Fahne IslandIsland Rundreise - 12. Tag

An diesem regnerischen Tag fahren wir über die Straße Nr. 34 zuerst nach Stokkseyri und dann nach Eyrarbakki. Die Besichtigung fällt in beiden Orten kurz aus. Die möglichen Küstenwanderungen entfallen. In der Gartenstadt Hveragerði ist das Einkaufszentrum Eden abgebrannt. In Mosfellsbær besichtigen wir das Wohnhaus des Schriftstellers Halldór Laxness. Am späten Nachmittag erreichen wir Reykjavík.

Wetter: tagsüber Regen, gegen Abend bewölkt
Abendessen im Restaurant Humarhúsið, Übernachtung im Hotel Ørkin, beide Reykjavík

Selfoss ⇒ Stokkseyri ⇒ Eyrarbakki ⇒ Hveragerði ⇒ Mosfellsbær ⇒ Reykjavík (rund 190 km)

Stokkseyri | Eyrarbakki | Hveragerði | Mosfellsbær

  • Stokkseyri

    Stokkseyri, Juli 2011
    das kleine Dorf war einst ein lebendiger Fischerort Weiter…
    Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

  • Eyrarbakki

    Eyrarbakki, Juli 2011
    hier befindet sich das Gefängnis Litla Hraun Weiter…
    Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

  • Hveragerði

    Hveragerði, Juli 2011
    die „Gartenstadt” Islands Weiter…
    Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

  • Mosfellsbær

    Mosfellsbær, Juli 2011
    Wohnhaus des Schriftstellers und Nobelpreisträgers Halldór Laxness Weiter…
    Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Stokkseyri (465 Einwohner)

Stokkseyri

Stokkseyri, Juli 2011
an einem regnerischen Sonntag
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Stokkseyri, Fischerhütte

Stokkseyri, Juli 2011
Þuríðarbúð, die alte Fischerhütte
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Stokkseyri, Leuchtturm

Stokkseyri, Juli 2011
Leuchtturm Knarrarósviti
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

prev next

Das kleine Dorf, einst ein lebendiger Fischerort, ist heute ein Freizeit- und Kunstort mit Galerien und Ateliers. Außerdem gibt es aus der Blütezeit einige alte Häuser und die alte rekon­struierte Fischerhütte Þuríðarbúð. Sie erinnert an die Kapitänfrau Þuriður Einars­dóttir (1777-1863), die hier lebte und als eine der wenigen Frauen 25 Jahre lang im Winter mit Booten von Stokkseyri aus auf Fischfang fuhr. Das Innere der Hütte ist nicht sehenswert und wirkt wie der Unterstand betrun­kener Jugendlicher. Die Attraktionen des Ortes - neben der Fischerhütte ein Geistermuseum, den Zauberzoo und die Alte Molkerei - findet man nur zufällig, eine Beschilderung ist nicht vorhanden.
Etwas östlich von Stokkseyri auf der Straße Nr. 33 steht der Leuchtturm Knarrarósviti, der 1938-39 vom Ingenieur Axel Sveinsson und inspiriert vom Staatsarchitekten Guðjón Samúelsson in einer Mischung von Art Nouveau, Jugendstil und Funktionalismus errichtet wurde. Der 26,2 m hohe Turm war der erste aus Beton errichtete Leuchtturm und ist das höchste Gebäude Südislands.

Eyrarbakki (560 Einwohner)

Eyrarbakki, Vesturbúðin

Eyrarbakki, Juli 2011
Modell des Handelshauses Vesturbúðin
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Eyrarbakki, Kirche

Eyrarbakki, Juli 2011
Kirche
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Eyrarbakki, Haus Helgafell

Eyrarbakki, Juli 2011
Haus „Helgafell”, 1905
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Eyrarbakki, Haus Þorwaldseyri

Eyrarbakki, Juli 2011
Haus „Þorwaldseyri”, 1907
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Eyrarbakki, Skulptur

Eyrarbakki, Juli 2011
Skulptur für Bjarni Hergólfsson
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

prev next

Jahrhundertelang war Eyrarbakki der wichtigste Hafen und größte Handelsort in Südisland. Mit Errichtung der Brücke bei Selfoss verlor er allerdings an Bedeutung und wirkt heute mit seinen zahlreichen alten Häusern recht unberührt. Die meisten Gebäude stammen aus der Zeit zwischen 1890 und 1920. Am westlichen Orts­anfang steht ein Modell von Vesturbúðin, dem Handels­haus der dänischen Kaufleute aus dem 18./19. Jh. Das Original wurde 1950 abge­ris­sen. Eine Skulptur in der Nähe erinnert an Bjarni Hergólfsson, der 985 auf seinem Weg nach Grönland mit seinem Schiff an die amerikanische Küste abtrieb, aber das Land aus Furcht vor den Eingeborenen nicht betrat. Auch in Eyrarbakki fehlen alle Hinweise auf das Heimat- und Seefahrtsmuseum.
In dem eingezäunten Gebäudekomplex östlich des Orts befindet sich Islands größtes Gefängnis, Litla Hraun.Top

