
136 S, ISBN: 978-3-434-52621-6
Hamburg: Die Hanse, 2008
Bewertung

Rezension
Hamburg ist mit 2479 Brücken die brückenreichste Stadt Europas und liegt weit vor Venedig (426 Brücken). Der vorliegende Band befasst sich kenntnisreich sowohl mit einzelnen Brücken im Detail (u.a. Lombardsbrücke, Köhlbrandbrücke, Trostbrücke, Landungsbrücken) als auch mit Brückengruppen (Innenstadt, Alster, Elbe, Speicherstadt u.a.). Zu allen Brücken gibt es Abbildungen und weitergehende Informationen. Zwei Brückembaumeister Hamburgs - Johann Hernmann Maack und Franz Andreas Meyer - werden mit kurzen Biografien vorgestellt. Weiters gibts es ein kurzes Literaturverzeichnis. Leider sind keine Adressen für die Brücken angeführt, so daß ihre Auffindung für Nicht-Hamburger erschwert ist.
Fazit: Abgesehen von diesem kleinen Mangel ein lesens- und sehenswerter Führer durch die Hamburger Brückenwelt.
Dort, wo es möglich war, Brücken über einen Fluß zu bauen, blühte auch der Handel, denn es kreuzten sich die Verkehrswege zu Wasser und zu Lande. So wuchsen bedeutende Städte. Manche von ihnen tragen noch heute das Wort Brücke im Namen, so wie Saarbrücken, Zweibrücken oder Innsbruck.