Geographie
Ushuaia, die Hauptstadt der argentinischen Provinz Tierra del Fuego („Feuerland“), liegt an der Südseite der Großen Feuerland-Insel (Isla Grande de Tierra del Fuego) am Beagle-Kanal. Im Westen, Norden und Osten ist sie von den Anden Fueguinos umgeben. Sie ist die einzige Stadt Argentiniens jenseits der Anden.
Das Klima ist maritim ausgeglichen und das ganze Jahr über relativ kalt und feucht. Im Winter liegen die Temperaturen zwischen −6 und +8°C, im Sommer zwischen 5 und 20°C. Durchschnittlich gibt es 3,7 Sonnenstunden/Tag. An den insgesamt 105 Regentagen/Jahr fallen 529 mm Niederschlag.
Geschichte
Im Januar 1833 erreichte das britische Schiff „HMS Beagle” unter Kapitän Robert FitzRoy (1805-1865) den nach dem Schiff benannten Kanal. 1869 errichteten englische Missionare eine Missionsstation und gründeten damit informell Ushuaia, lange bevor argentinische Bürger oder Regierungsvertreter sich hier permanent niederließen. Die ersten argentinischen Bürger, Juan und Clara Lawrence, ließen sich 1873 hier nieder.
1885 wurde Ushuaia Hauptstadt von Tierra del Fuego - allerdings erst 1904 von der bundesstaatlichen Regierung Argentinien offiziell bestätigt. 1902 wurde der Bau des Gefängnisses Presidio begonnen, das die Häftlinge selbst errichteten. Die Sträflinge, überwiegend Gewaltverbrecher, aber auch politische Gefangene, bauten auch die Schmalspurbahn Ferrocarril Austral Fueguino, mit der heute Touristen durch den Nationalpark Tierra del Fuego fahren.
1903 wurde nahe bei dem Stadtteil Puerto Golondrina ein Militärgefängnis errichtet, aber 1910 mit dem Gefängnis in Ushuaia zusammengelegt. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Stadt, teilweise von den Häftlingen gebaut, rund um das Gefängnis. Damit wurde das Bevölkerungswachstum forciert, um die Ansprüche Argentiniens auf die Tierra del Fuego zu festigen.
Das Gefängnis wurde 1947 geschlossen, diente der argentinischen Marine als Basis, bis es in den 1990er Jahren das Museo Maritimo de Ushuaia wurde.
Heute ist Ushuaia durch den Hafen der Kreuzfahrtschiffe eine wachsende Stadt, die vor allem vom Tourismus lebt.

Kreuzfahrtschiffe im Hafen
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Sehenswertes
Museo Maritimo de Ushuaia

Museo Maritimo
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Das im Gebäude des ehemaligen Gefängnisses untergebrachte Museum besteht aus vier Teilbereichen:
das Maritime Museum von Ushuaia
Das im März 1995 eröffnete private Museum zeigt Sammlungen zur maritimen Geschichte der Region: Von der Entdeckung Magellans, dem Leben und den Bräuchen des Yagán-Volkes bis hin zu den Legenden der Goldsucher, den Foqueros und dem Leben auf den Ranches Patagoniens und den Pionieren.
Ein Teil der Ausstellung ist den indigenen Völkern der Tierra del fuego gewidmet, die durch die europäische Besiedlung im 19. Jahrhundert ausgelöscht wurden.

Museo Maritimo, davor der Kutter „Tomasito“
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Im Museum findet sich auch eine bedeutende Sammlung von Schiffsmodellen, die die Entwicklung des Schiffbaus über die Jahrhunderte zeigen.

Ushuaia, Museo Maritimo, Februar 2016
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Ushuaia, Museo Maritimo, Februar 2016
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Museo del Presidio de Ushuaia
Das Museum präsentiert die Geschichte des Gefängnisses Presidio Nacional. Zwischen 1902 und 1920 wurde es von den Häftlingen selbst erbaut, die auch die im Umfeld entstehende Stadt errichteten. Die 386 Zellen waren als Einzelzellen geplant. Doch inhaftiert waren hier um die 600 Schwerverbrecher, Wiederholungstäter, aber auch politische Gefangene, wie etwa der Schriftsteller Ricardo Rojas (1882-1957).

Ushuaia, Museo del Presidio, Februar 2016
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Ushuaia, Museo del Presidio, Februar 2016
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Ushuaia, Museo del Presidio, Februar 2016
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Im Laufe der Zeit wurden hier zahlreiche Straftäter inhaftiert, die schwere Straftaten begangen hatten. Einige verbüßten lebenslange Haftstrafen, andere beträchtlich lange Haftstrafen. Die Häftlinge wurden für ihre Arbeit bezahlt, es wurde ihnen eine Grundschulausbildung angeboten. Strenge Disziplin war die Norm.

