Strecke und Bahnhöfe
Fast alle Landschaftsformen Norwegens rauschen wie im Zeitraffer vorüber: das hügelige Wald- und Wiesenland des unteren Hallingdal, die dunkelgrünen Berghänge des Hemsedal, die Kältesteppe der Hardangervidda, die Tundrasteppe des Hardangerjøkulen und das satte Grün des Fjordlandes ab Voss.
-
- Karte mit Streckenverlauf der Bergenbahn
Quelle: Wikipedia
Hallingdal
-
- Norwegen, Bergenbahn, Mai 2004
Ansiedlung im Hallingdal
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Tyrisfjordøn
-
- Norwegen, Bergenbahn, Mai 2004
Entlang des Tyrisfjordøn
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Gol
Das 2500 Einwohner zählende, 3 Kilometer lange Straßendorf Gol ist Handelszentrum, Verkehrsknotenpunkt und Wintersportgebiet.
-
- Norwegen, Bergenbahn, Mai 2004
Bahnhof von Gol
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Geilo
Geilo gehört zu den ganz großen und bekannten Schiorten des Landes. 100 Kilometer geräumte Winterwanderwege, 500 Kilometer präparierte Loipen und drei Dutzend Pisten warten auf die Urlauber.
-
- Norwegen, Bergenbahn, Mai 2004
Bahnhof von Geilo
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
-
- Norwegen, Bergenbahn, Mai 2004
zwischen Geilo und Ustaoset
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Haugastøl
Haugastøl ist der Startpunkt des Rallarvegen. Der alte Transportweg wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts während des Baus der Bergenbahn angelegt.
-
- Norwegen, Bergenbahn, Mai 2004
bei Haugastøl
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Finse
Finse ist mit 1222 Metern Nordeuropas höchste Bahnstation. In dem straßenlosen Dorf gibt es ein Hotel und ein Restaurant.
-
- Norwegen, Bergenbahn, Mai 2004
der Bahnhof von Finse
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
-
- Norwegen, Bergenbahn, Mai 2004
„1222” ist das einzige Hotel in Finse
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Hardangervidda
Die Hardangervidda ist eine arktische Wüste. Hier haben die Polarforscher Roald Amundsen und Fridtjof Nansen einst ihre Ausrüstung getestet.
-
- Norwegen, Bergenbahn, Mai 2004
Hardangervidda
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Myrdal
In Myrdal trifft die Bergenbahn auf die berühmte Flåmsbana. Durch 20 Tunnels und mit 5% Steigung fährt die Bahn in 50 Minuten von Flåm auf Meeresniveau 868 Meter hoch nach Myrdal. Die 1935-1938 gebaute Bahn dient heute nur dem Tourismus.
-
- Norwegen, Bergenbahn, Mai 2004
die Flåmsbana in Myrdal
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Voss
Nach Voss wird die Landschaft wieder sanfter im satten Grün des Fjordlandes. Und der Endpunkt Bergen ist bald erreicht, dem Ausgangspunkt der Hurtigruten-Reise.
-
- Norwegen, Bergenbahn, Mai 2004
Landschaft bei Voss
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Bergenbahn Geschichte
Im Mai 1883 wurde eine Schmalspurbahn von Bergen nach Voss in Betrieb genommen. 1898 beschloß das norwegische Parlament, diese Strecke auf Normalspur umzuspuren und die Verbindung bis Oslo auszubauen. Nach 14 Jahren Bauzeit wurde die Strecke 1909 von König Haakon eröffnet. Der Bau der Bahn war eine gewaltige Ingenieursleistung. Tunnel und Einschnitte mussten durch massives Gneisgestein gegraben und gesprengt werden. So wurden für den überwiegend mit Handarbeit vorgenommenen Bau des Tunnels bei Gravhals sechs Jahre benötigt.
Seither wurden mehrfach größere Neutrassierungen vorgenommen. Kurvenreiche Abschnitte wurden begradigt, besonders durch Lawinen und Schneeverwehungen gefährdete Abschnitte umgangen. 1993 wurde der 10,3 Kilometer lange Finsetunnel errichtet, der längste Tunnel der Strecke. Seit 1964 ist die Strecke vollständig elektrifiziert.
Der Betrieb ist vor allem im Winter eine besondere Herausforderung, da die Strecke immer wieder durch Schneeverwehungen oder Lawinen blockiert sein kann.
Im Juni 2011 kam es in einem 200 Meter langen Tunnel auf 1100 Meter Seehöhe in der Nähe der Station Hallingskeid zu einem Zugsbrand. Alle 257 Passagiere bleiben unverletzt.