Das Auto am besten am Lungomare abstellen, alle Sehenswürdigkeiten sind gut zu Fuß erreichbar. Außerdem lohnt es, einfach durch die Stadt zu schlendern, vor allem entlang des Corso Ruggero. Bei Zeit und Lust ist es sicherlich interessant, zur Rocca, der Burgruine aus dem 12. und 13. Jahrhundert, hinaufzusteigen.
Cefalù Sehenswertes
Duomo Santissimo Salvatore [Dom]
Der Normannendom San Salvatore wurde von Roger II. (1095-1154) gestiftet. Der Legende nach versprach der in Seenot geratene König für den Fall seiner Rettung, eine Kirche zu stiften. Mit dem Bau wurde 1131 begonnen, nach Rogers Tod wurde er nur phasenweise fortgesetzt, so daß die Weihe erst 1267 erfolgte. Die jüngeren Bauteile (das Langhaus) weichen von der Monumentalität des ursprünglichen Plans ab.
-
- Cefalù, Piazza Duomo, Mai 2014
Duomo Santissimo Salvatore
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Die Eingangsseite der dreischiffigen Säulenbasilika mit Querhaus und Chor krönt den ansteigenden Domplatz. Zwischen den beiden minarettartigen Türmen befindet sich der 1471 von Ambrogio da Como geschaffene Portikus.
-
- Cefalù, Piazza Duomo, Mai 2014
Duomo Santissimo Salvatore, Portikus
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Das Mittelschiff im Innenraum wird von zwei Reihen von Granitsäulen gegliedert. Das Taufbecken stammt aus dem 12. Jahrhundert, die Statue der Muttergottes von A. Gagini (1533). Die Holzdecke mit Balkenbemalung ist deutlich islamisch inspiriert.
-
- Cefalù, Piazza Duomo, Mai 2014
Duomo Santissimo Salvatore, Mittelschiff
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Die Goldgrundmosaike sind das Werk byzantinischer Künstler und zählen neben den Mosaiken der Kathedrale von Monreale und der Cappella Palatina in Palermo zu den bedeutendsten iin Sizilien. Trotz zahlreicher Restaurierungen gelten sie als die feinsten und am besten erhaltenen.
-
- Cefalù, Piazza Duomo, Mai 2014
Duomo Santissimo Salvatore, Christus Pantokrator
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Domminierend ist der segnende Christus als Herrscher der Welt (Pantokrator) in der Halbkuppel der Apsis. Er vereint alle widersprüchlichen Züge der Christusfigur, das Göttliche und das Menschliche:
„Mensch geworden, ich, der Schöpfer des Menschen und Erlöser des von mir geschaffenen Menschen, urteile ich als Fleichgewordener über das Fleisch und als Gott über die Herzen.” (Inschrift über dem Bogen)
-
- Cefalù, Piazza Duomo, Mai 2014
Duomo Santissimo Salvatore, Maria
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Zwischen den durch das Fenster versinnbildlichtem Licht und Christus steht Maria, wohl eine der schönsten byzantinischen Mariendarstellungen. Im Gegensatz zu den anderen Figuren ist sie frontal wiedergegeben. Ihr zur Seite stehen die vier Erzengel.
-
- Cefalù, Piazza Duomo, Mai 2014
Duomo Santissimo Salvatore, Silberaltar
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Die linke Apsis blieb von den Restaurationen unangetastet. Der wertvolle Silberaltar stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Die modernen Glasfenster von Michele Canzoneri (*1944) illustrieren die Schöpfungsgeschichte und das Leben von Petrus und Paulus.
-
- Cefalù, Piazza Duomo, Mai 2014
Duomo Santissimo Salvatore, Glasfenster
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Unter den steinernen Grabplatten des Vorplatzes liegen Pestopfer aus dem 14. Jahrhundert.
2015 wurde der Duomo Santissimo Salvatore in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Piazza Duomo [Platz]
Im Schatten des mächtigen Doms liegt der Domplatz, die Piazza Duomo. Die zahlreichen Lokale laden zum Verweilen ein.
-
- Cefalù, Piazza Duomo, Mai 2014
Dom und Domplatz
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Umgeben ist der Platz vom Oratorio del Santissimo Sacramento, dem Palazzo Maria mit einem spitzbogigen Portal und gotischen Fenstern, wohl die frühere Residenz von Roger II. und dem Palazzo Piraino mit einem Tor aus Bruchsteinen. An der Nordseite stehen das Seminario und der Palazzo Vescoville, dem Dom gegenüber der Palazzo del Municipio, das Rathaus der Stadt, mit dem ehemaligen Kloster Santa Caterina.
-
- Cefalù, Piazza Duomo, Mai 2014
der Domplatz lädt zum Verweilen ein
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Lavatoio Medievale
Die Via Vittorio Emanuele verläuft parallel zum Ufer, von diesem durch eine Zeile mittelalterlicher Häuser getrennt. Hier befindet sich das Lavatoio Medievale, ein arabischer Steinbrunnen mit mehreren Becken, in denen noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts Wäsche gewaschen wurde. Eiskaltes Gebirgswasser fließt in die in den Fels gehauenen Becken, die von steinernen Waschbrettern gesäumt werden.
-
- Cefalù, Via Vittorio Emanuele, Mai 2014
Lavatoio Medievale
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Die nahe gelegene Porta Marina ist das einzig verbliebene der ehemals vier Stadttore.
Strandpromenade
Die Strandpromenade, der Lungomare, zieht sich neben dem feinen Sandstrand von der Altstadt auf fast zwei Kilometern Länge bis zum Capo Santa Lucia und lädt zum Bummeln ein.
-
- Cefalù, Lungomare, Mai 2014
Strand und Strandpromenade
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Mit der Eröffnung des Club Med in den 1960er-Jahren begann in Cefalù der Badetourismus. Die Anlage am Ende des Sandstrands auf dem Capo Santa Lucia ist allerdings seit Jahren geschlossen.
-
- Cefalù,Via Vittorio Emanuele/Porto Vecchio, Mai 2014
Strand und Strandpromenade
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)