Ushuaia, Museo del Presidio, Februar 2016
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
1947 wurde das Gefängnis geschlossen, an das Marineministerium übergeben und als Marinebasis genutzt. In den 1990er-Jahren wurde es zum Maritimen Museum umgestaltet.
Antarktismuseum
Das Museum beherbergt eine große Sammlung von Schiffsmodellen von Antarktisexpeditionen, „… die vielleicht beste Sammlung antarktischer Schiffsmodelle auf der ganzen Welt…“ (Lonely Planet-Führer). Darunter befinden sich Amundsen’ Fram; Scott’s Discovery; Shackleton’s Endurance; De Gerlache’s Belgica; Charcot’s Le Français und Pourquoi-Pas; Nordenskjöld Antarctic; Argentina’s Uruguay und Bahía Paraíso sowie der Eisbrecher Almirante Irízar.

Ushuaia, Antarktismuseum, Februar 2016
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)

Ushuaia, Antarktikmuseum, Februar 2016
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Maritimes Kunstmuseum
Die 2000 erfolgte Eröffnung des Museums ist ein bedeutender Beitrag zur Kultur von Ushuaia im Besonderen und der Tierra del Fuego im Allgemeinen. Damit sollen lokale Künstler bekannt gemacht und gefördert werden. Ziel ist es, einen ausgewogenen Überblick über die Entwicklung der maritimen Kunst in Argentinien von 1889 bis heute zu geben.

Skulptur vor dem Museum
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Webseite (span./engl.)
Museo del Fin del Mundo

Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Das Museum vom Ende der Welt ist auf zwei Gebäude aufgeteilt: der Hauptsitz befindet sich in einem alten Gebäude, das früher von der Nationalbank (Banco de la Nación Argentina) genutzt wurde. Das Nebengebäude befindet sich drei Blocks weiter auf dem Gelände, auf dem sich früher das Regierungsgebäude und die Legislative befanden.
Die Exponate decken die Geschichte Feuerlands ab, vom Leben der einheimischen Stämme über die ersten europäischen Expeditionen bis hin zu den Siedlern, Seefahrern und Abenteurern, die zur Entwicklung der Insel beigetragen haben. Das Museum beherbergt archäologische Überreste, Reproduktionen einheimischer Utensilien, Fotografien und Dokumente aus dem 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Expeditionen und Schiffswracks sowie eine große Ausstellung mit Vögeln aus der Region.
Auch die Geschichte der „Duchess of Albany“, ein englisches Schiff, das im Jahre 1883 vor dem östlichen Ende der Insel kenterte, wird dargestellt.

Duchess of Albany
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Ebenso findet die lokale Geschichte von Ushuaia hier ihren Platz, mit Sammlungen von Gegenständen und Erinnerungsstücken der Pioniere, die zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert auf die Insel kamen.
Webseite (span.)
Casa de Gobierno
Die Casa de Gobierno (Haus der Regierung) ist eines der zwei ältesten Häuser der Stadt. Es wurde im späten 20sten Jahrhundert erbaut und überschaut das Meer. Ursprünglich war es das Haus des Präsidenten, bevor es als Regierungsgebäude und dann als Polizeistation genutzt wurde.

Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Das Gebäude ist eine eigenartigen Mischung aus funktionaler Architektur und alpinen Elementen.
Kultur- und Technologiezentrum

Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Das ehemalige Spielcasino in der Form eines Wals wurde 2018 geschlossen und 2022 in ein Kultur- und Technologiezentrum umgewandelt.
Douglas DC-3
Die Douglas DC-3 der Armada Argentina war das erste argentinische Flugzeug, das zum Südpol flog.

Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Nationalpark Tierra del Fuego
Der Nationalpark Tierra del Fuego (Nationalpark Feuerland; Parque Nacional Tierra del Fuego) ist der südlichste Nationalpark Argentiniens. Er befindet sich im Südosten der Insel Feuerland, 10 km von Ushuaia entfernt. Das 630 km² große Schutzgebiet erstreckt sich westlich der Stadt bis zur Grenze zu Chile und rund 50 km in nördliche Richtung bis jenseits des Fagnano-Sees. Er 1960 mit dem Hauptziel gegründet, die südlichsten subantarktischen Wälder zu schützen. Daher ist nur eine Fläche von 20 km² im Süden für den Tourismus geöffnet.

Lapataia-Bucht
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
An der Lapataia-Bucht endet die Ruta Nacional 3 (Fin de la Ruta Nac. 3).

Ende der Nationalstraße 3
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Das Postamt am Ende der Welt (Correo del fin del Mundo) befindet sich an der Bahía Ensenada am Beagle Kanal. Dort kann man Briefe und Postkarten abstempeln lassen.

Postamt am Ende der Welt
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Im Südteil des Nationalparks gibt es zahlreiche Wanderwege und Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung wie etwa den Andenkondor, Dampfschiffenten, Falklandkarakara, Kelpgans, Magellanspecht, Sturzbachente und Weißbauch-Höhenläufer. Das Besucherzentrum befindet sich am Río Lapataia.

von der MS Hanseatic aus gesehen
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Ushuaia auf einen Blick
Ushuaia, Provinz Tierra del Fuego, Webseite (span.)
82.600 Einwohner (2022), 23 km², 3.590 Einwohner/km², Höhe ü. d. M.: 6 m
Touristen-Information (engl., span.)