800-1299
8. - 11. Jh. | Wikingerzüge - Besiedlung der nordatlantischen Inseln (Island, Grönland, Faröer, Shetland) |
9. Jh. | Entstehung einer zentralen Königsmacht unter Harald I. Halvdansson Hårfagre (Schönhaar, 880-931); danach wiederholt Zerfall in Teilkönigreiche und Bauernrepubliken |
997 | Beginn der Christianisierung unter Olav I. Tryggvason (*968, König 995-998). Er gründet mit dem Königshof Nidaros das spätere Trondheim. |
1015 - 1030 | König Olav II. Haraldsson, der Heilige (*995, 1015-1028). Er fällt 1030 in der Schlacht von Stiklestad im Kampf gegen ein Bündnis aus germanischen Bauern und dänischen Truppen. Olav wird zur Symbolfigur eines geeinten, von ausländischer Herrschaft freien Norwegen. |
1066 |
![]() |
1152 | Errichtung des Erzbistums Nidaros (Trondheim) durch den Kardinalbischof von Albano, Nicolaus Brekespear (ab 1554 Papst Hadrian IV.) |
1220-1230 |
![]() |
1261 und 1264 | Grönland und Island werden norwegisch |
1266 | Im Frieden von Perth, Verzicht auf Isle of Man und die Hebriden |
1278 | Die Lübecker Hanse erhält die ersten schriftlich fixierten Privilegien eines Hansekontors in der Königsstadt Bergen. |
1299 | Oslo wird die neue Hauptstadt des KönigreichesTop |
1300-1699
1319 - 1374 | Gemeinsamer König (Personalunion) für Norwegen und Schweden |
1349/50 | Durch die Pest verliert Norwegen rund ein Drittel seiner Bevölkerung |
1389 - 1521 | Kalmarer Union (Norwegen-Dänemark-Schweden): die bis 1814 dauernde Dänenzeit (dansketiden) gilt als die dunkle Zeit Norwegens, in der das Land vor allem kulturell verlor. Die norwegische Schriftsprache und mit ihr die Literatur wurde verdrängt. Der Monumentalbau hörte auf, viele seiner Zeugnisse verfielen. |
1450 - 1814 | Ewige Union mit Dänemark, Norwegen wird Wahlmonarchie |
1537 | Mit dem Ende der Doppelmonarchie Dänemark-Norwegen unter Christian III. wird Norwegen eine dänische Provinz. Die Entdeckung von Silberminen in Kongsberg und der Kupferbergbau in Røros tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Wiedererstarken Norwegens bei. Røros ist seit 1980 UNESCO-Weltkulturerbe, das 2010 um die landwirtschaftlich und industriell geprägte Kulturlandschaft erweitert wurde. |
1624 |
![]() |
1665 | Königsgesetz (Lex Regia, veröffentlicht 1709): absolutistische Verfassung Norwegens bis 1814Top |
1700-1899
1700 - 1721 | Großer Nordischer Krieg, ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum. Beendet wurde er durch die Friedensverträge von Stockholm, Frederiksborg und Nystad, die das Ende Schwedens als europäische Großmacht besiegelten. Norwegen war als Teil der Personalunion mit Dänemark Konfliktpartei. |
1739 | Einführung der Volksschule |
1763 | Die erste Zeitung, Norske Intelligenz-Seddeler (ab 1807 Christianias Intelligenssedler, ab 1920 Verdens Gang), erscheint |
1811 | Gründung der Universität zu Kristiania |
1814 - 1905 | Schwedisch-norwegische Union |
1814 |
Nach den Napoleonischen Kriegen kurzfristiger Versuch einer norwegischen Unabhängigkeit (17.05.1814: Verfassung von Eidsvoll; heute Nationalfeiertag); aufgrund des Kieler Friedens tritt Dänemark Norwegen an Schweden ab.
