Island Geschichte im Überblick
bis 1299
4. Jh. v. Chr. | Der griechische Eroberer Pytheas weiß von einer Insel zu berichten, die er Ultima Thúle nennt. |
6./7. Jh. n. Chr. | Irische Mönche gründen kleine Siedlungen auf Thúle. |
Mitte 9. Jh. | Ein unbarmherziger Winter macht die Siedlungspläne des Norwegers Hrafna-Flöki in den westlichen Fjorden zunichte. Er nennt das Land Island (Eisland). |
874 |
![]() Der Sage nach warf er seine Hochsitz-Pfosten über Bord und schwor, sich dort niederzulassen, wo diese an Land gespült würden. Die Bucht, in der sie gefunden wurden, nannte Árnarson wegen der aufsteigenden Dampfsäulen „Rauchbucht” (Reykjavík). Dort errichtete er seinen Hof. |
Bis 930 entstehen norwegische Wikingersiedlungen mit einer Bevölkerung von etwa 25.000 Menschen. Gründung des Alþing (Althing), einer frühen parlamentarischen Zentralregierung. | |
939 | Die gewaltige vulkanische Eruption der Eldgjá läutete wahrscheinlich das Ende der Götterwelt der Isländer ein und beschleunigte die Christianisierung. Die heidnischen Götter wurden durch einen neuen Gott ersetzt.„Die Sonne verdunkelte sich, das Land versank im Meer, Wolken wurden emporgeschleudert, und Flammen züngelten gegen den Himmel selbst.” (Beschreibung in der Völuspá, einem Gedicht in der Edda) |
um 982 | Erik der Rote (Eirík Rauður) entdeckt Grönland und überredet zahlreiche Isländer, ihm zu folgen. |
984 | Þorvaldur Koðránsson „der Weitgereiste” beginnt die Christianisierung - oft mit gewaltsamen Mitteln. Die Missionierung wird unter dem vom norwegischen König Olaf Tryggvason (968-999) entsandten Kaplan Þangbrand fortgesetzt. |
1000 | Das Christentum wird beim Alþing als offizielle Religion Islands anerkannt. |
um 1001 | Leifur Eiríksson (Leif Eriksson) macht sich auf die Suche nach einem bewaldeten Land westlich von Grönland und kommt dabei in Nordamerika an drei Landschaften vorbei: helluland (Steinland), markland (Waldland) und vínland (Wiesen- und Weideland). Historisch lässt sich in Neufundland bei L'Anse aux Meadows eine wikingsche Siedlung nachweisen. Vor dieser Reise hält er sich bei König Olav in Norwegen auf. |
1056 | Ísleifur Gíssurasson (1006-1080) wird vom Bremer Erzbischof zum ersten isländischen Bischof geweiht. Sein Hof Skáholt wird damit zum Bischofssitz. |
1106 | Hólar wird der zweite isländische Bischofssitz |
1163 | Im „Sommer des Steinewerfens” kommt es zu Kämpfen zwischen rivalisierenden Wikingergruppen. |
1179 |
![]() |
1230-1264 | Die Sturlungen-Ära ist geprägt von Fehdekriegen und Zerwürfnissen (LeseTipp) |
1241 | Ermordung von Snorri Sturluson im Auftrag des norwegischen Königs Håkon Håkonarson (1204-1263). |
1262 | Nach einem Beschluss des Alþing unterwirft sich Island der norwegischen Krone. Dies erlaubt König Håkon Håkonarson, auf der Insel Steuern einzutreiben. |
1300-1899
1380 | Mit dem Tod des norwegischen Königs Håkon VI., der keinen männlichen Nachfolger hat, fallen Schweden und Norwegen - und damit auch Island - an seine Gattin Margarethe I. (1353-1412), die dänische Regentin. |
1389 |
![]() |
1397 | Durch die Krönung von Erich von Pommern (ca. 1382-1459) als König von Dänemark, Norwegen und Schweden in Kalmar entsteht die Kalmarer Union (1397-1523). Die Herrschaft über Island geht auf Dänemark über, das am Handelsverbot für Island festhält. |
