Buchtipp : Adolf BAIER, Schloss Obersiebenbrunn und seine Geschichte. (Rezension)

Adolf BAIER, Schloss Obersiebenbrunn und seine Geschichte.

Marchfeld/Prinz Eugen/Marchfeldschlösser/Geschichte/

 Adolf BAIER: Schloss Obersiebenbrunn und seine Geschichte.
Adolf BAIER: Schloss Obersiebenbrunn und seine Geschichte. Die Kopten - Die Grafen von Kollonitz - Prinz Eugen von Savoyen.
102 S., ISBN: 978-3-85028-836-1
Horn: Berger, 2018
Bewertung
Bewertung: 3 Sterne

Rezension

Eine Kurzbiografie von Prinz Eugen anhand seines ersten Marchfeldschlosses.
Von den drei Schlössern von Prinz Eugen im Marchfeld ist das wenig bekannte Schloss Obersiebenbrunn wohl das unscheinbarste und unbedeutendste. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts gehörte es dem Grafengeschlecht Kollonitz von Kollograd. Ein Jahrhundert später wurde es an Kaiser Karl VI. verkauft, der es Prinz Eugen schenkte. Dieser ließ das Schloss nach seinem Geschmack umbauen und nutzte es für halboffizielle diplomatische Diskurse und als Hort der Ruhe.
Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb 2001 die altorientalische christlich-koptische Gemeinschaft das Schloss, das nun als Kloster St. Antonius genützt wird.
Fazit: Neben einer eher kurzen Darstellung der Geschichte von Schloss Obersiebenbrunn präsentiert Adolf BAIER die Geschichte der Grafen von Kollonitz und ein Porträt von Prinz Eugen von Savoyen.

Schloss Obersiebenbrunn im niederösterreichischen Marchfeld ist ein Ort mit einer bewegten Geschichte, auch wenn ihm nicht das gleiche Interesse wie Hof und Niederweiden entgegengebracht wird.

weitere Bücher zu
Marchfeld
Prinz Eugen
Marchfeldschlösser
Geschichte
Bücher von Adolf BAIER
Porträt Prinz Eugen

Top