![]() Gemälde von Oscar Wergeland, 1887 Quelle: Wikipedia (PD) In der neuen Personalunion mit Schweden konnte Norwegen in der Konvention von Moss seine Verfassung durchsetzen. Der letzte Versuch, den Archipel Orkney wieder für Norwegen zu gewinnen, scheiterte jedoch endgültig |
1816 | Errrichtung der Nationalbank Norges Bank |
1821 | Aufhebung des Adels |
1854 | Erste Eisenbahnlinie Kristiania - Eidsvoll |
1873 | Einführung der Krone als Landeswährung, beruhend auf dem Goldstandard |
1884 | Der Sieg des Parlaments (storting) im Verfassungskonflikt mit dem König führt zum Parlamentarismus, es bilden sich die Parteien der Konservativen (Høyre) und Liberalen (Venstre) |
1887 | Gründung der Norwegischen Arbeiterpartei (Det norske Arbeiderparti - DNA) |
1889 | Einführung der siebenjährigen Volksschulpflicht; Beginn der jährlichen Nordlandfahrten des Deutschen Kaisers Wilhelm II. |
1900-1999
1901 | Als erster Staat Europas führt Norwegen auf Kommunalebene das Frauenwahlrecht ein. Steuer zahlende Männer und Frauen sind ab dem 25. Lebensjahr wahlberechtigt. |
1905 |
![]() |
1906 | Obwohl er ursprünglich ein Gegener der Trennung Norwegens von Schweden war, besuchte Kaiser Wilhelm II. als erster europäischer Herrscher König Haakon VII. |
1907 | August: Trunkenheit in der Öffentlichkeit wird unter Strafe gestellt. |
1914 - 1918 | Neutralität während des 1. Weltkrieges |
1916 | Einführung der Alkoholprohibition nach einer Volksabstimmung |
1925 | Norwegen erhält die Oberhoheit über Spitzbergen (Svalbard) |
1927 | Die Prohibition wird nach einer Volksabstimmung aufgehoben Harald Horntvedt (1879–1946), der Kapitän des Forschungsschiffs Norvegia, okupiert die Bouvetinsel für das Königreich Norwegen. Seit dem 27. Februar 1930 gehört die Insel als abhängiges Gebiet (Nebenland, norwegisch Biland) zu Norwegen. |
1931 | August - September: größter Arbeitskampf in der Geschichte Norwegens |
9.4.1940 - 8.5.1945 | Deutsche Besetzung des bis dahin neutralen Norwegens; norweg. Exilregierung in London unter König Haakon VII.. Die für die deutschen Soldaten ruhige Besatzungszeit wird zum lange nicht überwundenen Trauma der Norweger |
1942 | Februar: Vidkun Quisling wird als „Ministerpräsident” der norwegischen Kollaborationsregierung vom NSDAP-Gauleiter und „Reichskommissar für die besetzten norwegischen Gebiete”, Josef Terboven, eingesetzt |
1943 | Februar: Sprengstoffanschlag auf die Schwerwasseranlage in Vemork |
1944 | Mai: Proklamation der Führung der Heimatfront über die Wiederherstellung der Freiheit und Unabhängigkeit Norwegens Oktober: Beginn des Rückzug der deutschen Wehrmacht unter Anwendung der Taktik der „verbrannten Erde” |
1945 | Kapitulation der Wehrmacht in Norwegen, Rückkehr der Regierung und des Königs. Quisling wird hingerichtet |
1947 | November: Gesetz über 18 Tage Urlaub (Weltneuheit) |
1949 | Teilnahme an der Gründung der NATO und des Europarates |
1952 | Februar: Eröffnung der VI. Olympischen Winterspiele in Oslo. Juni: Norwegen wird Mitglied des Nordischen Rates |
1957 - 1991 |
![]() |
1959 | Einführung der 45-Stunden-Woche, Teilnahme an der Gründung der EFTA |
1960 |
![]() |
