
(zuerst 2006), 239 S., ISBN: 978-3-8365-3177-1
Köln usw.: Taschen, 2011
Bewertung

Rezension
Ein opulenter, großformatiger Bildband über Häuser in Havanna.
Insgesamt 24 Bauwerke in Havanna werden kurz beschrieben und ausführlich bebildert. Dabei handelt es sich sowohl um öffentliche Gebäude wie auch Privathäuser und -wohnungen, teilweise schön renoviert, die anderen in unterschiedlichen Stadien des Verfalls. Es sind sowhl Außen- als auch Innenaufnahmen, die teilweise durchaus bis in die Privatsphäre ihrer Bewohner vordringen. Die Bauwerke stammen aus verschiedenen Epochen, von Kolonialbauten über die 1930er-Jahre bis zur Gegenwart.
Fazit: Havanna, nach der Revolution zum Glück in einen Dornröschenschlaf verfallen, weist viele beeindruckende und architektonisch interessante Bauwerke auf. Viele gehören jedoch dringend aus dem Dornröschenschlaf erweckt.
Bis in die 1930er etwickelte sich Havanna zur modernen Metropole mit großzügigen öffentlichen Plätzen, eleganten Boulevards wie dem "Paso del Prado" und die "Alameda de Paula", dem "Malecón" und einer ganzen Reihe eleganter Häuser.