Flagge Region ToskanaRegion ToskanaFlagge Italien

Wappen FlorenzFlorenz - Palazzo Vecchio

Das von Statuen flankierte Eingangsportal führt in den Innenhof mit Fresken und Stuckarbeiten. Über die Treppe gelangt man in den berühmten „Saal der Fünfhundert”.

Toskana: Florenz, Piazza della Signoria
Florenz, Piazza della Signoria, Juni 2015
Palazzo Vecchio, Westseite
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Geschichte

Das Rathaus, ein rechteckiger großer Bau mit gotischen Fenstern und einer mittelalterlichen Brüstung, wurde zwischen 1298 und 1314 errichtet, vermutlich nach einem Entwurf von Arnolfo di Cambios, dem ersten Baumeister des Doms. Der größte mittelalterliche Profanbau reflektiert das Selbstbewußtsein des florentinischen Gemeinwesens vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Bauliches Vorbild waren der Palazzo dei Priori von Voltera, ein ebenfalls dreigeschoßiger Palast mit Turm und Zinnenkranz, und der Palazzo del Imperatorre in Prato. Mehrere Zu- und Umbauten unter verschiedenen Baumeistern - darunter Michelozzo - folgten.

Toskana: Florenz, Palazzo Vecchio
Florenz, Palazzo Vecchio, Juni 2015
Blick von der Kuppel des Domes
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Der strenge gotische Bau ist die Florentiner Arena der weltlichen Macht. Die Suche nach einem geeigneten Standort war nicht einfach. Schließlich entschied man sich für ein Gelände, auf dem die niedergerissenen Häuser der verbannten ghibellinischen Familien standen. 1343 und 1507-1555 wurde der Bau nach hinten erweitert.
Der Stadtpalast war der Sitz der Prioren und des gonfaloniere di giustizia. Die für jeweils 60 Tage gewählten signori waren die höchsten Amtsträger der Republik. Sie lebten in einer Art klösterlicher Gemeinschaft und durften den Palast nur zu Amtsgeschäften verlassen.
Der auch als Palazzo del Popolo oder Palazzo del Comune bekannte Palast war das Symbol des republikanisch-demokratischen Charakters von Florenz. Eine Abgrenzung zu den Versuchen der Medici, eine Fürstenherrschaft zu errichten, was dauerhaft erst ab 1530 erfolgreich war. Herzog Alessandro de' Medici (1510-1537) ließ die große Glocke (vacca), mit der das Volk auf die Piazza und der Große Rat zu Versammlungen gerufen wurde, einschmelzen. 1540 zog Cosimo I. de' Medici (1519-1574), Herzog und später Großherzog der Toskana, in den Palast, der nun Palazzo Ducale (Herzogspalast) genannt wurde. Über dem Portal ließ er die Inschrift „Rex regnum et Dominus dominatium” (König der Könige und Herr der Herrschenden) anbringen.

Palazzo Vecchio, Inschrift über dem Eingang
Florenz, Piazza della Signoria, September 2008
Palazzo Vecchio, Inschrift über dem Eingang
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Mit dem Umzug Cosimos in den Palazzo Pitti erhielt der Palast seinen heutigen Namen, Palazzo Vecchio (Alter Palast).
Während der italienischen Einigungsbestrebungen, als Florenz zwischen 1865 und 1872 Hauptstadt des Königreichs Italien war, war der Palazzo zeitweilig Sitz der italienischen Regierung und der Abgeordnetenkammer. Heute ist er Sitz der Stadtverwaltung, die Prunkräume sind als Museum öffentlich zugänglich.

Haupteingang

Der Haupteingang befindet sich auf der Westseite des Palazzo Vecchio. Er wird von zwei kleinen Statuen - Adam und Eva - flankiert. Die großen Statuen sind links Michelangelos David (Kopie) und rechts Herkules und Cacus von Baccio Bandinelli.

Palazzo Vecchio, Haupteingang
Florenz, Piazza della Signoria, April 2000
Palazzo Vecchio, Haupteingang
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Primo Cortile (Innenhof)

1470 gestaltete Michelozzo di Bartolomeo (1396-1472) den Innenhof im Stil der Frührenaissance. Er ließ prachtvolle Säulen errichten. In der Mitte des Hofes steht ein graziöser Brunnen, der auf einen Entwurf von Vasaris zurückgeht. Die Bronzeputto mit dem wasserspeienden Delphin stammt von Verrocchio (Kopie, Original im 2. Stock).

