![Dokumentationszentrum Prora [Hrsg.]: Das „Paradies” der „Volksgemeinschaft”. Dokumentationszentrum Prora [Hrsg.]: Das „Paradies” der „Volksgemeinschaft”.](../bilder/books/2935k.webp)
(zuerst 2007), 67 Seiten, ISBN: 978-3-00-016229-9
Berlin: Stiftung Neue Kultur, 2008
Bewertung

Rezension
Ausgehend vom nationalsozialistischen Ideal der Volksgemeinschaft
der arischen Rasse
werden die ideologischen Hintergründe der Kraft durch Freude
-Bewegung der deutschen Arbeitsfront erläutert. Masse und Gleichschaltung, verbunden mit der Ausschaltung politisch, konfessionell und rassisch Verfolgter sowie des unwerten Lebens
sind die Säulen der Arbeitsfront und der Entstehung der KdF-Seebäder. Prora auf Rügen sollte die Blaupause und das Vorbild sein.
Erörtert werden Planung und Baugeschichte sowie die Einbettung in die nationalsozialistische Architekturlandschaft. Die Rolle von Prora in der DDR und die militärische Nutzung werden nur kursorisch angemerkt. Perspektiven einer historisch angemessenen Nutzung waren schon 2008 nicht vorhanden.
Die Investoren, die nach den nun einmal vorgenommenen Veräußerungen für den gesamten historischen Ort zuständig sind, sind weder an dem Denkmalcharakter, noch an einer historischen Dokumentation des Ortes, sondern an Sport, Events und Unterhaltung interessiert. Es ist zu befürchten, dass das weitere Schicksal der Anlage wohl auf eine Banalisierung hinausläuft.