1469 | England verstrickt sich wegen des illegalen Islandhandels in einen Krieg mit Dänemark. |
1541 | Zur Durchsetzung der von Dänemark angeordneten Reformation, der das Alþing zustimmen soll, werden zwei dänische Kriegsschiffe entsandt. Der lutherische Bischof Ögmund widersetzt sich und stirbt auf dem Seeweg nach Dänemark. |
1548 | Der katholische Bischof Jón Arason (1484-1550) von Hólar weigert sich, auf Befehl des Königs nach Kopenhagen zu reisen, und ruft zu einer Rebellion gegen die Protestanten auf. Er wird mit zwei Söhnen 1550 hingerichtet. |
1621 | Dänemark verbietet den Isländern den Fischfang mit größeren Booten. |
1627 | 3000 maurische Piraten landen auf den Westmänner-Inseln, das sie zu ihrem Stützpunkt machen. Sie töten viele Einwohner und verschleppen 242 Isländer in die Sklaverei. (Lesetipp) |
1662 | Dänemark verfügt die Aufteilung Islands in vier Wirtschaftsdistrikte, die keinen Handel untereinander, sondern nur direkt mit Dänemark treiben dürfen. |
1703 | Die weltweit erste Volkszählung zeigt, daß die Bevölkerung Islands von 80.000 auf 35.000 Menschen gesunken ist. |
1783 | Der katastrophale Ausbruch des Vulkans Laki in Südisland zerstört Dörfer, Vieh und über Jahre hinweg die Erwerbsmöglichkeiten aus der Fischerei. Ein Fünftel der Bevölkerung stirbt. Über Europa hängt der sogenannte „Große Nebel”, der drei Jahre lang die Ernte verdirbt. Die nachfolgende Pockenepedemie führt beinahe zu einer Auslöschung der isländischen Bevölkerung. Die dänische Kolonialmacht überlegte, Island aufzugeben und die Bevölkerung nach Jütland zu evakuieren. |
1800 | Auf Befehl des dänischen Königs Christian VII. wird das Alþing abgeschafft. |
1809 | Jorgen Jorgensen (1780-1841), ein Däne im Dienst der britischen Marine, befreit Island und erklärt es für unabhängig. Die „Revolution” wird jedoch unterdrückt und ihr Anführer gefangen genommen. |
1843 |
![]() |
1854 | Ende des dänischen Handelsmonopols. |
1874 |
![]() |
1881-1895 | Benedikt Sveinsson, ein Streiter für die Unabhängigkeit, bringt über einen Zeitraum von 15 Jahren alljährlich auf dem Alþing einen Antrag auf echte Selbstverwaltung ein. Mit der Ausnahme von zwei Jahren verhindert das königliche Veto eine dauerhafte Annahme. |
1900-1999
1901 | Dänemark legt die die Hoheitszone um Island auf drei Seemeilen fest. |
1904 | Island erhält die Selbstverwaltung und wird ein autonomer Landesteil Dänemarks. |
1909 | Einführung der Prohibition. |
1911 | Gründung der Universität von Reykjavík. |
1918 | Unionsvertrag mit Dänemark. Island wird ein souveräner Staat mit eigener Flagge. Der dänische König bleibt Staatsoberhaupt. |
1940 | Dänemark wird von Hitlers Truppen besetzt, daraufhin besetzen die Briten am 10. Mai aus Furcht vor einer weiteren Expansion Island. |
1941 | Amerikanische Truppen lösen die Briten ab. |
1944 | 17. Juni: Island wird Republik, nachdem sich in einer Volksabstimmung 95% der Isländer für die Beendigung der Union mit Dänemark und die neue Verfassung entscheiden. |
1949 | Island ist Gründungsmitglied der NATO. |
1951 | Die USA errichten einen Luftstützpunkt für ihre Marine in Keflavik. |
1952-1976 | Vier „Kabeljaukriege” (1952, 1958, 1972, 1975) mit Großbritannien über Fischereirechte aufgrund der Ausdehnung der Fischereizone auf 4, 12, 50 und schließlich 200 Seemeilen. |