1963 | Proklamation der norwegischen Souveränität über den Festlandsockel; Beginn der norwegischen „Seenahme” (rd. 1,5Mio. km² Festlandsockel, rd. 2 Mio. km² Wirtschaftszone) |
1964 | Einführung des bezahlten 4-Wochen-UrlaubsTop |
1969 | Erfolgreiche Probebohrung im Ekofisk-Feld, Beginn des norwegischen „Öl- und Gaszeitalters” |
1971 |
![]() |
1972 | Volksentscheid gegen EG-Beitritt (53,5 zu 46,5 %) |
1973 | Handelsabkommen mit der EU |
1979 | Gesetz über die rechtliche Gleichstellung der Geschlechter |
1981 | Regierung der Arbeiterpartei unter Gro Harlem Brundtland, der ersten norwegischen Ministerpräsidentin |
1991 |
![]() |
1994 | Februar: Eröffnung der XVII. Olympischen Winterspiele in Lillehammer „Der Schrei”, das wohl bekannteste Gemälde von Edvard Munch (1863-1944), wird aus dem Nationalmuseum gestohlen, aber drei Monate später unversehrt zurückgegeben. 28. November: Volksentscheid gegen EU-Beitritt (52,2 zu 47,8 %); Vereinbarung mit der EU über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) |
1999 | Beitritt zum Schengen-Abkommen.Top |
ab 2000
2002 |
![]() |
2004 | April: Überfall auf den norwegischen Finanzdienstleister NOKAS (Norsk Kontantservice) in Stavanger. Die Räuber blockieren die Ausfahrt der Polizeigarage mit einem brennenden LKW. Bei der minutenlangen Schießerei kommt ein Polizist ums Leben. Die Täter werden alle gefasst und 2006 verurteilt. August: Das wohl bekannteste Bild des norwegischen Malers Edvard Munch, „Der Schrei”, wurde, gemeinsam mit dem Bild „Die Madonna”, bei einem bewaffneten Überfall auf das Edvard-Munch-Museum in Oslo geraubt. Der Schrei war bereits einmal, nämlich 1994, gestohlen worden. Diesmal dauerte es bis 2006, bis die norwegische Polizei die Bilder bei einer Razzia sicherstellen konnte. Beide Bilder waren beschädigt worden und konnten nicht vollständig restauriert werden. |
2005 |
![]() |
2006 | 20. Februar: Dänemark und Norwegen unterzeichnen einen Grenzvertrag, der die lange umstrittene Seegrenze zwischen der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen und dem zum dänischen Königreich zählenden Grönland festlegt. 5./6.April: Staatsbesuch Ihrer Majestäten König Harald V. und Königin Sonja in der Schweiz |
2007 | 17.-19. April: Staatsbesuch des österr. Bundespräsidenten Heinz Fischer. September: Bei den Regional- und Kommunalwahlen gewinnen sowohl die Arbeiterpartei (29,7% = +2,2%) von Ministerpräsident Jens Stoltenberg als auch die oppositionellen Konservativen (19,2%). Osmose gilt als neuer Hoffnungsträger der Stromerzeugung: Die Energie, die durch Druckunterschiede zwischen Süß- und Salzwasser erzeugt wird, soll in Norwegens Haushalten für Licht sorgen. Das skandinavische Land wendet das Prinzip weltweit als erstes an. 15.-18. Oktober: Staatsbesuch von König Harald V. und Königin Sonja von Norwegen in Deutschland auf Einladung von Bundespräsident Köhler |
2008 | Januar: das Gesetz über die 40%ige Frauenquote in Aufsichtsräten tritt in Kraft, bei Nichterfüllung droht die Löschung aus dem Handelsregister. März: Prinz Haakon von Norwegen und der österreichische Genetiker Josef Penninger sprechen mit Schülern der First Vienna Bilingual Middle School in Wien-Favoriten über die Würde des Menschen. Die Beiden gehören zu den Young Global Leaders.
