Das Hoamathaus
Das Hoamathaus diente den Bergknappen, die in Flachau Erz abbauten, als Unterkunft. Später fand es als Altenheim Verwendung und bekam den Namen Bruderhaus. 1970 wurde in Altenmarkt ein neues Altersheim gebaut. So entstand hier das Heimatmuseum.
-
- Altenmarkt, Februar 2005
Heimatmuseum, Stube der Strukkerschützen
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
Immerhin war im heutigen Flachau zu dieser Zeit der Erzabbau ein wichtiger Wirtschaftszweig. Anschließend fand dieses Haus im Ortskern von Altenmarkt als Altenheim Verwendung und ist seither als das sogenannte „Bruderhaus“ bekannt.
1970 errichtete die Gemeinde dann ein neues Seniorenheim, und das Bruderhaus wurde das jetzige Heimatmuseum. 1998 wurde es wiederum entsprechend erweitert.
Den Besucherinnen und Besuchern bietet sich ein interessanter Überblick über Leben und Kultur unserer Vorfahren. Eine Bauernstube und eine Rauchküche, die Krippenstube, die Schützenstube, ein sakraler Raum, eine Schulklasse, die Baderstube, die Trachtenkammer und ein Perchtenraum.
In der nahegelegenen Dechantshof-Scheune entstand 1981 ein weiteres, sehr umfangreiches Museum für große landwirtschaftliche Geräte und Werkzeuge.
Die „Stubn”
- Anichhofstube: Wenn die Altbauern den Hof übergaben, zogen sie in die Austragsstube, arbeiteten aber weiter am Hof mit
-
- Altenmarkt, Februar 2013
Heimatmuseum, Anichhofstube
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
-
- Rauchkuchl: Die Speisen wurden hier von der Bäuerin an einer offenen Feuerstelle mit Rauchfang gekocht. Auf mittleren Bauernhöfen mussten bis zu 25 Personen versorgt werden
-
- Altenmarkt, Februar 2013
Heimatmuseum, Rauchkuchl
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
-
- Schulklasse: Trotz der oft langen Schulwege war die Schule für viele Kinder eine Abwechslung vom harten Arbeitsalltag auf dem Bauernhof
-
- Altenmarkt, Februar 2013
Heimatmuseum, Schulklasse
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
-
- Uniformen spielten eine besondere Rolle bei verschiedenen Anlässen und waren Ausdruck der sozialen Zugehörigkeit, aber auch Statussymbol
-
- Altenmarkt, Februar 2013
Heimatmuseum, Uniformen
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
-
- Grundner Krippe: Das 250 Jahre alte, in Altenmarkt entstandene einzigartige Krippenbauwerk ist ein Prunkstück des Museums. Die Krippenszene ist von einem Dorf und Klein-Jerusalem umgeben. Von den insgesamt 120 Figuren sind 80 beweglich und zeigen die biblische Weihnachtsgeschichte und Szenen aus dem handwerklichen und bäuerlichen Leben.
-
- Altenmarkt, Februar 2013
Heimatmuseum, Grundner Krippe von 1740
Foto © Walter Reinthaler/www.bilderreisen.at (cc)
-
Öffnungszeiten: Mi-Fr 16-18 Uhr (Terminvereinbarung unter 0664/9152060 möglich)
Internet: Hoamathaus Altenmarkt