1955 | Halldór Laxness (1902-1998) erhält den Nobelpreis für Literatur. |
1963 |
![]() |
1966 | Einführung des Fernsehens, bis 1986 ist aus finanziellen Gründen der Donnerstag fernsehfrei. |
1973 | Ein Vulkanausbruch auf der Westmänner-Insel Heimaey droht diese zu zerstören. Die Bevölkerung kann evakuiert werden. |
1974 | Vollendung der Ringstraße (Straße Nr. 1). |
1980 |
![]() |
1986 |
![]() |
1989 | Endgültige Aufhebung der Prohibition von 1909, Bier mit normalem Alkoholgehalt wird freigegeben. |
1990 | Staatsbesuch der britischen Königin Elizabeth II. in Island bei Staatspräsidentin Vigdis Finnbogadóttir vom 25.-27. Juni. |
1992 | Island verlässt die Internationale Walfang-Kommission (IWC), nachdem der Antrag auf eine Fangquote zurückgewiesen wurde. Das Land stellt den Walfang ein, erklärt aber nicht die endgültige Abkehr vom Walfang. |
1994 | Island tritt dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bei. |
1996 |
![]() Die vulkanische Aktivität unter dem Gletscher Vatnajökull lässt über 3 Kubikkilometer Eis tauen. Das über den Rand der Caldera fließende Schmelzwasser (Gletscherlauf) zerstört u. a. die Brücke über den Skeiðará und Teile der Ringstraße an der Südküste. |
ab 2000
2000 |
![]() |
2001 | Island kehrt in die Internationale Walfang-Kommission zurück und tritt, gleichzeitig mit Norwegen, dem Schengen-Abkommen bei. |
2003 | Mai: Die konservative Koalitionsregierung von David Oddson gewinnt die Parlamentswahlen. August: Island nimmt trotz nationaler und internationaler Proteste den Walfang wieder auf. |
2004 | Wiederwahl von Ólafur R. Grímsson als Staatspräsident. Erste Testbohrungen für das Iceland Deep Drilling Project (IDDP) zur Förderung extrem heißen Wasserdampfs für die Energiegewinnung erreichen auf der Halbinsel Reykjanes eine Tiefe von 3082 m. |
2005 | Die Regierung bestätigt das Vorhaben, eine ölfreie Wirtschaft zu schaffen und bis 2050 das gesamte Transportsystem auf Wasserstoff als Treibstoff umzustellen. |
2006 | Trotz aller Proteste von Naturschützern wird am Nordostrand des Vatnajökull ein neuer großer See für das Wasserkraftwerk Kárahnjúkar aufgestaut. Es liefert Elektrizität für das 2007 eingeweihte Aluminiumwerk in Reyðarfjörður bei Egilsstaðir. September: Am 30.d.M. verlassen die letzten US-Soldaten das Land, nachdem die USA das Stationierungsabkommen aufgekündigt hatte. |
2008 | Juli: Der 12.000 km² große Vatnajökull-Nationalpark wird gegründet. September: Mit Ende des Monats müssen die Großbanken des Landes angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise verstaatlicht werden. Oktober: Am 6.d.M. räumt die Regierung den finanziellen Zusammenbruch des Landes ein. Der Internationale Währungsfond gewährt Island einen Kredit in Höhe von 2,1 Milliarden US-$. |
2009 |
![]() Februar: Die Sozialdemokratin Johanna Sigurðardóttir wird Übergangs-Premierministerin einer Minderheitsregierung. April: Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen erzielen die Sozialdemokraten knapp 30 % der Stimmen und die Linksgrünen knapp 22 %, die Parteien können ihre Regierungskoalition fortsetzen. Johanna Sigurðardóttir bleibt Regierungschefin. Juli: Island beantragt in Brüssel die Aufnahme in die EU. |
2010 |
