Falkland-Inseln: Sehenswertes
Anlandungen

New Island ist die am weitesten westlich gelegene und entlegendste bewohnte Insel der Falklands …

Carcass Island, die 10 Kilometer lange Insel liegt Im Nordwesten von West-Falkland …

Bleaker Island liegt wie ein halb aufgeklapptes Rasiermesser vor der Südostküste der Falkland-Inseln …
Falkland-Inseln: Fakten
Geografie
Die Falkland-Inseln (51° bis 53°S; 57° bis 61°W) bestehen aus etwa 200 kleineren und den beiden Hauptinseln West- und Ostfalkland, die durch den etwa 20 Kilometer breiten Falklandsund getrennt sind.

Quelle: Wikipedia, bearbeitet
Die Hauptinseln sind jeweils etwa 6.000 km² (140 km × ca. 50 km) groß. Die höchsten Berge sind der Mount Adam (700 Meter) auf Westfalkland und der Mount Usborne (708 Meter) auf Ostfalkland. Diese Insel ist durch den Choiseufsund, einem langen Fjord, beinahe selbst in zwei Teile geteilt, bei Darwin gibt es eine Landbrücke.
Etwa 80% der Bevölkerung leben in der Hauptstadt Stanley und damit auf Ostfalkland, während Westfalkland und die kleineren Inseln nur dünn besiedelt sind. Mit einer Gesamtfläche von rund 12.000 km² sind die Falklands etwa so groß wie Nordirland und haben eine Küstenlinie von etwa 25.000 Kilometern.
Außerhalb von Stanley verbinden Pisten die Ansiedlungen, geländegängige Fahrzeuge sind hier erforderlich. Der Falkland Islands Government Air Service (FIGAS) verbindet die entlegenen Ansiedlungen und Inseln. Seit 2008 besteht eine Fährverbindung zwischen New Haven (Ostfalkland) und Port Howard (Westfalkland).
Klima
Die Falkland-Inseln liegen klimatisch im Übergangsbereich zwischen den gemäßigten und subarktischen Zonen, ähnlich wie Teile der Küsten Islands, der Färöer-Inseln, der Nordwestküste Norwegens, Teile von Alaska, der Südspitze von Südamerika und der Bergregionen Europas einschließlich der schottischen Highlands. Das Klima wirkt englisch, allerdings fehlt ihm die „Zentralheizung” eines Golfstroms. So liegen die Durchschnittswerte im Sommer zwischen 4° und 12°C, gelegentlich werden 20°C erreicht. Der Rekordtemperatur liegt bei 26°C, der niedrigste gemessen Wert bei -11°C.
Das Inselklima ist rauh und feucht. Zwar liegt der jährliche Niederschlag nur zwischen 500 und 700 mm, verteilt sich aber auf eine größere Anzahl von Tagen als in Mitteleuropa. Starkregen ist selten, aber an rund 200 Tagen gibt es Niesel- und Sprühregen oder Schnee, der allerdings meist nicht lange liegen bleibt. Die Niederschläge verteilen sich relativ gleichmäßig über das Jahr, nur im Dezember und Januar sind sie höher. Fast immer weht ein auffrischender Wind aus West bis Nordwest.
Vegetation

Foto © www.bilderreisen.at/Monika Reinthaler (cc)
Auf den Falkland-Inseln gibt es kaum Bäume, aber 163 Pflanzenarten, darunter Tussockgras, Rauschbeerheiden, Hartgrasheiden und Torfmoos. Etwa 100 Pflanzenarten sind aus Europa eingeführt, darunter Stechginster, Kreuzkraut, Gänseblümchen, Löwenzahn und Sauerampfer.
Tierwelt
149 ganzjährig oder saisonal hier lebende Vogelarten bevölkern die Inseln. 58 Arten davon brüten auf den Inseln, 42 gehören zu den Meeresvögeln. Zu den Vogelarten gehören der Blauaugen- und Felsenkormoran, der Schwarzbrauenalbatros (Mollymauk), der Südliche Riesensturmvogel, der Truthahngeier, Karakara und Falkland-Karakara, die Dominikaner- und Blutschnabelmöwe, die Südamerikanische und Antarktische Seeschwalbe, die Kelp-, Hochland- und Rotkopfgans, die Falkländische Dampfschiffente, der Magellan- und der Rußausternfischer.

