Ålesund — Sehenswertes
Zwei Mal legt das nordgehende Hurtigrutenschiff im Sommer hier an, und doch bleibt zu wenig Zeit, um die Stadt zu besichtigen. So muß man auf den Blick vom Hausberg Aksla, zu dem eine Treppe mit 418 Stufen führt, verzichten. Was bleibt, ist ein kurzer Spaziergang in die Fußgängerzone.
Ålesund erstreckt sich auf drei Inseln im Brosundet, die malerisch durch Brücken verbunden sind. Beim Spaziergang von der Kongensgate zur Apotekertorget gewinnt man einen gute Eindruck von der Jugendstilstadt.
Kongensgate
-
- Hurtigruten, Ålesund, Mai 2004
Jugendstilhaus in der Kongensgate
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
In der gepflegten Fußgängerzone Kongensgate bietet sich eine reiche Bausubstanz des Jugendstils mit schmucken Häusern, Giebeln und Erkern, Stuckfassaden und Türmchen.
-
- Hurtigruten, Ålesund, Mai 2004
Fußgängerzone Kongensgate
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Apotekertorget
-
- Hurtigruten, Ålesund, Mai 2004
Apotekertorget mit Jugendstilmuseum in der Schwanenapotheke
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Am Apotekertorget steht einer der schönsten Jugendstilbauten Ålesunds. In der ehemaligen Schwanenapotheke (Svaneapoteke), von 1819 bis 2001 in Betrieb, ist das Jugendstilmuseum (Jugendstilseteret) untergebracht.
-
- Hurtigruten, Ålesund, Mai 2004
Denkmal Fiskergutten (Fischerjunge)
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Unmittelbar am Ufer des Ålesundet steht das Denkmal Fiskergutten. Es wurde 1967 vom Bildhauer Knut Skinnarland geschaffen und symbolisiert die jugendlichen Zukunftserwartungen. Eine Kopie der Skulptur befindet sich in der isländischen Stadt Akureyri.
Brosundet
-
- Hurtigruten, Ålesund, Mai 2004
der alte Fischereihafen am Brosundet
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Ålesund ist um die Meeresbucht Brosundet gebaut, hier befindet sich auch der alte Fischereihafen.
-
- Hurtigruten, Ålesund, Mai 2004
ehemalige Speicherhäuser am Brosundet
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Monument over Englandsfarten
An der Ostseite des Hafens steht das Monument over Englandsfarten, das Denkmal für die Englandsfahrer von Olav Stavseng. Es erinnert an die 3.300 Flüchtlinge, die zwischen 1940 und 1945 aus dem von Deutschland besetzten Norwegen mit Schiffen in Richtung Großbritannien, insbesondere nach Schottland, den Orkney- oder Shetlandinseln flohen. 320 Menschen kamen dabei ums Leben.
-
- Hurtigruten, Ålesund, Mai 2004
Monument over Englandsfarten
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Es wurde am 8. Mai 1995, dem 50. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, durch Kronprinz Haakon enthüllt.
Ålesund — Geschichte
Bereits zur Wikingerzeit war die Gegend um Ålesund besiedelt. Eine erste urkundliche Erwähnung als Niederlassung Bergener Kaufleute stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. 1848 verlieh König Oscar I. von Schweden Ålesund die Stadtrechte. Die Stadt wurde zu einem der wichtigsten Fischereihäfen Norwegens.
Am 23. Januar 1904 wurden bei einem 16-stündigen Brand 850 Häuser in der Innenstadt vernichtet und rund 10.000 Menschen obdachlos. Aus ganz Norwegen kam Hilfe. Auch der deutsche Kaiser Wilhelm II., der sich mit seiner Yacht Hohenzollern II gerne in den norwegischen Fjorden aufhielt, ließ vier Schiffe mit Material, Hilfsmannschaften und Zelten schicken. Er finanzierte auch einen Teil des Wiederaufbaus, der im Architekturstil der Zeit, dem Jugendstil, erfolgte. An ihn und seine Hilfe erinnert die Keiser Wilhelmsgate in der Innenstadt, ein Obelisk, ein Ausflugsdampfer mit seinem Namen und ein Kirchenfenster mit einem preußischen Wappen.
Von den einst 300 Jugendstil-Häusern sind aufgrund von Neubauten in den 1960er- und 1970er-Jahren nicht mehr alle erhalten.
Das verheerende Feuer in Ålesund war der Anlaß, daß in Zukunft in der Innenstadt der norwegischen Städte nur noch Häuser aus Stein gebaut werden durften.
Ålesund auf einen Blick
Norwegen, Møre og Romsdal, Webseite
47.000 Einwohner (2017), 98 km², 482 Einwohner/km²
Koordinaten: 62° 28′ N, 6° 10′ O; PLZ: 6002-6020
Hurtigruten-Fahrplan
nordgehend 2. Tag: 08:45-09:30 + 18:15-19:00 Uhr (Sommer), 12:00-15:00 (Winter)
südgehend 11. Tag: 00:30 - 01:00 Uhr (Sommer/Winter)