

Dan BROWN: Inferno. (2013, Thriller)
Robert Langdon 4
Dan Brown versucht, an seinen, 10 Jahre vorher erschienenen, großen Erfolg Sakrileg anzuschließen - die Romane dazwischen liegen nicht ganz so gut. Damit ist für Teile seiner Leser wohl ein ...
>> Rezension


Edward M. FORSTER: Zimmer mit Aussicht. (2014, Roman)
TB 15900
Es ist gar nicht einfach, die Codes und Verhaltensweisen vom Anfang des 20. Jahrhunderts zu entschlüsseln und zu verstehen. Denn es liegt hier kein historischer Roman vor, der aus der Gegenwart den ...
>> Rezension


Carmen GALENSCHOVSKI: Florenz. (2014, Städteführer)
Ähnlich wie der DuMont-Kunstreiseführer von Klaus Zimmermanns gehört der Baedeker zu den gewichtigsten - sowohl den Umfang als auch das Gewicht (465 Gramm) betreffend. Zielgruppe sind ...
>> Rezension


Michele GIUTTARI: Die Loge der Unschuldigen. (2007, Krimi)
Commissario Ferrara 2
Es ist eine zu umfangreiche Mischung aus den italienischen Bedrohlichkeiten, die Michele Giuttari hier vorlegt: Pädophile, Freimaurer, Drogenhandel, sizilianische Mafia, Albanerbanden. Wie der ...
>> Rezension


Michele GIUTTARI: Rachefeuer. (2007, Krimi)
Commissario Ferrara 3
Michele GIUTTARI ist Leiter der Mordkommission von Florenz. Seine Absicht in seinen Kriminalromanen ist, sein italienisches Publikum für die dritte Ebene der Mafia zu sensibilisieren. Denn jenseits ...
>> Rezension


Michele GIUTTARI: Die Signatur. (2006, Krimi)
Commissario Ferrara 1
Der erste Roman von Michele Giuttari mit Commissario Ferrara zeigt die weniger schönen Seiten von Florenz, die die Touristen meist nicht zu sehen bekommen. Obwohl man als Leser schon früh eine ...
>> Rezension


Birgit HAUSTEDT: Florenz. (2012, Land & Leute)
Insel-Taschenbücher 3610
Es ist ein sehr interessanter Zugang zu den Sehenswürdigkeiten von Florenz, den Birgit HAUSTEDT in ihren zehn Spaziergängen, jeweils mit einer Orientierungskarte, bietet. Die hier vermittelten ...
>> Rezension


Joanna HINES: Rosenblut. (2006, Thriller)
TB 15497
Nicht nur die Deutschen, sondern auch die Engländer haben eine Schwäche für Italien und die Toskana. Joanna Hines gelingt es in dem spannend zu lesenden Thriller gut, das flutgeschädigte Florenz ...
>> Rezension


André HORSTMANN: Kirchenführer Florenz. (2011, Architekturführer)
Neben den Hauptsehenswürdigkeiten Dom, Piazza della Signoria, Uffizien, Ponte Vecchio und Palazzo Pitti bietet der Kirchenführer von André Horstmann einen Überblick über die Kirchen, die auch ...
>> Rezension


Edith KNEIFL: Stadt der Schmerzen. (2011, Krimi)
Die Idee, eine Romni und einen Transvestiten zusammenzuspannen und vor der Kulisse von Florenz agieren zu lassen, ist grundsätzlich nicht schlecht. Auch die Einbeziehung einer Florentiner ...
>> Rezension


Thomas KRÄMER: Die grosse Kuppel von Florenz. (2001, Architekturführer)
Ein genaueres und detailreicheres Buch, das selbst ein erweitertes Kapitel aus dem Buch Florenz und die Geburt der Individualität von gleichen Autor ist, ist im deutschsprachigen Raum und ...
>> Rezension


