

Miguel BARROSO: Wiedersehen in Havanna. (2000, Krimi)
Der Roman spielt mit allen Versatzstücken und Klischees des Havannas der 1950er-Jahre: feurige Mulatinnen, hilfsbereite Schwarze, Prostitution, Korruption, Gewalt, Tanzbars, Mafia. Er gibt sich alle ...
>> Rezension


Gianni BASSO: Inside Havana. (2011, Bildband)
Havanna, nach der Revolution zum Glück in einen Dornröschenschlaf verfallen, weist viele beeindruckende und architektonisch interessante Bauwerke auf. Viele gehören jedoch dringend aus dem ...
>> Rezension


Guillermo CABRERA INFANTE: Schandtat Chachachá. (2010, Erzählungen)
Die Erzählungen scheinen der phantastischen Literatur zu entspringen - und die muß man ...
>> Rezension


Walker EVANS: Havanna 1933. (1989, Bildband)
Das leider vergriffene Buch zeigt ein Havanna der Menschen, vorwiegend der Ausgegrenzten. Verglichen mit der aktuellen Situation sind die Erfolge der Revolution deutlich. Nur die Aufnahmen der ...
>> Rezension


Graham GREENE: Unser Mann in Havanna. (2008, Roman)
dtv 12034
Graham Greene ist hier ein ebenso skurriler wie unterhaltsamer wie spannender Roman aus dem Cuba der 1950er Jahre, knapp vor der Revolution, ...
>> Rezension


Reinhard KLEIST: Havanna. (2008, Reisebericht)
Ein interessanter illustrierter Zugang zu Cuba, der die Vielschichtigkeit des Landes gut aufzeigt. Manche Vorstellungen werden bestätigt, andere bleiben offen. Informativ und schön zum ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Die Durchlässigkeit der Zeit. (2019, Krimi)
Das ist wohl der desillusionierendste Roman von Leonardo PADURA über Cuba und seine Entwicklung. Seine Position als gefeierter Schriftsteller ermöglicht ihm, Kritik an der Entwicklung der ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Ketzer. (2014, Roman)
Leonardo Padura legt hier, zumindest dem Umfang nach, ein Opus Magnum vor, das um das zentrale Thema Freiheit und Selbstbestimmung kreist. Es ist seine bisher schärfste Kritik am politischen System ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Der Schwanz der Schlange. (2012, Krimi)
metro
Padura nimmt sich hier eines auch in Kuba nicht besonders geschätzten Themas an. Der Roman war ursprünglich in Kuba als Erzählung in Adiós Hemingway erschienen. Vom Autor für den ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Der Nebel von gestern. (2008, Krimi)
Die etwas langatmige Ausgangssituation braucht fast die Hälfte des Buches, bis sie auf Touren kommt. Und Mario Conde ist müde geworden, und wahrscheinlich wird er eines Tages seine Jugendfreundin ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Ein perfektes Leben. (2007, Krimi)
Das Havanna-Quartett 1
Padura, der in Havanna lebt, ist hier nicht nur ein nachdenklich stimmender und berührender Roman gelungen, ein stimmiges Bild Kubas und seiner Menschen, sondern auch eine leise und differenzierte ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Das Meer der Illusionen. (2006, Krimi)
Das Havanna-Quartett 4
Der Krimi ist nur der Rahmen für ein dichtes Buch über die verlorenen Illusionen einer ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Labyrinth der Masken. (2006, Krimi)
Das Havanna-Quartett 3
Das sozialistische Ideal zerbröselt wie die Fassaden ...
>> Rezension


Leonardo PADURA: Handel der Gefühle. (2004, Krimi)
Das Havanna-Quartett 2
Matt und ziemlich ...
>> Rezension