Flagge Region ToskanaRegion ToskanaFlagge Italien

Wappen FlorenzToskana—Florenz: San Lorenzo

San Lorenzo, das zweitwichtigste Gotteshaus nach dem Dom, ist eng mit der Familie Medici verbunden. Sie finanzierten das Bauwerk, ließen es von Brunelleschi und Michelangelo ausschmücken und wurden am Ende hier begraben.

Toskana: Florenz - San Lorenzo
Florenz, Piazza di San Lorenzo, Juni 2015
San Lorenzo
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Basilica di San Lorenzo [Kirche]

Die im 4. Jahrhundert geweihte ursprünglliche Kirche diente bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts als Bischofskirche von Florenz. Dann ließ Giovanni di Bicci de’ Medici, der Vater von Cosimo de' Medici, den verfallenen Bau vom damals noch unbekannten Filippo Brunelleschi (1377-1446) zu einem Renaissancebau umgestalten. Die Fassade allerdings blieb trotz mehrerer Entwürfe unvollendet.
Ursprünglich sollte Brunelleschi nur die Alte Sakristei neu gestalten. Doch sein Entwurf überzeugte Giovanni so sehr, daß er geistliche und weltliche Geldgeber für einen Nuebau der Kirche durch Brunelleschi fand. Der Grundstein wurde 1421 gelegt, der Bau zog sich fast 50 Jahre hin, die Fassade blieb unvollendet. Nach dem Tod Brunelleschis führte sein Schüler Antonio Manetti den Bau fort, der zur Familienkirche der Medici wurde.

Toskana: Florenz - Komplex San Lorenzo
Florenz, San Lorenzo, Juni 2015
Gesamtansicht mit Bibliothek, Kreuzgang und der überkuppelten Kapelle der Medici
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Biblioteca Medicea Laurenziana

Der Bau gilt als wichtigstes Zeugnis der Architektur des Manierismus in Florenz. Die von Cosimo dem Älteren gegründete Schriften- und Büchersammlung wurde von Cosimo dem Prächtigen erweitert und nach Rom gebracht. Unter dem Medici-Pabst Klemens VII. kam ein Teil der Sammlung nach Florenz zurück und wurde in einem Neubau öffentlich zugänglich gemacht. 1571 wurde die Bibliothek ihrer Bestimmung übergeben.

Fotografieren verboten Eintritt kostenpflichtigSan Lorenzo, Piazza San Lorenzo, Mo-Sa 10-17:30 Uhr, So 13:30-17:30 Uhr (März-Okt)
Kunstwerke von: Filippo Brunelleschi, Antonio Manetti, Michelangelo, Buonarroti, Rosso Florentino, Desiderio da Settignano, Donatello, Agnolo Bronzino, Andrea del Verrocchio und Don Giovanni de' Medici

Cappelle Medicee

Zum Komplex von San Lorenzo gehören auch zwei Grabkapellen, die als eigenes Museum organisiert sind. Man betritt sie von der Rückseite er Kirche über die Krypta. 1605 wurde mit dem Bau der Cappella dei Principe, der Fürstenkapelle, begonnen. Allerdings wurde sie erst 350 Jahre später fertiggestellt. Unter der 59 Meter hohen Kuppel, von Pietro Benvenuti zwischen 1828 und 1838 klassizistisch in leuchtenden Farben ausgemalt, stehen sechs Granitsarkophage. Hier fanden Cosimo I. (†1574), Francesco I. (†1587), Cosimo III. (†1723), Ferdinando I (†1609), Cosimo II. (†1620) und Ferdinando II. (†1670) ihre letzte Ruhestätte. Trotz der kunstvollen Ausstattung mit wertvollen Materialien wirkt die Kapelle kalt.

Die zweite Kapelle ist die sogenannte Sagrestia Nuova, die Neue Sakristei. Sie wurde von Michelangelo gebaut uns als Gegenstück zur Sagrestia Vecchia von Brunelleschi ausgeschmückt. Die Bezeichnung „Sakristei” ist jedoch irreführend, tatsächlich handelt es sich um eine Grabkapelle der Medici. Sie war das erste architektonische Werk Michelangelos, in das er seine malerischen und bildhauerischen Fähigkeiten einbrachte. Obwohl fünf Medici hier begraben sind, wurden nur zwei Gräber ausgeführt.

Cappelle Medicee Fotografieren verboten Eintritt kostenpflichtig, Piazza Madonna degli Aldobrandini 6, tägl. 8:15-16:50 Uhr (März-Okt)

Piazza San Lorenzo

Toskana: Florenz - Denkmal für Giovanni delle Bande Nere
Florenz, Piazza San Lorenzo, Juni 2015
Denkmal für Giovanni delle Bande Nere
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Auf der Piazza San Lonrenzo steht das Denkmal für Giovanni delle Bande Nere (1498-1526), Vater Herzog Cosimos I. und Stammvater der Medici-Fürsten. Ein Werk von Baccio Bandinelli, entstanden zwischen 1540 und 1544. Ursprünglich war das Denkmal für das rechte Querschiff der Kirche vorgesehen. 1543 wurde jedoch der Sockel alleine auf dem Platz aufgestellt und diente als Marktbrunnen. Die bis dahin im Palazzo Vecchio aufbewahrte Statue wurde erst 1851 aufgesetzt.

Top