Auch wenn sich die meisten Besucher auf den Campo dei Miracoli mit dem Schiefen Turm, dem Dom, dem Baptisterium und den Camposanto konzentrieren, gibt es doch mehr Sehenswertes. Und Pisa ist auch eine junge und lebendige Handels- und Universitätsstadt und war die erste bedeutende Stadtrepublik der Toskana. Wäre nicht im Lauf der 13. Jahrhunderts die Lagune verlandet, hätte die Stadt womöglich an der Stelle von Florenz die Führungsrolle in der Toskana übernommen. Vom Meer, der Quelle des Reichtums abgeschnitten, hatte sie der wachsenden Konkurrenz Genuas zur See und Florenz und Siena zu Land bald nichts mehr entgegenzusetzen.
Pisa Sehens­würdigkeiten
Pisa erstreckt sich zu beiden Seiten des Arno. Die meisten Sehenswürdigkeiten wie der Domplatz und das Centro Storico befinden sich auf dem Nordufer. Am Südufer liegt die Neustadt des 19. Jahrhunderts.
Pisa Geschichte
Pisa hatte seine Glanzzeit vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, als es als Seemacht neben Genua, Venedig und Amalfi das Mittelmeer beherrschte. Hier entstanden die romanischen und gotischen Bauwerke, die die ganze Toskana stilistisch beeinflussten.
7. Jahrhundert v.Chr.
Der vermutlich von den Griechen gegründete Lagunenort wird später von den Etruskern besiedelt. Sie gaben ihm den Namen Pisa („Mund” von Arno und Serchio).
120 v.Chr.
Pisa wird zur römischen Kolonie und war aufgrund der Fruchtbarkeit seines Territoriums, seiner Steinbrüche und des Waldbestands für den Schiffbau wichtig.
1063
Der Sieg über die Sarazenen bei Messina und Palermo leitet den Aufstieg der Stadt ein.
1118–1132
Krieg mit Genua um die Seeherrschaft und die Herrschaft über Korsika und Sardinien. Pabst Innozenz II. gibt Genua die Vorherrschaft über Korsika und Pisa die über Sardinien.
1162
Kaiser Friedrich I. Barbarossa übergibt der kaisertreuen Stadt die Verfügungsgewalt über die toskanische Küste. Die Seerepublik kontrolliert die Küstenregionen des Nahen Ostens, Griechenlands, Nordafrikas, Siziliens, Sardiniens und der Balearen. Am Ende des Jahrhunderts bekommt Pisa Konkurrenz von Lucca und Florenz sowie von Amalfi und Genua.
1164
Pisa ist die erste Stadt in der Toskana mit einer Straßenpflasterung.
1228
Pisa besiegt bei Barga die Koalition von Lucca und Florenz. Zur Unterstützung von Kaiser Friedrich II. bei seinem Kreuzzug nach Jerusalem stellt die Stadt 52 Galeeren.
1284
Niederlage der pisanischen Flotte gegen die Genuesen in der Schlacht von Meloria. Ende der Großmachtstellung, Pisa muß Besitzungen aufgeben.
1289
Der Guelfe Ugolino della Gherardesca (1220-1289), der die Macht in der Ghibellinenhochburg übernommen hatte, wurde gestürzt und erleidet mitsamt seinen Söhnen im Palazzo dell' Orologio den Hungertod.
1406
Florenz erobert Pisa. Aber erst 1509 wird sich Pisa endgültig ergeben.
1472
Lorenzo il Magnifico fördert die Universität Pisa, die zu einer der bedeutendsten Universitäten wird.
1563
Cosimo I. stiftet den Ritterorden Cavalieri di Santo Stefano, die Gebäude um die Piazza dei Cavalieri werden zu seinem Sitz. Die Medici lassen den Flusslauf des Arno und des Serchio regulieren sowie Brücken und Kanäle bauen.
1564
Galileo Galilei (1564-1642) wird in Pisa geboren.
16. Jahrhundert bis 1859
Pisa ist Teil des Großherzogtums Toskana.

Blick vom Campanile
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
1739
Nach dem Aussterben der Medici-Linie fällt Pisa mit dem Großherzogtum Toskana an Habsburg-Lothringen.
1861
Pisa wird Bestandteil des Königreichs Italien.
1944
Im Stadtgebiet stehen sich Deutsche und Alliierte Truppen gegenüber. Sprengungen der Wehrmacht und Bombardierungen durch die Alliierten beschädigen die Medici-Zitadelle, Ponte di Mezzo und die Piazza dei Miracoli.
1987
Die Bauten an der Piazza dei Miracoli werden UNESCO-Weltkulturerbe.
1990-2001
Der Schiefe Turm ist wegen dringend nötiger Renovierungen gesperrt und wird um ca. 40 Zentimeter aufgerichtet.