)
Beck'sche Reihe; 2762
Hervorragend geeignet für alle, die ein grunsätzliches, aber nicht gesteigertes Interesse an Friedrich II. und seiner Zeit ...
>> Rezension


Olaf B. RADER: Friedrich II. (2010, Biografie)
Raders Versuch, ein weitgehend realistisches und objektives Bild dieser polarisierenden Herrschergestalt zu zeichnen, quasi hinter die Kulissen der Präsentation zu blicken, kann man nur als gelungen ...
>> Rezension


Gerhard REKEL: Monsieur Orient-Express. (2022, Biografie)
Die fulminante Biografie von Gerhard REKEL über Georges Nagelmackers, den im deutschsprachigen Raum wohl eher weniger bekannten Erfinder des Orient-Express, ist weniger eine Darstellung seiner ...
>> Rezension


Marta ROJAS/Mirta RODRÍGUEZ CALDERÓN/Nadja BUNKE: Tania, la guerrillera. (1998, Biografie)
Natürlich eine offizielle Biografie und Hagiografie, aber durchaus nützlich, wenn man sich für Tamara Bunke ...
>> Rezension


Ekkehart ROTTER: Friedrich II. (2000, Biografie)
dtv 31040
Ekkehart Rotter legt eine bemüht objektive, sachliche und auf Fakten gestütze Biografie über diese faszinierende Person vor. Er enthält sich weitgehend ihrer Bewertung und lässt Anhänger wie ...
>> Rezension


Rudolf Carl SLATIN PASCHA: Feuer und Schwert im Sudan. (1997, Historische Reisen)
Die spannende Geschichte eines weitgehend vergessenen österreichischen Abenteurers, dem seine eingeschränkten Karrierechancen in Österreich nicht genügten und dem aus kleinen Verhältnissen durch ...
>> Rezension


Rudolf Carl von SLATIN: Feuer und Schwert im Sudan. (2016, Biografie)
Rudolf Carl Slatin Pascha ist heute weitgehend vergessen. Umso verdienstvoller erscheint es, dass der Verlag der Pioniere eine Neuausgabe gewagt ...
>> Rezension


Eberhard STRAUB: Albert Ballin. (2001, Biografie)
Straub legt hier eine umfassende Wirtschaftsgeschichte des Wilhelminischen Zeitalters vor, die Person Albert Ballins bleibt dabei leider zu sehr im Schatten des Unternehmers. Und Straubs Begeisterung ...
>> Rezension


Ursula TAMUSSINO: Des Teufels Großmutter. (1991, Biografie)
Trotz mancher Schwächen und Längen ein gelungener Versuch, eine heute praktisch unbekannte österreichische Erzherzogin aus dem Dunkel der Geschichte zu holen und das oft negative Bild zu ...
>> Rezension
![Napoleon., Rezension Veit VELTZKE [Hrsg.]: Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser.](../bilder/books/-960k80.jpg)

Veit VELTZKE [Hrsg.]: Napoleon. (2007, Biografie)
Die Beiträge des Sammelbandes beleuchten spezifische Aspekte der Herrschaft Napoleons, neben den einführenden Artikeln vor allem die Folgen dieser Herrschaft für die reichsdeutschen ...
>> Rezension


Hartwig A. VOGELSBERGER: Slatin Pascha. (1992, Biografie)
Trotz gewisser Schwächen und Irritationen eine gut aufgearbeitete und flüssig zu lesende Biografie dieses interessanten kleinen ...
>> Rezension


Friedrich WEISSENSTEINER: Klein und berühmt. (2006, Biografie)
Kompakte, aber eher negative Beschreibung des kleinen großen ...
>> Rezension


Johannes WILLMS: Napoleon. (2009, Biografie)
Beck's Historische Bibliothek
Das Buch wird von der Materialfülle und dem Umfang der Bedeutung des Porträtierten gerecht, und bleibt doch kurzweilig zu ...
>> Rezension


Theodor WOLFF: Die Wilhelminische Epoche. (1989, Biografie)
Ein sehr persönliches Porträt dieses beeindruckenden Albert ...
>> Rezension


Adam ZAMOYSKI: Napoleon. (2018, Biografie)
Ja, Adam ZAMOYSKI legt hier ein epochales Buch vor. Aber es ist mehr ein biografischer Roman mit einer unfassbaren Faktenfülle als eine Biografie über einen der wohl bedeutendsten Herrscher und ...
>> Rezension


ZEITSCHRIFT: James Cook - Die Entdeckung eines Entdeckers. (2006, Biografie)
mare No. 55, April 2006
Eine facettenreiche und gelungene Annäherung an eine interessante ...
>> Rezension