![]() |
2009 | Mai: Die norwegische Regierung erteilt dem italienischen Ölkonzern ENI und der norwegischen Statoil die Erlaubnis zur Ölförderung in der Barentssee westlich des Nordkaps. Gleichzeitig kündigt Norwegen die Freigabe der Ölsuche im Gebiet der zwischen Grönland und Norwegen liegenden Arktisinsel Jan Mayen an. Bedenken von Umweltschützern, Fischern und Meeresforschungsinstituten werden übergangen. September: Bei den Parlamentswahlen gewinnt die Arbeiterpartei im Vergleich zu 2005 hinzu. Sie wird mit 35,4% der Stimmen stärkste Kraft und stellt 86 der 169 Abgeordneten. Oktober: Im Human Development Index (HDI) der UNO belegt Norwegen den ersten Platz, gefolgt von Australien und Island. Österreich belegt Rang 14, Deutschland Rang 22 und die Schweiz Rang 9. Oktober:
![]() November: Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, nimmt im norwegischen Tofte den weltweit ersten Prototypen eines Osmosekraftwerks in Betrieb. Die Versuchsanlage nutzt die unterschiedliche Salzkonzentration von Meer- und Süsswasser zur Energiegewinnung. Bis zur kommerziellen Nutzung werden allerdings noch einige Jahre vergehen. Dezember: Wegen eines Ausfalls der beiden Hauptstromkabel sitzen kurz vor Jahresende rund 30.000 Bewohner der Lofoten bei Temperaturen zwischen -5° und -10° ohne Heizung im Dunkeln. |
2010 | April: Russland und Norwegen einigen sich nach jahrzehntelangem Streit über die Aufteilung der Barentssee in der Arktis. Das 175.000 km² große Gewässer liegt vor der Nordküste der beiden Länder. Die Öl- und Gasvorkommen werden auf 10-18 Milliarden Tonnen geschätzt. Juni: Der staatliche Ölkonzern Statoil muß die Förderung von Gas aus dem größten Feld in der Nordsee, dem „Troll”-Feld, wegen eines Lecks reduzieren. Auf drei Bohrinseln ruht die Gasproduktion, auf zwei weiteren wurde sie eingeschränkt. Oktober: Das norwegische Nobelpreis-Komitee zeichnet den chinesischen Dissidenten Liu Xiaobo (1955-2017)
![]() Staatsbesuch der Schweizer Bundespräsidentin Doris Leuthard. November: Der Human Development Index 2010 (HDI) attestiert Norwegen, das Land mit der höchsten Lebensqualität zu sein. Deutschland folgt auf Platz 10, die Schweiz auf Platz 13 und Österreich auf Platz 25. |
2011 | März: Aufgrund des massiven Druck von Umweltschützern verzichtet Norwegen vorerst auf Ölbohrungen in den fischreichen Gewässern rund um die Lofoten-Inseln nördlich des Polarkreises. Zunächst sollen die Folgen der Erschliessung von Öl- und Gasvorkommen in Gebieten der Barentssee geprüft werden. Norwegen beteiligt sich mit sechs F-16 Kampfjets am Kampf der internationalen Truppen gegen den libyschen Machthaber Muammar el Gaddafi. Die norwegischen Supermarktketten Kiwi, Rema 1000 und Rimi verkaufen derzeit gesunde Lebensmittel ohne den sonst üblichen 14% MWSt-Aufschlag. Damit sollen die norwegischen Politiker angehalten werden, gesunde Lebenssmittel etwa durch Senkung des Mehrwertsteuersatzes billiger zu machen. April: Der norwegische Energiekonzern Statoil hat nach eigenen Angaben in der Barentssee einen „bemerkenswerten” Ölfund von geschätzten 500 Millionen Öl-Äquivalenten gemacht. Der „Skrugard-Prospekt” liegt rund 100 Kilometer nördlich des „Snohvit-Gasfeldes” und 200 Kilometer vor der Nordküste Norwegens. Mai:
![]() Juni: Ein Zug der Bergenbahn gerät in einem 200 Meter langen Tunnel in Brand. Alle 257 Passagiere bleiben unverletzt. Der Tunnel liegt auf 1100 Meter Seehöhe in der Nähe der Station Hallingskeid. 22. Juli: Bei einem Anschlag gegen 15:30 Uhr in der Nähe eines Regierungsgebäudes im Zentrum Oslos werden acht Menschen getötet und zehn verletzt. Zwei Stunden später kommt es auf der Insel Utøya zu einem Anschlag auf ein Feriencamp der Jugendorganisation der sozialdemokratischen Arbeiderpartiet, Arbeidernes Ungdomsfylking. Bei dem rund 60-minütigen Massaker werden 68 Jugendliche getötet. Der rechtsextreme Täter Anders Behring Breivik ergibt sich widerstandslos der Polizei. Der 36-jährige Norweger, groß, blond und blauäugig, habe sich im Internet selbst als Nationalist und Gegner einer multikulturellen Gesellschaft bezeichnet, berichtet die norwegische Zeitung „Verdens Gang” (VG). August: Der staatliche Energiekonzern Statoil hat in der Nordsee ein großes Ölreservoir entdeckt. In den miteinander verbundenen Ölfeldern Aldous und Avaldsnes liegen 500 Millionen bis 1,2 Milliarden Barrel Öl-Äquivalent. September: Bei den Kommunal- und Regionalwahlen mußte die rechtspopulistische Fortschrittspartei (FrP) große Verluste hinnehmen. Sie verlor gegenüber 2007 6,1%, die regierende sozialdemokratische Arbeiterpartei gewann 2%, die oppositionellen Konservativen 8,8%.
