
52 S., ISBN: 3-201-00812-5
Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1973
Bewertung

Rezension
Aus dem für seine Zeit epochalen Werk wird hier ein Auszug mit zwölf der schönsten Abbildungen als Faksimile vorgelegt. Sehr wertvoll ist auch die Transkription der lateinischen Texte mit deutscher Übersetzung, so daß man einen Eindruck von der Sprache des Buches bekommt. Die einzelnen Abbildungen sind ausführlich beschrieben.
Fazit: Auch wenn es sich hier nur um einen Auszug aus dem berühmten Falkenbuch Friedrichs II. (Über die Kunst mit Vögeln zu jagen) handelt, so gewinnt man doch einen guten Einblick in dieses Werk, das hier in der von Manfred redigierten Ausgabe vorliegt.
Von sehr verschiedener Art werden immer die Vorstellungen sein, die sich mit dem Namen Kaiser Friedrichs II. verbinden,... Doch sind es immer noch zu wenige, die sich auch eine hinreichende Vorstellung vom Kaiser als Jäger machen können, wiewohl er vor allen anderen deutschenHerrschern als solcher gerühmt zu werden verdient. [...]
Doch Friedrich II. liebte nicht nur leidenschaftlich wie keiner seiner Vorgänger die Jagd, sondern er allein - und damit ist er der einzige unter den deutschen Kaisern und Königen des Hochmittelalters, von dem wir ein "literarisches" Denkmal besitzen - hat aich ein Werk über die seiner Auffassung nach edelste aller Jagdarten, nämlich die Beize verfasst...