Sehenswertes
Piazza Giuseppe Garibaldi
Die Piazza Giuseppe Garibaldi, der frühere Kräutermarkt, wurde 1776 angelegt. Überragt wird der Platz vom 43 Meter hohen Torre Civica, einem Bestandteil der im 13. Jahrhundert errichtenen zweiten Verteidigungsanlage.
-
- Bassano del Grappa, Piazza Giuseppe Garibaldi, Oktober 2013
Torre Civica
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Chiesa di San Francesco
Auf der Piazza Giuseppe Garibaldi befindet sich die im späten 13. Jahrhundert errichtete Kirche San Francesco.

Chiesa di San Francesco
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Im Inneren zeigt sie die typischen Züge einer einschiffigen Bettelordenskirchen mit offenem Dachstuhl und leicht ausladendem Querschiff.

Chiesa di San Francesco, Altarraum
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Die Baldachinvorhalle stammt von 1306.

Chiesa di San Francesco, Baldachinvorhalle
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Rechts neben der Vorhalle das Fresko die „Verkündigung” aus der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert mit einer ikonographischen Darstellung des Jesusknaben.

Chiesa di San Francesco, Fresko „Verkündigung”
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Piazza Libertà
An der Westseite der Piazza Giuseppe Garibaldi schließt sich übergangslos die langgestreckte Piazza Libertà an.
-
- Bassano del Grappa, Piazza Libertà, Oktober 2013
Blick nach Osten
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
San Giovanni Battista
Die Kirche San Giovanni Battista wurde 1747-85 nach Plänen des aus Bassano del Grappa stammenden Architekten Giovanni Miazzi erbaut. Die breit entwickelte Fassade bezieht sich auf die langgestreckte Piazza.
-
- Bassano del Grappa, Piazza Libertà, Oktober 2013
San Giovanni Battista (geschlossen wegen Renovierung)
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Tipografia Remondini
Der Kirche San Giovanni Battista gegenüber auf der nördlichen Seite der Piazza Libertà befinden sich die Häuser der ehemaligen Tipografia Remondini, die für ihre farbigen Druckgrafiken berühmt war.
-
- Bassano del Grappa, Piazza Libertà, Oktober 2013
Häuser Remondini
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Eine Ausstellung dieser Grafiken kann man im Palazzo Sturm sehen.
Loggia del Comune
Rechts von den Häusern Remondini steht die 1405 begonnene und im 16. Jahrhundert aufgestockte Loggia del Comune. Das Gebäude dient, ebenso wie der dahinter liegende Palazzo, als Rathaus.
-
- Bassano del Grappa, Piazza Libertà, Oktober 2013
Loggia del Comune
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Die astronomische Uhr aus dem 16. Jahrhundert wurde nach dem Vorbild der Uhr am Torre dei Orologio in Venedig gefertigt.
Piazetto Monte Vecchio
Am ältesten der drei Plätze stand im Mittelalter der Kommunalpalast. An der nördlichen Längsseite steht der Monte di Pietà, das Pfandhaus, aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Ursprünglich diente er als Kornspeicher und später als Salzdepot.
-
- Bassano del Grappa, Piazetto Monte Vecchio, Oktober 2013
Monte di Pietà
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
An der Fassade befinden sich das Stadtwappen sowie zahlreiche Inschriften.
Castello Ezzelini
Das im 10. Jahrhundert errichtete Castello degli Ezzelini wurde mehrfach verstärkt. Der Torre die Ser Ivano stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Kirche Santa Maria in Colle, der sogenannte „Dom”, wurde als Pfarrkirche 998 erstmal erwähnt.
-
- Bassano del Grappa, Piazza Castello Ezzelini, Oktober 2013
Pieve di Santa Maria
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Viale dei Martiri
Die Viale Martiri ist nach den 31 Wider­standskämpfern benannt, die am 26. September 1941 hier an den Bäumen aufgehängt wurden.
-
- Bassano del Grappa, Viale dei Martiri, Oktober 2013
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Die Straße folgt dem Verlauf der Stadtmauer des späten 13. Jahrhunderts zum nördlichen Stadttor Porta delle Grazie. An den Bäumen sind mit Erinnerungstafeln an die Ermordeten angebracht.
-
- Bassano del Grappa, Viale dei Martiri, Oktober 2013
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Ponte degli Alpini
Die überdachte Holzbrücke Ponte degli Alpini, traditionell auch „Ponte Vecchio” genannt, entstand 1569 nach Plänen des berühmten Vicentiner Architekten Andrea Palladio (1508-1580). Palladio, ein Begründer der Villen­architektur, publizierte den Entwurf in seinen „Quatro Libri”.

Blick auf das Stadtviertel Angarano
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Die Brücke wurde nach verheerenden Brenta-Hochwassern und Kriegszerstörungen mehrmals wieder errichtet - immer nach den Plänen Palladios. Nur das Holzdach wurde 1750 hinzugefügt. Die heutige Brücke wurde 1948 von den italienischen Gebirgsjägern errichtet, deshalb ist sie in Italien weithin als Ponte degli Alpini (Brücke der Gebirgsjäger) bekannt.