Palazzo Vecchio, Brunnen Primo Cortile
Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
Primo Cortile, Brunnen, Bronzeputto von Verrocchio
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Anlässlich der Hochzeit von Francesco I. de' Medici (1541-1587) mit Johanna von Österreich (1547-1578) 1565 wurden die Wände mit 18 großen Stadtbildern habsburgischer Städte (Prag, Passau, Stain, Graz, Wien, Klosterneuburg ua.) geschmückt.

Palazzo Vecchio, Stadtbild Graz
Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
Primo Cortile, Stadtbild Graz
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

1. Stock

Salone dei Cinquecento (Saal der Fünfhundert)

Cosimo I. ließ zwar das mittelalterliche Äußere des Palazzo weitgehend unverändert, aber das Innere in eine repräsentative Raumfolge umwandeln. Repräsentation sollte seiner Herrschaft Legitimität verleihen. Er stammte aus bürgerlichen Verhältnissen, der Rückgriff auf die Dynastie der Medici des 15. Jahrhunderts bezog sich auf einen anderen Familienzweig.

Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
„Saal der Fünfhundert” (hover->Panorama)
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Den Saal der Fünfhundert ließ der Dominikanerprediger Savonarola anlegen. Er hatte nach venezianischem Vorbild einen Großen Rat mit 500 Mitgliedern eingerichtet, der einen repräsentativen Versammlungsort benötigte.
Die auf Vorschlag Michelangelos um sieben Meter erhöhte Decke zeigt Allegorien toskanischer Städte, die Florentiner Stadtviertel sowie Ereignisse aus der Florentiner Geschichte.

Palazzo Vecchio, Saal der Fünfhundert, Decke
Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
Saal der Fünfhundert, Decke
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

1503 erhielten Leonardo da Vinci (1452-1519) und Michelangelo (1475-1564) Aufträge für zwei große Wandgemälde, die Anghiari-Schlacht bzw. der Kampf bei Cascina. Beide kamen über das Entwurfstadium nicht hinaus. Die heutigen Wandmalereien von Giorgio Vasari (1511-1574) thematisieren die Kriege gegen Pisa und gegen Siena (Wand gegenüber dem Eingang).

Palazzo Vecchio, Saal der Fünfhundert, Sieg gegen Pisa von Giorgio Vasari
Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
Saal der Fünfhundert, „Sieg gegen Pisa” von Giorgio Vasari
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

An der rechten Längswand steht, neben den sieben Skulpturen Sieben Taten des Herkules von Vincenzo de' Rossi (1525-1587), die Skulptur Genius des Sieges von Michelangelo (unvollendet).

Palazzo Vecchio, Saal der Fünfhundert, Sieben Taten des Herkules von Vincenzo de' Rossi
Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
Saal der Fünfhundert, „Sieben Taten des Herkules” von Vincenzo de' Rossi
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Palazzo Vecchio, Saal der Fünfhundert, Genius von Michelangelo
Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
Saal der Fünfhundert, „Genius” von Michelangelo
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

An der linken Querseite, im so genannten Udienza (Audienz-Saal), stehen in den Nischen Statuen der Medici, darunter Cosimo I., Pabst Leo X., Pabst Clemens VII. krönt Kaiser Karl V., sowie Werke von Bandinelli, De' Rossi und Caccini.

Palazzo Vecchio, Saal der Fünfhundert, Udienza
Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
Saal der Fünfhundert, Udienza (Audienz-Saal)
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Ebenfalls auf dieser Seite befindet sich der Eingang zum Studiolo del Francesco I. (Studierzimmer), das von Giorgio Vasari 1570-1575 erbaut und mit zahlreichen Gemälden, Fresken und Statuen ausgestaltet wurde.

Quartiere di Leone X

Gegenüber liegt der Eingang zu den großherzoglichen Gemächern Leos X., den Quartiere di Leone X. Benannt sind die Zimmer nach Giovanni de' Medici (1475–1521), dem späteren Pabst Leo X. Gewidmet sind sie bedeutenden Mitgliedern der Medici wie Cosimo dem Älteren (Sala di Cosimo il Vecchio), Lorenzo dem Prächtigen (Sala di Lorenzo il Magnifico), Sala di Cosimo I., Sala di Giovanni delle Bande Nere und Pabst Klemens VII. (Sala di Clemente VII). Nicht alle Räume sind zugänglich.

Palazzo Vecchio, Quartiere di Leone X, Wandgemälde Leo X. ernennt Kardinäle
Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
Quartiere di Leone X, Wandgemälde „Leo X. ernennt Kardinäle” über dem Kamin
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

2. Stock

Quartiere degli Elementi (Räume der Elemente)

Hier befinden sich der Saal der Elemente mit allegorischen Darstellungen von Feuer, Wasser, Luft und Erde; die Camera di Cerere der Göttin der Fruchtbarkeit; die Camera di Opi der Göttin des Überflusses; der Saal des Herkules oder die Loggiato di Saturno, die Loggia des Saturn.