![]() Juli: Island wird EU-Beitrittskandidat. |
2011 | Mai: Ausbruch des Grímsvötn mit nur geringen Folgen. Juni: Island gibt sich eine neue Verfassung. Unter breiter Bürgerbeteiligung soll die Verfassung von 1944 ersetzt werden. Juli: Nach einer Eruption des Katla zerstört ein Gletscherlauf am Mýrdalsjökull eine Brücke, die Ringstraße ist im Süden für rund zwei Wochen blockiert. [Video „Flooding after mini eruption of Katla” auf You Tube] September: Der ehemalige konservative Regierungschef Islands, Geir Haarde, muß sich vor einem Sondergericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, lange vor dem Ausbruch der Finanzkrise alle Warnungen ignoriert und so den Zusammenbruch des gesamten isländischen Bankensystems und den folgenden Beinahe-Kollaps des Inselstaats mitverantwortet zu haben. Der von vielen als der eigentliche Hauptschuldige angesehene ehemalige Regierungschef David Oddsson, der erst den Bankensektor privatisierte und ihn später als Zentralbankchef beaufsichtigte, wird nicht zur Verantwortung gezogen. Oktober: In dem von der Bertelsmann-Stiftung vorgelegten Gerechtigkeits-Index belegt Island mit 8,54 Punkten unter 31 Industrienationen den ersten Platz vor Schweden (8,41), Dänemark (8,36), Norwegen (8,05) und Finnland (7,94). Österreich (7,24) liegt auf Platz 9, Deutschland (6,89) auf Platz 15 und die Schweiz (7,33) auf Platz 7. Die USA (5,56) belegen den 25. Platz, Schlußlicht ist die Türkei (3,85). Dezember: Als erstes westliches Land anerkennt Island Palästina offiziell als unabhängigen Staat und nimmt diplomatische Beziehungen auf. |
2012 |
Januar: Um die Chancen des EU-Beitritts zu verbessern, hat die isländische Premierministerin Johanna Sigurðardóttir die Regierung umgebildet und um zwei Posten auf acht reduziert. Ausscheiden musste der EU-kritische Linksgrüne Agrar- und Fischereiminister Jon Bjarnason. Die Sozialdemokratin Oddný G. Harðardóttir wird neue Finanzministerin und ersetzt in dieser Funktion Steingrímur J. Sigfússon, der zukünftig die Wirtschafts-, Fischerei- und Landwirtschaftsagenden wahrnimmt. März: Die isländische Regierung überlegt, die schwache und gefährdete isländische Krone durch den kanadischen Dollar zu ersetzen. Damit wäre eine Alternative zum unbeliebten EU-Beitritt und dem EURO vorhanden. April: Islands früherer Regierungschef Geir Haarde, angeklagt für seine Entscheidungen während des Kollaps des isländischen Bankensystems im Jahr 2008, muß nicht ins Gefängnis. Das Sondergericht Landsdómur, das ausschließlich für Prozesse gegen frühere oder amtierende Regierungsmitglieder zuständig ist, sprach ihn nur in einem von vier Anklagepunkten schuldig: er habe es verabsäumt, die Regierung ausreichend über den Zusammenbruch zu informieren. Mai: Die dänische Verfassung von 1864, die bei der Unabhängigkeit 1944 im Wesentlichen unverändert übernommen worden ist, soll endlich durch eine moderne Verfassung ersetzt werden. Für den Entwurf der Verfassung wählte das Land einen Verfassungsrat aus der Mitte seiner Bürger, so daß weltweit erstmalig die Bürger und nicht die Politiker die Verfassung schreiben - und die Bürger nur darüber abstimmen dürfen. Juni: Bei den Präsidentschaftswahlen vom 30. Juni gewann der 69-jährige amtierende Präsident Olafur Ragnar Grimsson mit rund 53% der abgegebenen Stimmen.