Eingang im Stadtviertel Angarano
Foto © bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Am Eingang zur Brücke von der Via Gamba befindet sich die Grapperie „Ditta Bordole Nardine”, die Grappaverkostung des ältesten und größten Grappaproduzenten von Bassano del Grappa. Am Ende der Brücke in der Via Angarano kann man Produkte der Grappadestillerie „Cavalin” erwerben.
Museo della Grappa
Ebensfalls nahe der Ponte degli Alpini in der Via Gamba befindet sich das Museo della Grappa der Destillerie Poli, der zweitältesten der Stadt. Hier erfährt man alles über die Geschichte und die Herstellung des Grappa.
-
- Bassano del Grappa, Via Gamba, Oktober 2013
Poli Grappa Museum
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Sehr praktisch ist eine „Duftstation”, bei der man das Aroma der ungefähr 30 verschiedenen Grappasorten erschnuppern kann. Das vereinfacht den Auswahlprozess im angeschlossenen Shop mit Verkostung, da man schon weiß, welche Sorten gefällig gerochen haben und wahrscheinlich auch schmecken werden.
Museo della Grappa, Via Gamba 6 (Ponte Vecchio), Bassano del Grappa (VI), tägl. 9-19:30 Uhr (Eintritt frei), Poli Grappa-MuseumPalazzo Sturm
Der Palazzo Sturm ist ein Palast des 18. Jahrhunderts mit klassizistischem Portikus.
-
- Bassano del Grappa, Via Gamba, Oktober 2013
Poli Grappa Museum
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Hier befinden sich die Keramikabteilung des Museo Civico und das Museo della Stampa Riondini, eine Ausstellung der Druckgrafiken der ehemaligen Tipografia Remondini.
Palazzo Sturm, Via Schiavonetti, 36061 Bassano Del Grappa (VI), Palazzo SturmTempio Ossario
Die neugotische Backstein-Kirche Tempio Ossari am Piazzale Luigi Cadorna ist die Ruhestätte von rund 6.000 Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg, darunter auch General Gaetano Giardino. Der Doppel-Glockenturm ist 60 Meter hoch.
-
- Bassano del Grappa, Piazzale Luigi Cadorna, Oktober 2013
Tempio Ossario
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Geschichte
Bassano del Grappa entstand um 900 nicht als Feudalburg, sondern als Kastell und Zufluchtsort der Landbevölkerung vor den Ungarneinfällen. Zunächst errichteten die Bauern eine Befestigung am Colle Santa Maria, einem nach Norden steil abfallenden Hügel am Brenta-Ufer. Hier stand die Taufkirche, um die herum die Mauern des Kastells errichtet wurden.
Mit der Ausdehnung des Ortes entstand im 12. Jahrhundert ein neuer Mauerring, der jedoch nur einen Teil des heutigen Stadtgebietes umfasste. Die später zentral gelegenen Plätze Garibaldi und Libertà waren damals noch der Mauergraben. 1340-50 erhielt Bassano del Grappa den dritten und letzten Mauerring, als der Ort den Carraresen von Padua unterstand.
Der Ort war zu klein, um sich auf Dauer als eigenständige Kommune behaupten zu können. Die Herrschaft über den Ort wechselte mehrfach zwischen Vincenza und Padua, bis sich Bassano del Grappa 1404 schließlich Venedig unterstellte. Der wirtschaftliche Aufschwung und Wohlstand zeigt sich in den Renaissance- und Barockpalästen, die etwa die Via Verci säumen. Im 18. Jahrhundert wurde Bassano del Grappa für die Der von Mallorca abgeleitete Begriff bezeichnet im engeren Sprachgebrauch vor allem die farbig bemalte zinnglasierte italienische Keramik des 15. und 16. JahrhundertsMajolika-Produktion
und die populäre Druckgrafik der Tipografia Remondini (Ausstellung im Palazzo Sturm) bekannt.
Der Maler Jacopo Ponte (1510-1592) verbrachte fast sein gesamtes Leben in Bassano del Grappa. Seine Bedeutung für die Entwicklung der Landschafts- und Genremalerei ist oft unterschätzt worden.
Am 8. September 1796 war Bassano im Rahmen des Ersten Koalitionskrieges Schauplatz einer Schlacht zwischen Österreich unter Dagobert Siegmund Graf von Wurmser und Frankreich unter Napoléon Bonaparte. Es war der zweite Versuch der Österreicher, die von den Franzosen eingekesselten und belagerten österreichischen Truppen in Mantua zu befreien. Die Schlacht endete mit dem Sieg der Franzosen, wobei die Österreicher ihre Artillerie und ihren Gepäckzug zurückließen und eine bedeutende Menge an Geschützen, Vorräten und sonstigem Material an die Franzosen verloren.
-
- Bassano del Grappa, Via Bartolomeo Gamba, Oktober 2013
Poli Grappa Museum
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
Heute verbindet man mit Bassano del Grappa vorwiegend die Herstellung von Grappa (grappa d'uva), etwa in den Destillerien von Bortolo Nardini (gegründet 1779), Poli (gegründet 1898) und Baggio. Bekannte Unternehmen des Ortes sind auch der Stativhersteller Manfrotto und der Schreibgerätehersteller Montegrappa. Der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway (1899-1961), der im Ersten Weltkrieg als Ambulanzfahrer in der Villa Ca' Erizzo Luca stationiert war, hat angeblich mit einer Füllfeder der Marke Elmo dieses Herstellers geschrieben.
Bassano del Grappa auf einen Blick
Provinz Vicenza (VI), lokale Bezeichnung: Basan, 43.000 Einwohner, Fläche 46 km², PLZ 36061
Internet