Stokmarknes — Sehenswertes
Stokmarknes ist ein Verwaltungszentrum, geprägt von modernen Zweckbauten. Einen historischen Stadtkern gibt es nicht. Seit 1978 besteht eine fährfreie Verbindung zum Festland.
Hurtigrutenmuseum
Die einzige Sehenswürdigkeit der Stadt ist das 1993 eingerichtete Hurtigrutenmuseum (Hurtigrutenmuseet), das die mehr als 100-jährige Erfolgsgeschichte der „Schnellen Linie” dokumentiert. Es ermöglicht auch einen Blick hinter die Kulissen der Schiffe. Das Schicksal aller jemals auf der Hurtigruten eingesetzten Schiffe wird im Detail und im Modell dargestellt.
-
- Hurtigruten, Stokmarknes, Mai 2004
die aufgedockte MS Finnmarken links vom Hurtigrutenmuseum
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Die Haupt-Attraktion ist die 1956 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute und hier seit 1999 aufgedockte MS Finnmarken. Inzwischen nagt der Zahn der Zeit an ihr.
Das Museum, das nicht der Hurtigruten-Reederei gehört, sondern von einer Stiftung betrieben wird, kann nur auf der südgehenden Route besichtigt werden. Nordgehend ist es um Mitternacht natürlich geschlossen.
Stokmarknes — Geschichte
1776 erhielt Stokmarknes den Status eines Handelsplatzes. Zwischen 1851 und 1939 war es ein bekannter Jahrmarktort in Nordland. 2000 erhielt es das Stadtrecht.
-
- Hurtigruten, Stokmarknes, Mai 2004
Blick auf den Ort
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Stokmarknes auf einen Blick
Norwegen, Nordland
3.300 Einwohner (2013), 2,29 km², 1,4 Einwohner/km²
Koordinaten: 68°33′56″ N 14°54′15″ O; PLZ: 8450
Hurtigruten-Fahrplan
nordgehend 5. Tag: 01:00-01:15 Uhr (Sommer/Winter); südgehend 9. Tag: 14:15-15:15 Uhr (Sommer/Winter)