![]() Am 19. September rammte die MS Nordnorge am Kai in Båtsfjord eine Laderampe. Das Schiff konnte trotz einiger kleiner Löcher oberhalb der Wasserlinie seine Fahrt fortsetzen. Oktober: In dem von der Bertelsmann-Stiftung vorgelegten Gerechtigkeits-Index belegt Norwegen unter 31 Industrienationen mit 8,05 Punkten den 4. Platz. Davor liegen Island (8,54), Schweden (8,41), und Dänemark (8,36). Österreich (7,24) liegt auf Platz 9, Deutschland (6,89) auf Platz 15 und die Schweiz (7,33) auf Platz 7. Die USA (5,56) belegen den 25. Platz, Schlußlicht ist die Türkei (3,85). November: Der norwegische Spielfilm „King of Devil's Island” von Regisseur Marius Holst erhielt bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck den Spielfilmpreis des NDR und den Publikumspreis der Lübecker Nachrichten. Im Human Development Index (HDI) 2011 belegt Norwegen mit 0,943 Punkten den 1. Platz, Deutschland (0,905) den 9., die Schweiz (0,903) den 11., Island (0,898) den 14. und Österreich (0,885) den 19. Platz (Übersicht). Dezember: In Norwegen fehlen 1000 Tonnen Butter in den Supermarktregalen. Ursache ist der verregnete Sommer und die damit schlechte Qualität des Tierfutters. Der sinkenden Milchanliederung steht eine steigende Nachfrage gegenüber. Der Quasimonopolist des norwegischen Buttermarktes, Tine, hat die Fehlkalkulation eingestanden. Das Sturmtief „Dagmar” führte am 26. Dezember zu Stromausfällen in den nördlichen Teilen Schwedens und Norwegens. 200.000 Haushalte waren ohne Strom. |
2012 | Januar: Tausende tote Heringe bedecken den Strand bei Nordreisa in Nordnorwegen. Möglicherweise wurden die Tiere von einem Sturm an den Strand getrieben oder verendeten im Süßwasser aus einer nahen Flußmündung.
Norwegens Polizeichef Øystein Mæland bedauerte öffentlich die Versäumnisse beim Einsatz am 22. Juli 2011, dem Massaker auf der Insel Utøya, bei dem 69 Jugendliche getötet wurden. Die Dienststellen waren unterbesetzt, das neu installierte Alarmsystem funktionierte nicht, der einzige Polizeihubschrauber fiel wegen Wartungsarbeiten aus, der Motor im Polizeischlauchboot versagte. Juli: Im 16tägigen Streik in Norwegens Öl- und Gasindustrie hat die Regierung eine Zwangsschlichtung angeordnet. Arbeitsministerin Hanne Bjurstroem begründete ihren Eingriff in die Tarifautonomie damit, daß rufschädigende Engpässe bei der Lieferung von Erdgas drohten. Hauptstreitpunkt war die Forderung nach einer Vorruhestandsmöglichkeit ab 62 Jahren für die Beschäftigten. Die Gewerkschaften kündigten eine Fortsetzung des Kampfes für die Vorruhestandsregelung an. August: Die norwegische Datenschutzbehörde hat wegen der Gesichtserkennungsfunktion eine Untersuchung gegen Facebook eingeleitet. Das im Juni 2011 eingeführte Feature ordnet auf hochgeladenen Fotos abgebildeten Personen automatisch Namen zu. Dies wird von den Europäischen Datenschützern massiv kritisiert. Der 33-jährige norwegische Rechtsextremist Anders Behring Breivik wurde für schuldfähig erklärt und für den Massenmord an 77 Menschen in Oslo und auf der Insel Utöya zur Höchststrafe von 21 Jahren Haft und anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt. Breivik nahm das Urteil an. September: Die