Seidenschnabel
Foto © www.bilderreisen.at/Monika Reinthaler (cc)
Auf den Falkland-Inseln gibt es etwa 2,5 Millionen Brutpaare von Felsen-, Magellan-, Esels-, Königs- und Goldschopfpinguinen. An Robben trifft man auf den Südlichen Seelöwen, die Falkland-Pelzrobbe und den See-Elefant.
Wirtschaft
Die Wirtschaft der Falkland-Inseln beruht auf der Schafzucht und dem damit verbundenen Wollexport, der Vergabe von Fischereilizenzen an zumeist taiwanesische und japanische Fangschiffe für etwa 32 Millionen GBP jährlich, und dem Tourismus. Etwa 60.000 Tagestouristen von Kreuzfahrtschiffen besuchen jährlich die Falkland-Inseln, dazu kommen etwa 1.600 jährlich direkt anreisende Touristen, überwiegend aus Großbritannien.
Die in den späten 1990er-Jahren entdeckten Ölfelder vor den Inseln bilden nun einen weiteren Wirtschaftszweig.
Politik
Die Falkland-Inseln sind ein Britisches Überseegebiet (United Kingdom Overseas Territory), nominelles Staatsoberhaupt ist der englische König. England ist für die Verteidigungs- und Aussenpolitik zuständig und unterhält eine Garnison in Mount Pleasant.
Seit 1985 haben die Falklands eine eigene Verfassung, die 2009 erneuert wurde. Das Parlament (Legislative Council) besteht aus dem Gouverneur, dem Chief Executive sowie acht auf vier Jahre gewählten Mitgliedern. Parteien gibt es keine.
Alison Mary Blake ist seit dem 23. Juli 2022 Gouverneur der Falkland-Inseln und in Personalunion als Commissioner auch für Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln zuständig.
Nationale Feiertage sind der 2. Samstag im Juni und der Geburtstag von König Charles III. Der lokale Feiertag am 14. Juni erinnert an die Befreiung von Argentinien 1982.
Übersicht: Fahnen der Falklands

1. Apr 1767 - Feb 1811

1820 - 3. Jan 1833

3. Jan 1833 - 1876

1876 - 29. Sep 1948

16. Okt 1925 - 29. Sep 1948 (nicht verwendet)

29. Sep 1948 - 2 Apr 1982
14. Jun 1982 - 25. Jan 1999

2. Apr 1982 - 14. Jun 1982 (Falklandkrieg, Besetzung durch Argentinien)

seit 25. Jan 1999
Quelle: WORLD STATESMEN.org(
Reisetipps
Für Naturliebhaber und Vogelbeobachter sind die Falklands ein geeignetes Urlaubsgebiet. Auch Wanderungen können unternommen werden. Mehr Ruhe und unberührte Naturlandschaft ist kaum zu finden - und Stanley ist eine urenglische Kleinstadt.
Anreise
Die chilenische Fluggesellschaft LATAM bietet wöchentlich jeden Samstag einen Flug von Santiago, Chile (SCL) nach Stanley (ca. GBP 630).
Das britische Verteidigungsministerium bietet 2 mal wöchentlich am Sonntag und Mittwoch einen nicht-kommerziellen Flug von der RAF Base Brize Norton, Oxfordshire nach Stanley (ca. GBP 2.220) - South Atlantic Airbridge. Die Flugzeit beträgt 20 Stunden mit einer Zwischenlandung in Cape Verde. Ankunft ist jeweils am folgenden Tag, Rückflug am übernächsten Tag. ⇒ Details
Alle Reisenden müssen über ein gültiges Rückflugticket, eine vorgebuchte Unterkunft und ausreichend Geldmittel (Kreditkarte) verfügen. Bei der Ausreise ist eine Gebühr von GBP 26 fällig - entweder bar (FKP, GBP, EUR oder USD) oder mit Visa oder Mastercard.
EU-Bürger benötigen kein Visum.
Der internationale Flughafen Mount Pleasant (MPN) ist etwa eine Autostunde von Stanley entfernt, an den Reisetagen gibt es einen Bus-Shuttle. Taxis sollten vorgebucht werden.
Telekommunikation
In Stanley gibt es mehrere öffentliche Telefonzellen, die mit Telefonwertkarten betrieben werden. Internationale Verbindungen über Mobiltelefone sind möglich. Internet ist auf den meisten Inseln verfügbar, in Stanley gibt es mehrere WIFI-Hotspots.
Landeswährung, Reisekasse
Landeswährung ist das Falkland-Pfund (FKP), das in einem fixen 1:1-Verhältnis zum Britischen Pfund (GBP) steht. Beide Währungen werden gleichzeitig akzeptiert. Vor der Ausreise sollten die Falkland-Pfund ausgegeben bzw. zurückgewechselt werden, da sie außerhalb der Falklands nur in Südgeorgien und den Südlichen Sandwichinseln akzeptiert werden, sonst aber nicht konvertibel sind. Es gibt nur eine Bank auf den Falkland Inseln, die Standard Chartered Bank (SCB), bei der man Geld wechseln kan. Derzeit gibt es auf den Falklands keine Geldautomaten/ATM. In Stanley werden teilweise auch US-Dollar und Euros sowie Kreditkarten akzeptiert, außerhalb sollte man Bargeld mitführen.
(Currency data courtesy coinmill.com)
Verkehr
Auf den Inseln besteht (natürlich) Linksverkehr. Es gibt kein öffentliches Transportwesen. Die Straßen sind meist Pisten.
Zwischen den Ansiedlungen gibt es ein Flugnetz des Falkland Islands Government Air Service (FIGAS).
Ost- und Westfalkland sind seit 2008 mit einer Fähre der Workboat Services Ltd zwischen New Haven und Port Howard verbunden.
Medizinische Versorgung
In Stanley gibt es ein Krankenhaus. Der Abschluß einer Reiseversicherung für höhere Beträge wird empfohlen.