Palazzo Vecchio,
Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
Saal der Elemente, Allegorie des Feuers
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Von der Terrazzo di Saturno hat man einen schönen Ausblick über Florenz.

Quartiere di Eleonora di Toledo (Räume der Eleonora)

Die Privatgemächer von Eleonora di Toledo (1522-1562), der spanischen Gemahlin Cosimos I., umfassen u.a.

  • Cappella di Eleonora: Meisterwerke der Malerei von Agnolo Bronzino (1503-1572)
    Palazzo Vecchio, Räume der Eleonora, Kapelle, Altarbild
    Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
    Räume der Eleonora, Kapelle, Altarbild „Beweinung Christi” von Bronzino 1553
    Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
  • Sala delle Sabine: auf dem Deckengemälde schlichten die Sabinerinnen den Streit zwischen ihren römischen Männern und den sabinischen Verwandten
    Palazzo Vecchio, Sala delle Sabine, Deckengemälde
    Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
    Räume der Eleonora, Sala delle Sabine, Deckengemälde
    Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
  • Sala di Esther: Geschichte der tugendhaften Esther
  • Sala di Penelope: erzählt den Mythos Odysseus
  • Sala di Gualdrada: das Deckenfresco ist der schönen Florentinerin gewidmet, die Kaiser Otto IV. den Willkommenskuss verweigerte, weil dieser ihrem Mann vorbehalten sei
  • Cappella di Priori: 1511-14 erneuert von Baccio d' Agnolo, Wand- und Gewölbedekoration von Ridolfo Ghirlandaio (1483-1561)
    Palazzo Vecchio, Cappella dei Priori
    Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
    Räume der Eleonora, Cappella dei Priori
    Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
  • Sala dell' Udienza: der erste Saal aus republikanischer Zeit, Versammlungsraum der Prioren und Gerichtssaal. Die reichgeschnitzte Kassettendecke ist von Giuliano da Maiano. Die Wandfresken (1543-45) von Francesco Salviati zeigen Begebenheiten um den römischen Feldherrn Furius Camillus
    Palazzo Vecchio, Fresko von Francesco Salviati
    Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
    Räume der Eleonora, Audienzsaal, Geschichten des Furio Camillo, Fresko von Francesco Salviati
    Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
  • Liliensaal: die Längswand des Liliensaals zieren goldene Florentiner Lilien auf blauem Grund, die die Freundschaft zu Frankreich dokumentieren. Die Fresken (1482-1484) von Domenico Ghirlandaio zeigen republikanische Motive. Nach der Verfassung war Florenz zu diesem Zeitpunkt noch eine Republik, aber bereits von Lorenzo il Magnifico (1449-1492) beherrscht.
    Palazzo Vecchio, Liliensaal
    Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
    Räume der Eleonora, Liliensaal
    Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
    Hier befindet auch das Original der Bronzegruppe Judith und Holofernes (1455-1460) von Donatello, von der eine Kopie vor dem Haupteingang steht
    Palazzo Vecchio, Liliensaal, Bronzegruppe Judith und Holofernes
    Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
    Räume der Eleonora, Liliensaal, Bronzegruppe Judith und Holofernes (Ortiginal)
    Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
  • Cancelleria: in der Kanzlei des Sekretärs der Republik steht eine Büste des Nicoló Machiavelli (1469-1527), der hier tätig war
  • Sala delle Carte Geografiche: hier befinden sich Karten und ein Globus des berühmten Geografen, Kartographen und Astronomen Fra Egnatio Danti (1536-1586) aus dem Kloster Santa Maria Novella. Der Globus war der größte seiner Zeit und bezeugt das Interesse Cosimos an Astronomie und Geografie
    Palazzo Vecchio, Saal der Landkarten, Globus
    Florenz, Palazzo Vecchio, Mai 2018
    Räume der Eleonora, Saal der Landkarten, Globus von Fra Egnatio Danti
    Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Quartiere del Mezzanino

Das von Michelozzo ausgebaute Zwischengeschoss diente als Wohnung der Prioren, später für die Mutter Cosimos I. Heute werden hier Werke der Collezione Loeser gezeigt. Der amerikanische Sammler Alexander Loeser (1864-1928) vermachte die Werke toskanischer Künstler des 14. und 16. Jahrhunderts der Stadt.

Top