älteste Schwester von König Harald V. (*1937), Prinzessin Ragnhild, starb im Alter von 82 Jahren in Rio de Janeiro, wo sie 1953 hingeheiratet hatte. Als Mitglied der Königsfamilie war sie nur selten in Erscheinung getreten. Oktober: Die für 2013 geplante Anhebung der Einfuhrzölle auf bestimmte Lebensmittel (u.a. Käse und Fleisch) bringt Norwegens Regierung in einen Konflikt mit der EU. Landwirtschaftsminister Trygve Slagsvold hält diese Maßnahme zum Schutz der heimischen Landwirtschaft für unumgänglich. In Kirkenes soll das Barentshaus gebaut werden, mit 17 Stockwerken als höchste Holzkonstruktion der Welt geplant. Der Generalsekretär des Norwegischen Barentssekretariats, Rune Rafaelsen, sieht es als „einen Leuchtturm für die Entwicklung der gesamten Region”. Die Finanzierung des Prestigeobjekts, rund 60 Mio. Euro, ist allerdings noch offen.
|
2013 |
|
2014 |
Januar: Ein Großbrand hat 23 Häuser in der norwegischen Kleinstadt Lärdalsöyri im Westen Norwegens zerstört. 52 Menschen mussten ins Spital. Der Ort an einem Seitenarm des Sognefjords ist berühmt für seine teilweise aus dem 18. Jahrhundert stammenden Holzhäuser. Mai: Vom 15.-20.Mai feiert Norwegen das 200-jährige Jubiläum seiner Verfassung. In Eidsvoll hatte eine Reichsversammlung am 17.5.1814 ein liberales Grundgesetz verabschiedet, das mit nur geringfügigen Änderungen bis heute besteht. Juni: Die Regierung erlässt ein landesweites Bettelverbot, das 2015 in Kraft treten soll. Gemeinden können bereits ab 1.7.2014 ein lokales Verbot erlassen. August: Die mitte-rechts-Regierung unter Erna Solberg plant massive Privatisierungen. Der norwegische Staat, der ca. ein Drittel der an der Osloer Börse notierten Werte hält, darüber hinaus aber auch viele, nicht an der Börse notierte Unternehmen besitzt, will zahlreiche dieser Beteiligungen abgeben. Im Fokus stehen der Telefonanbieter Telenor, die nicht so profitträchtige skandinavische Fluggesellschaft SAS und das Bahn-Unternehmen NSB. Oktober: Nach der Stromkabelverbindung zwischen Norwegen und Deutschland entsteht zwischen Norwegen und Großbritannien die weltgrößte Seekabelverbindung. Die Baukosten werden auf 1,2 - 2 Milliarden Euro geschätzt. Damit entwickelt sich Norwegen immer mehr zu einem der Strom-Drehkreuze Europas. |
2015 |
Januar: Mit 1. Januar müssen auch Frauen zum Militär. Als erstes europäisches Land hat Norwegen die Wehrpflicht für Frauen eingeführt. Nur 1,53 Milliarden Euro an Einkünften aus Rohöl-Verkäufen verbucht Norwegen in diesem Monat. Es ist der niedrigste Wert seit 13 Jahren. Vor einem Jahr waren die Einnahmen noch mehr als doppelt so hoch. Auch der Außenhandel ging im vergangenen Jahr um 20,9% zurück. Februar: Die Das Hurtigruten-Schiff „Kong Harald” wurde auf der Fahrt von Honningsvag nach Kirkenes von einer Monsterwelle getroffen. Ein Passagier wurde leicht verletzt. Zwei Fenster (auf der Brücke und in einer Kabine auf Deck 5) wurden eingeschlagen. Mai: Das sich so umweltbewußt gebende Norwegen hat der Minengesellschaft Nordic Mining erlaubt, ihren giftigen Abfall in den kommenden 50 Jahren im Førde-Fjord zu entsorgen. Zweck ist der Abbau von Rutil, einem Titandioxid. Norwegen würde damit der viertgrößte Exporteur werden. Erwartet wird, daß der Milieustatus des Meeres von „gut“ auf „sehr schlecht“ kippen wird. November: Auch in Skandinavien kippt die Stimmung gegen Flüchtlinge immer mehr. In Norwegen brannte ein Aufnahmezentrum ab, 160 Bewohner mußten aus dem Gebäude evakuiert werden. Die Grenze zu Russland wurde für Flüchtlinge geschlossen. |
