Urlaub-Fremdenverkehr-Tourismus
Anfänge im 19. Jahrhundert
Vor dem 19. Jahrhundert gab es keinen Urlaub und keinen Fremdenverkehr - wie der Tourismus früher genannt wurde - im heutigen Sinn. Reisen und Wanderungen erfolgten fast immer aus wirtschaftlichen, beruflichen oder künstlerischen Notwendigkeiten. Eine Ausnahme bildeten Pilgerreisen, Badereisen und Kuraufenthalte.
Das wohl erste „Touristenhandbuch” über die Gegend verfasste 1845 F. C. Weidmann: „Ausflüge und Wanderungen in den Hochtälern des Pongaues, Pinzgaues und Lungaues”. Darin beschreibt Weidmann eine Wanderung von St. Johann über Wagrain nach Altenmarkt:
„Von Reitdorf nach Altenmarkt ist eine starke Stunde. Altenmarkt ist ein namhafter Ort. Er zählt 100 Häuser mit 630 Einwohnern. Die Liebfrauenkirche ist ein schöner altdeutscher Bau.” (F. C. Weidmann, Ortschronik Altenmarkt, Bd. III)
Fremdenverkehr im 20. Jahrhundert
1902 gab der Landesverband für Fremdenverkehr eine Werbeschrift heraus, um Stadt und Land Salzburg als Ganzes darzustellen. Altenmarkt wird erwähnt, wenn auch nur als „Umgebung von Radstadt”, ebenso die umfangreiche Wildbachverbauung im Zauchtal. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs kam der Fremdenverkehr jedoch völlig zum Erliegen.
In den 1920er-Jahren logierten beim Markterwirt die ersten „Sommerfrischler” aus Wien, Graz, Linz und München. Autobusverbíndungen von Bischofshofen über St. Johann, Wagrain und Altenmarkt nach Radstadt erschlossen das Gebiet.
-
- Altenmarkt, Markterwirt, Februar 2007
Unterkunft der ersten „Sommerfrischler”
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
1930 wurde der Verkehrs- und Wintersportverein gegründet. Der Floridsdorfer Turn- und Spielverein zeigte Interesse an einer Schihütte in Zauchensee. In Altenmarkt wurde ein Schwimmbad gebaut. In der Gemeinde wurden 40 Betten in Gasthöfen und Pensionen und 35 in Privathäusern gezählt.
Nach dem Anschluß Österreichs an Deutschland gab es ab 1938 eine starke Ausweitung des Fremdenverkehrs, organisiert von der NSDAP-Organisation Kraft durch Freude (KdF). Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kam der Fremdenverkehr wieder einmal zum Erliegen.
Tourismus-Entwicklung seit 1955
Ab Mitte der 1950er-Jahre begann der steile Aufstieg des Fremdenverkehrs. Bis 1974 lag in den Nächtigungsziffern der Sommerurlaub vorne, seit 1975 überwiegt der Winterurlaub beträchtlich.

Altenmarkt-Zauchensee, Gäste-Nächtigungen Sommer/Winter, 1962-2019
Quelle: Marktgemeinde Altenmarkt
1951 wurde der Verkehrsverein, dann Fremdenverkehrsverband und jetzt Tourismusverband Altenmarkt-Zauchensee gegründet, der die Entwicklung forcierte und förderte. 1969 wurde ein neues Freibad, 1971 ein Hallenbad, 1973 eine öffentliche Sauna, 1976 eine Tennishalle, 1977/78 das Burgenlandhaus und 1981 das Bundesschischulheim gebaut.
Ohne Tourismus, und vor allem ohne Wintersport, wäre Altenmarkt nicht zu einem wirtschaftlichen, kulturellen und geistigen Zentrum des Ennspongaus geworden.
Aktivitäten
Winter
- Schiparadies Zauchensee-Flachauwinkl (bis 2.176 m)
-
- Zauchensee, Februar 2015
Lift zum Rosskopf
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
-
- Schischaukel Altenmarkt-Radstadt (bis 1.700 m)
-
- Altenmarkt, März 2019
Talstation der 10er-Hochbifangbahn
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
-
- Langlaufen im zusammenhängenden Loipennetz der Gemeinden Altenmarkt-Zauchensee, Radstadt, Flachau, Wagrain, Eben und Filzmoos (insgesamt 220 Loipenkilometer)
-
- Altenmarkt, März 2020
Altenmarkt Orts-Loipe
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
-
- Winterwanderungen
-
- Altenmarkt, Februar 2013
Zauchbachweg (Zauchloipe) zwischen Altenmarkt und Zauchensee
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
-
- Altenmarkt, Februar 2005
Winterwanderweg entlang der Enns
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
-
- Pferdeschlittenfahrten
-
- Altenmarkt, Februar 2015
Fahrt mit einem Pferdeschlitten
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
-
- Rodeln: Vier Rodelbahnen laden in Altenmarkt und Radstadt zum Schlittenfahren ein
-
- Altenmarkt, März 2020
Rodelbahn Bifei's Hütt'n
Foto © www.bilderreisen.at/Walter Reinthaler (cc)
-
- Winterreiten: Zwei Altenmarkter Reitställe bieten Ausritte in die wunderschöne Schneelandschaft
Detail-Informationen: Winter in Zauchensee, Winter in Altenmarkt
Sommer
-
- Altenmarkt, Februar 2007
Wanderwege und Mountainbike-Routen
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
Doppeltes Sommer-Paradies mit doppelten Möglichkeiten: Altenmarkt im Tal (842m) und Zauchensee am Berg (1.350 m). Umfangreiches Sportangebot, mehr als 500 Kilometer Mountainbike- und Wanderwege, 23 Bergbahnen, über 180 Ausflügen mit Kindern, zahlreiche kulturelle Veranstaltungen.
Ganzjährig
Therme Amadé: Auf einer Fläche von ca. 30.000 m² erstreckt sich eine abwechslungsreiche Bade- und Saunalandschaft mit insgesamt 11 Becken, 5 Themensaunen, einer Dampfgrotte und einem Hamam.
-
- Altenmarkt, Erlebnis-Therme Amade, Aussenansicht Sommer
Foto © Erlebnis-Therme Amadé
-
- Altenmarkt, Erlebnis-Therme Amade, Winteransicht
Foto © Erlebnis-Therme Amadé
Öffnungszeiten: täglich 9-22 Uhr, Fr und Sa 9-23 Uhr
Internet: Information und Details