![]() |
2013 |
April:
Juni: Das Konzerthaus und Konferenzzentrum Harpa in Reykjavik erhält den alle zwei Jahre vergebenen Mies van der Rohe Award. Die EU-Kommission und die Mies van der Rohe Stiftung, die den Preis gemeinsam vergeben, begründeten ihre Entscheidung damit, daß der Bau geholfen habe, den Hafen zu revitalisieren. |
2014 |
August: Nach einigen Eruptionen und Beben droht der Vulkan Bárdarbunga auszubrechen. Die isländischen Behörden haben die Warnstufe für den Luftverkehr auf „Rot”, die höchste Stufe, hinaufgesetzt. Flugzeuge dürfen nur noch in einem großen Radius um den Vulkan fliegen. November: Die isländische Polizei hat ein teilweise geschwärztes Dossier zu den Krisenprotesten 2008 bis 2011 mit den Namen von Beteiligten, deren Kontaktpersonen und vermeintlichen Aktivitäten veröffentlicht. Die PDF-Version für die Presse war voll lesbar. Außerdem erwarb die traditionell unbewaffnete Polizei Polizei nun 250 halbautomatische Waffen der deutschen Firma Heckler & Koch aus Norwegen. Die Regierung konnte diese Anschaffung nicht begründen. |
2015 |
März: Der Lavafluss aus dem Vulkan Bárdarbunga, der größte in Island seit 1784, ist beendet. 1400 Milliarden Liter Lava sind seit dem 23. August 2014 aus dem Berg geflossen. Die Lava bedeckt 85 km² und ist bis zu 40 Meter dick. Der Austritt giftiger Schwefelgase ist weiterhin möglich. April: Mit der Indienststellung der „Gullfoss” im April 1915 wurde auch das jahrhundertelang isolierte Island zur Seefahrernation. Mit 1500 Bruttoregistertonnen war sie zwar nur ein kleines Schiff, aber der Stolz der Isländer. Juli: Isländische Walfangschiffe haben die Jagd auf Finnwale wieder aufgenommen, obwohl es kaum Nachfrage nach Walfleisch gibt. Auch die rund 800.000 Unterschriften gegen die Waljagd blieben ohne Beachtung. Dezember: Ein Orkan mit Böen über 200 km/h fegte Anfang des Monats über Island hinweg und versetzte das Land in einen Ausnahmezustand. Der Flugverkehr wurde eingestellt, die meisten Straßen gesperrt. Für 2016 erwartet Island 1,5 Millionen Touristen und wird damit in der Hochsaison seine Kapazitätsgrenzen erreichen. Nun hat der Anteil des Tourismus am Bruttoinlandsprodukt sogar schon den bisher wichtigsten Wirtschaftszweig, die Fischbranche, überholt. |
2016 |
Juni: Die Präsidentschaftswahlen gewinnt der 48-jährige parteilose Historiker Gudni Jóhannesson vor der ebenfalls parteilosen Geschäftsfrau Halla Tómasdóttir. Der bisherige Präsident Ólafur Ragnar Grímsson verzichtete nach fünf Amtspersioden und 20 Jahren im Amt. Bei der Fußball-EM 2016 erreicht das zum ersten Mal teilnehmende Island überraschend das Viertel-Finale und muß sich Frankreich mit 5:2 geschlagen geben. Oktober: Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen hat die Koalition aus Rechtsliberalen und Konservativen deutliche Einbußen hinnehmen müssen und verfehlt die absolute Merheit. Die Piratenpartei erhält weniger Stimmen als erwartet, die angestrebte Viererkoalition mit Links-Grünen, Sozialdemokraten und der Partei Bright Future hat ebensfalls keine Mehrheit. Die Regierungsverhandlungen werden schwierig, wahrscheinlich wird die Reformpartei den Ausschlag geben. Die Wahlen waren wegen der Enthüllungen aus den Panama-Papers notwenig geworden. |
2017 |
Januar: Zwei Monate nach den Parlamentswahlen einigen sich die Konservativen und die relativ neuen Parteien Bright Future und Vidreisn auf einen Koalitionsvertrag. Neuer Ministerpräsident wird der konservative Parteichef Bjarni Benediktsson. Das Verschwinden der 20-jährigen Isländerin Birna Brjánsdóttir erschüttert das Land und löst die größte Suchaktion der Geschichte aus. Nach einer Woche wird sie tot am Strand der Halbinsel Reykjanes gefunden - wahrscheinlich ermordet. Ein grönländischer Matrose wird verdächtigt. März: Fast zehn Jahre nach der Finanzkrise hebt die isländische Regierung die Kapitalkontrollen auf. Als erstes Land der Welt hat Island ein Gesetz erlassen, das für Männern und Frauen gleiche Löhne bei gleicher Position sicherstellen soll.