2016 |
Dezember: Sechs Jahren nach der Verleihung des Friedensnobelpreises an den chinesischen Aktivisten Liu Xiaobo wollen Norwegen und China ihr Zerwürfnis beilegen. Liu Xiabo befindet sich nach wie vor in Haft. |
2017 |
März: Nach dem Vorschlag von Integrationsministerin Sylvi Listhaug will die norwegische Regierung Handys und Computer von Asylbewerbern routinemässig kontrollieren, um Terror vorzubeugen. Laut dem World Happiness Report leben die glücklichsten Menschen in Norwegen, das damit heuer Dänemark vom Platz eins verdrängt. Unter den Top Ten befinden sich Finnland, die Niederlande, die Schweiz, Kanada, Neuseeland, Australien und Schweden. Deutschland liegt auf Rang 16, Österreich auf Rang 13. Juli: „Wir finden es zutiefst verstörend, dass Liu Xiaobo nicht in eine Einrichtung verlegt wurde, in der er eine angemessene medizinische Behandlung hätte bekommen können, bevor das Endstadium seiner Krankheit begann. Die chinesische Regierung trägt eine schwere Verantwortung für seinen frühzeitigen Tod.“ (Berit Reiss-Andersen, Präsidentin des Norwegischen Nobelpreiskomitees) |
2018 |
Oktober: Georgien übergibt die Gastrolle an Norwegen, das 2019 Ehrengast der weltweit bedeutendsten Buchmesse, der Frankfurter Buchmesse, ist. Der norwegische Auftritt steht unter dem Motto „Der Traum in uns” aus dem Gedicht des norwegischen Dichters Olav H. Hauge (1908—1994). Dezember: Das norwegische Parlament hat es den Regionen und Gemeinden freigestellt, eine Tourismusabgabe einzuheben. Damit sollen die Kosten des „Overtourism” ausgeglichen werden. 2017 besuchte etwa eine Million Touristen die Lofoten (25.000 Einwohner) oder 400.000 das Nordkap (3.300 Einwohner). |
2019 |
![]() |
2020 |
Dezember: Am 30. kommen in dem kleinen Ort Ask, rund 40 Kilometer nordöstlich von Oslo, riesige Erdmassen auf 700 Meter Länge und 300 Meter Breite in Bewegung. Der Erdrutsch, der vermutlich auf eine Landhebung als Folge des Abschmelzens norwegischer Gletscher und eine geologische Besonderheit im Untergrund zurückzuführen ist, fordert zehn Todesopfer. |
2021 |
Januar: König Harald und Königin Sonja feiern ihr 30. Thronjubiläum. Der König hat immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.
Oktober: Wie erwartet bildet Støre eine Minderheitsregierung der sozialdemokratischen Arbeiderpartiet mit der Zentrumspartei Senterpartiet. Bei einem Anschlag in Kongsberg (Südnorwegen) erschießt am 13. Oktober ein Mann fünf Menschen mit einem Sportbogen. Drei weitere Personen werden bei dem Amoklauf verletzt. Der mutmaßliche Täter, der 37-jährige dänische Staatsbürger Espen Andersen B., wird rund 45 Minuten nach Beginn der Tat festgenommen. |
2022 |
Februar: Der Antrag des norwegischen Massenmörders Anders Behring Breivik (Utøya-Massaker 2011) auf Haftentlassung wurde vom Bezirksgericht Telemark einstimmig abgewiesen. |