Michael MÜLLER: Florenz & Chianti. (2016, Reiseführer)
Reisehandbuch
Ein kompakter, wenn auch in den Beschreibungen etwas knapper Reiseführer nach Florenz, San Gimignano und Siena sowie in und um das Chianti-Gebiet. Praktisch zum ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Eine Japanerin in Florenz. (2008, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 13
Aus dem etwas tapsigen Maresciallo Guarnaccia wird zwar kein weltgewandter Ermittler, aber er kann mit seiner ruhigen und zielgerichteten Vorgangsweise durchaus die Vorurteile gegen ihn als ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Vita Nuova. (2008, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 14
Es scheint, als hätte Magdalen Nabb geahnt, daß dies ihr letzter Roman mit dem Maresciallo Guarnaccia sein würde - noch vor seiner Veröffentlichung starb sie sechzigjährig in Florenz. Denn ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Nachtblüten. (2002, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 12
So bedächtig, wie Guarnaccia die Fälle zu lösen versucht, geht auch Magdalen NABB an die Fälle heran und entwickelt langsam ihr Szenario. Und man merkt, daß sie hier teilweise Settings und ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Geburtstag in Florenz. (2000, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 9
Magdalen Nabb, verankert in der englischen Gesellschaft von Florenz, lässt den armen Maresciallo diesmal eine Diät machen und hungern, was sich ihm aufs Gemüt und auf den Fall schlägt, für den ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Alta moda. (1999, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 11
Die englische Krimiautprin Magdalen NABB legt hier einen schwächeren ihrer Krimireihe um Maresciallo Guarnaccia vor. Durch die Ich-Erzählung des Entführungsopfers und seines Matyriums bleibt der ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod einer Verrückten. (1997, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 6
Magdalen Nabb legt in diesem Roman den Finger auf ein Thema, das im Italien der 1980er-Jahre eine große Rolle spielte. Die Nervenheilanstalten wurden mit einem Schlag abgeschafft und geschlossen, ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Das Ungeheuer von Florenz. (1997, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 10
Der Verknüpfung des realen Falles mit der Fiktion des Carabinieri-Ermittlers bekommt dem Roman nicht. Noch dazu, wo die Fakten verschleiert werden und eigentlich kein roter Faden erkennbar wird. ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod im Palazzo. (1995, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 8
Der achte Fall von Maresciallo Guarnaccia kann nicht so ganz überzeugen. Magdalen Nabb hat scheints einen ähnlichen Widerstand gegen den Roman gehabt wie der Wachtmeister gegen seine Ermittlungen. ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod einer Queen. (1994, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 7
Magdalen Nabb beschäftigt sich diesmal mit einer verfemten Randgruppe der Gesellschaft, den Transvestiten. In Italien mit seiner virilen Kultur vielleicht noch mehr abgelehnt als anderswo. In einer ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod eines Holländers. (1992, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 2
Der erste Roman mit Maresciallo Guarnaccia, in dem er Hauptprotagonist ist und nicht nur eine Nebenrolle innehat. Ganz ist er dem Fall allerdings nicht gewachsen. Aber es läuft alles viel langsamer ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod in Florenz. (1992, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 5
Die Gräben zwisdchen Faschisten und Kommunisten trennen noch immer die italienische Gesellschaft. Nach der Absetzung Mussolinis wechselte Italien zu den Alliierten. Die deutschen Truppen waren ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod eines Engländers. (1991, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 1
Im ersten Roman von Magdalen Nabb mit dem sizilianischen Maresciallo Guarnaccia bleibt dieser noch sehr im Hintergrund. So, als wäre sich die Autorin nocht nicht darüber im Klaren, welche Rolle sie ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod im Herbst. (1990, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 4
Es ist eine ziemlich undurchsichtige Geschichte, die Magdalen Nabb hier vorlegt. Und obwohl sich am Ende alles erklärt und auflöst, lässt sie sich nicht wirklich festmachen. Auch wenn der ...
>> Rezension


Magdalen NABB: Tod im Frühling. (1988, Krimi)
Maresciallo Guarnaccia 3
Auch im dritten Band der Reihe ist die Rolle von Maresciallo Guarnaccia eher klein. Er ist teilweise Gesprächspartner des Capitano, der der Träger der Handlung ist. Sehr interessant ist die ...
>> Rezension


Daniela SCHETAR/Friedrich KÖTHE: City-Trip Florenz. (2014, Städteführer)
Reise-Know-how
Ein praktischer, leichter, aber informativer Begleiter vor Ort, der verschiedene Zielgruppen anspricht und kaum etwas vermissen lässt. Leider ist die Bindung zu eng, so daß das Buch nicht leicht ...
>> Rezension


Andrea THIELE: Ein Jahr in der Toskana. (2011, Land & Leute)
Herder Spektrum ; 5729
Andrea Thiele beschreibt sehr lebendig und voller Empathie das Alltagsleben in Florenz, das der Tourist niemals sieht und erlebt. Manchmal ist ihr Bericht etwas zu persönlich und erinnert an einen ...
>> Rezension


Roos van der WIELEN: 100% Florenz. (2012, Städteführer)
100% Cityguide
Florenz in drei Tagen in einem Mix aus Sehenswürdigkeiten, Genießen und Einkaufen. Zielgruppe sind junge Leute, die das Feeling der Stadt spüren wollen. Für Kulturtouristen weniger ...
>> Rezension