Hveragerði (2.300 Einwohner)

Hveragerði, Haus

Hveragerði, Juli 2011
ein verwunschenes Haus
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Hveragerði, Wasserfall

Hveragerði, Juli 2011
der Wasserfall im Stadtpark
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Hveragerði, Einkaufszentrum

Hveragerði, Juli 2011
das abgebrannte Einkaufszentrum Eden
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

prev next

Der stetig wachsende Ort am Ende der Straße Nr. 38 ist durch die geschüzte Tallage und die zahlreichen Thermal­quel­len zur „Gartenstadt” Islands geworden. 1929 enstanden hier die ersten Gewächshäuser, heute kommen 60% der Gewächs­haus­erträge aus Hveragerði. Der kleine, aber schön angelegte Park im Zentrum lädt zu einem Spaziergang ein. Das Einkaufszentrum Eden, beliebtes Ausflugsziel von Isländern und Touristen, ist im Juli 2011 abgebrannt. Die berühmten Bananen­stauden waren daher nicht mehr zu sehen.
Die Gegend um Hveragerði ist reich an heißen Quellen. Aus zwei 300 m tiefen Bohrungen wird heißer Dampf gewonnen. Die meisten heißen Quellen sind unspektakulär, Grýla und Litli-Geysir sind heute kaum noch aktiv.Top

Mosfellsbær (8.900 Einwohner)

Mosfellsbær wirkt wie ein weiterer Stadtteil des aus­ufernden Reykjavíks und ist für viele Isländer einen reizvolle Wohnalternative zur Hauptstadt. Einst war der Ort Zentrum der isländischen Wollindustrie, dessen Fabri­ken und Wohnhäuser zwischen 1919 und 1955 entstanden.

Gljúfrasteinn

Gljúfrasteinn, Wohnhaus

Gljúfrasteinn, Juli 2011
Wohnhaus von Halldór Laxness
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

Gljúfrasteinn

Gljúfrasteinn, Juli 2011
Laxness´ geliebter weißer Jaguar
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)

prev next

Das Wohnhaus des Schrift­stellers und Literatur-Nobel­preis­trägers Halldór Laxness (1902-1998) an der Straße Nr. 36 Richtung Þingvellir wurde 2004 als Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Nach Jahren im Ausland und in Reykjavík zog Laxness 1945 mit seiner Frau in dieses Haus, entworfen vom isländischen Architekten Ágúst Pálsson und der Innenarchitektin Birta Fróða­dóttir, das für damalige Zeiten groß und beeindruckend wirkte. Nur wenige Kilometer entfernt steht der Hof Laxness, auf dem der Schrift­steller seine Kindheit und frühen Jugend­jahre verbrachte.
Das Wohnhaus war auch ein Ort der Kultur. Hier traf man sich zu Konzerten - Laxness war selbst ein begeisterter Pianist -, kamen befreundete Literaten aus dem Inn- und Ausland vorbei. Davor steht Laxness´ geliebter weißer Jaguar.
Das Museum ermöglicht dem Besucher einen Blick auf die private Seite von Halldór Laxness: die alphabetisch sortierten Bücher, die Kunstwerke - teilweise Geschenke, die die Hausfrau nicht schätzte -, die Noten. Die Zimmer sind recht klein, das Haus wirkt wie ein gutbürgerliches Refugium, etwas betulich und abgeschlossen. In einem der größeren Zimmer im Obergeschoß befand sich der Arbeitsplatz von Laxness, wo er bei schöner Aussicht am Stehpult seine Texte verfasste.
Zur Besichtigung gibt es einen Audioguide auch in Deutsch, leider ist Fotografieren nicht erlaubt. Der Parkplatz beim Haus ist sehr klein, aber nicht weit davon, aus Richtung Reykjavík vor der Abzweigung zum Museum, befindet sich ein größerer Parkplatz, auf den leider kein Schild hinweist (Gljúfrasteinn, tgl. 9-17 Uhr).Top

Bilderreise Island - 13. Tag: Reykjavík - Stadt und Geschichte
Bilderreise Island - 11. Tag