November: Seit dem 30. November regiert eine Koalition aus Links-Grüner Bewegung, Fortschrittspartei und Unabhängigkeitspartei unter Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir (*1976). |
2018 |
Dezember: Island feiert 100 Jahre Unabhängigkeit von Dänemark. Der Inselstaat wurde am 1. Dezember 1918 durch die „Unionsakte“ souverän, der dänische König Christian X. blieb jedoch weiterhin Staatsoberhaupt. Die vollständige Loslösung vom Mutterland erfolgte erst am 17. Juni 1944. |
2019 |
Januar: Eher ungewöhnlich - die internationale Burgerkette McDonald's schließt ihre letzte Filiale in Island. Grund ist eine massive Verteuerung der notwendigen Importware. 1993 hatte die Kette ihre erste Filiale in Reykjavik eröffnet. |
2020 |
Juni: Bei der Präsidentschaftwahl wird der Amtsinhaber Guðni Th. Jóhannesson mit 92,2% der abgegebenen Stimmen wiedergewählt. Die Wahlbeteiligung beträgt 66,9%. |
2021 |
März: Im Vulkansystems Krýsuvík kommt es am 19. März zu einem kleinräumigen Vordringen von Magma an die Oberfläche. Es handelt sich jedoch nicht um einen zentralen Vulkanausbruch, die Eruption findet bis jetzt gut abgeschlossen in einem Tal statt, etwa 21 km vom Flughafen Keflavík und 33 km von Reykjavík entfernt. Durch den Ausbruch sind derzeit keine bewohnten Gebiete gefährdet. September: Bei den Parlamentswahlen am 25. September wurde die amtierende Regierung aus Unabhängigkeitspartei (-0,8%), Fortschrittspartei (+6,6%) und Links-Grüner Bewegung (-4,3%) unter Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir bestätigt. |
2023 |
November: Die Erdbeben-Serie auf der Reykjanes-Halbinsel südwestlich der Hauptstadt Reykjavík dauert an. Seit zweieinhalb Wochen besteht die Gefahr eines Vulkanausbruchs. Der Ort Grindavík mit etwa 3700 Einwohnern wurde vorsorglich evakuiert, das nahe Thermalbad Blaue Lagunegeschlossen. In den letzten zwei Jahren haben hier drei Eruptionen stattgefunden Dezember: Seit dem 18. hat sich eine kilometerlange Spalte gebildet, aus der Lava strömt, 100-200 m³/sec. ⇒ aktuelle Informationen bei Icelandic Meteorological Office. |
2024 |
![]() Almannavarnir / Civil Protection Februar: Am 8. kam es zu einer weiteren Spalteneruption, die Lavafontänen nordöstlich des Berges Sylingarfell erreichten eine Höhe von rund 50 bis 80 Metern. Die Dampfwolke stieg bis in eine Höhe von rund drei Kilometern auf. Inzwischen hat sich der Vulkan wieder etwas beruhigt.
|